Fakten-Check in weltanschaulich neutraler Forschung und Lehre
Strategien und Methoden, die Meinung von Zielgruppen in bestimmte Richtung zu beeinflussen und zu manipulieren, sind bekanntlich keine neue Erfindung. Doch erst durch Massenmedien erwächst Propaganda zu einem mächtigen Instrument, das allerorten zunehmend eingesetzt wird - ich denke dabei auch an Kampfkunst-Boards und Taiji-Foren, die sich selbst und ihre Klientel unkrititsch mit dem versorgen, was sie gerne hört und liest. Siehe dazu meine Website-Reviews "Gefühlte Fakten als roter Faden".
Fakten-Treue genießt in großen Teilen der "Szene" keine Priorität. Dazu zählen zunehmend auch die Sozial-Medien mit ihrem "Spin", also gezielter Meinungsmache, und ungesicherten, "gefühlten Fakten". Vorrang vor den Fakten wird häufig den bequemeren Fiktionen und Vorurteilen der Tradition eingeräumt - die chinesischen Meister machen es ja vor und ihre Schüler tun es ihnen mit den in Mode gekommenen "Echo-Kammern" ja nach! Doch meines Erachtens geht Erwachsenenbildung mit ihren ideologie-freien Standards einen besseren Weg als eine solche unrealistische "Folklore", die auf veraltetem Mythos zurückgeht.
In der deutschen "Lehrer-Szene" des Tai Chi und Qiigong haben "Glaubensbekenntnisse" und "Geheimnisse" seit jeher einen hohen Stellenwert. Schon die Häufigkeit von Begriffen wie "Mönch" und Tempel" ist aufschlußreich. Langfristig erweisen solche Lehrer der Reputation östlicher Künste aber keinen guten Dienst. Eso-Folklore und Fundamentalismus als "DNA" sind für mich ein hochgradig peinliches Aushängeschild.
Ich bevorzuge Lehrer, die statt Fiktionen und Legenden dem Faktencheck den gebührenden Platz einräumen. Daher leite ich die Teilnehmer meiner Lehrerausbildungen gezielt dazu an, Faktencheck zu betreiben, zu recherchieren und sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden - unabhängig von gängigen Klischees. Zudem gilt es, bei solchen Prozeduren stets, die "Spreu vom Weizen zu trennen" - für Anfänger sicherlich nicht einfach! Dieser ideologie-freie Ansatz kommt gut an bei vielen meiner Schüler und bei Institutionen wie Krankenkassen.
Das "IA-Umfeld" nutzt meinen Service - ist die eng gefasste IA-Info von Yang Jun so unzureichend?
In meinen jüngsten Multimedia-Dokus bilanziere ich die Aktivitäten chinesischer Interessensverbände am Beispiel von Yang Juns "International Association". Meine kritische Aufklärung wird von Instititutionen der Gesundheitsbildung ebenso genutzt wie von einer Vielzahl meiner eigenen Schüler. Interessant für mich ist, dass auch im engen IA-Umfeld meine Materialien und mein Unterricht seit Jahren genutzt wird. Offenbar finden Yang-Jun-Schüler meine Faktencheck-Infos nicht bei ihrem Meister oder seinen Center-Directors. Auch diese "Ironie" ist ein schöner Beleg für die Wichtigkeit meiner Arbeit (s. Review: International Yang Family Tai Chi Association und Yang Family Tai Chi Association).
Yang-Family-Taijiquan - ein Beispiel aus der Praxis
Sekunden-Angaben
Ein
Beispiel ist die Einordnung von Matthias Wagner im
Gegensatz zu der von Yang Jun: Die Portraits der
Vertreter des Yang-Stils von seinem Schöpfer Yang Luchan
bis zum Linienhalter in der 6ten Generation Ding Teah
Chean ("John
Ding")Quelle:http://www.qigong-baden-baden.de/Yang-Chengfu.html
Ähnlich
inkompetent, falsch und irreführend heißt es auch im
"TAIJI EUROPA WEBSHOP": "Yang Chengfu: Poster der
Taijiquan-Langform im Großformat von Matthias Wagner
Dieses wunderschöne Taijiquan (Tai Chi Chuan)- Poster
zeigtalle
Figuren der alten langen Form des Yang-Stils.
Die Bilder (Bleistiftzeichnungen in Fotoqualität von
Matthias Wagner) zeigen Yang Cheng Fu. Matthias Wagner
hat die Originalbilder, welche leider nur in schlechter
Qualität existieren, nachgezeichnet. Das Poster zum Buch
"Das vollständige Buch von Form und Anwendung des
Taijiquan":Alle
104 Abbildungen des Taiji-Meisters Yang Chengfu in der
Langform"
https://taichi-qigong-shop.de/Yang-Chengfu-Poster-der-Taijiquan-Langform.
Hervorhebung von mir. Foto-Quelle: Bilder der
traditionellen Langform Yang Chengfu's Matthias Wagner,
Baden-Baden-pencil drawing, provided by the author 104
Bilder von Yang Chengfu bei der Ausführung der
Tai-Chi-Form. Welche inkonsequente Logik sich hinter dem
Poster verbirgt, erschließt sich mir nicht: Durch
Weglassen kommt Wagner auf 104 Figuren - eine mehr als
es gibt! Quelle:
https://taiji-forum.de/tai-chi/rezensionen/yang-chengfu-buch-form-und-anwendung-des-taijiquan/
FC für andere Seiten
Exkurs: SPIN: Meinungsmache und gezielte Tatsachenverdrehungen
Erwachsenenbildung mit Dr. Langhoff: Fakten-Treue in der Lehrerfortbildung
Eine Vielzahl von Lehrenden des Tai Chi Chuan und Qigong hat ihre Ausbildung beim DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff absolviert. Sie kommen aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Was sie überzeugt ist u. a. Expertise, Glaubwürdigkeit und Autorität des promovierten Philologen, der sich bereits seit 1969 mit asiatischen Künsten befasst. Seine Schüler profitieren von seiner großen Erfahrung, seinem breitgefächtertem Hintergrundwissen und seiner Geduld im Unterrichten. All dies führt zu einer größtmöglichen Effektivität beim Lernen. Dr. Langhoff selbst sieht als seinen größten Stärke sein ganzheitliches Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens" "sowie die darin enthaltene "offene, ideologie-freie Weltsicht". Dabei steht der Fakten-Check im Fokus seiner Arbeit. Ein Grund sind die vielen Falschmeldungen und Irrtümer in der Taiji-Qigong-Szene", die zudem, weil vorwiegend esoterisch orientiert, nicht für Wahrheitssuche und Ideologie-Freiheit bekannt ist. Besonders deutlich ist dies an den Sozial-Medien mit ihrer Mobrule zu erkennen. Als Konsequenz will z. B. auch Google mit seiner neuen Wissens-Bank "Knowledge-Vault" und Fakten-Sammlungen der Wahrheit näher kommen und Vertrauen schaffen (s. Artikel "Knowlege-Based-Trust" und "Divide fact from fiction, wisdom from spin. "). Darin geht es um die Wahrscheinlichkeit der Fakten-Treue.
We’re excited to see the growth of the Fact Check community and to shine a light on its efforts to
Die Yang-Familie - ein praktisches Beispiel für die Notwendigkeit von Faktencheck
Als ein praktisches Beispiel für die Notwendigkeit, Ergiebigkeit und Sinnhaftigkeit des Faktenchecks mag hier die Yang-Familie angeführt werden. Über sechs Generationen in Folge hat sie das Familien-Erbe weitergegeben - Moment - schon das stimmt nur bedingt. Doch der Reihe nach.
Ein Reizthema sind für viele die Behauptungen der Yang-Familie. Wenngleich die Weisheit gilt "Klappern gehört zum Handwerk", so sollte man gutwillig interessierte Laien nicht täuschen sondern bei der Wahrheit bleiben. Nun agiert die Familie Yang wie die anderen Tai-Chi-Familien vor einem traditionell-esoterischen Hintergrund, der manches als üblich gelten lässt was im Rahmen westlicher Objektivität nicht akzeptabel ist. Ich denke da an Gesundheitsbildung und Erwachsenenbildung mit ihren weltanschaulichen Standards, die es zu hüten gilt - auch und gerade gegenüber chinesischen Lobby-Verbänden.
Yang-Familie
Jeder sollte unterscheiden zwischen der Yang-Familie, wie sie sich selbst darstellt in den (hochst unterschiedlichen) Vereinigungen ihrer Clans und dem, was hinter den Kulissen wirklich dahintersteckt. Dabei spielen sicher auch politische Einflüsse der chinesischen Regierung eine nicht unerhebliche Rolle.
Schon der Umstand, welchen Sohn oder welche Tochter man pro Generation für "richtungweisend" herausstellt, ergibt ein schiefes, eingeschränktes Bild und ja keineswegs die "ganze Wahrheit".
Zudem muss sich die Familie gelegentlich mit unwillkommenen "Trittbrettfahrern" auseinandersetzen z. B den Fall "Yang Fukui". Auch Meister wie Yang Zhenhe sollten fairerweise von sich aus darauf aufmerksam machen, dass sie nicht zur Yang-Familie gehören, wie der Name ja nahelegen könnte.
Unterschiedliche innere Haltungen in der Taiji-Lehrerausbildung
TCZ-Geschäftsführer Dr. Langhoff: Ich kritisiere die Yang-Jun-Mission seit langem, weil Fragen des Glaubens für mich keine Antworten auf Qualitätssicherung sind. Anders die deutsche Seminar-Community des Großmeisters: Sie ist ja nicht gerade für kritisches Hinterfragen "ihrer Wahrheit" bekannt. Zugegeben - generell gilt: Glaubensgemeinschaften mit ihrer "eingebauten Vorfahrt" sind per Definition über Kritik erhaben. Der Respekt davor verbietet folglich die sachliche Argumentation. Dieser Schutz entfällt jedoch, wenn solche Gruppen in der Erwachsenenbildung tätig sind und dabei ihren Sonder-Status nicht eindeutig äußern. Für mich ist klar, daß fundamentalistische Heilslehren wie die "Shanxi-Seattle-Mission" keine empfehlenswerte Blaupause für verantwortungsvolle Tai-Chi-Lehrerausbildung liefern: Ihr innerer Kompaß weist ja unbeirrt ohnehin stets auf Wahrheit und Wude-Moralkodex. Eins jedoch ist klar: Jeder, der ihm folgt, disqualifiziert sich dadurch selbst für weltanschaulich neutrale Grundlagenforschung und Lehre. Besonders Lehrende möchte ich auf meinen persönlichen "Weg der Abnabelung" aufmerksam machen. Mein Appell: Seien Sie pragmatisch-klug: Blicken SIE SELBST hinter die Center-Kulissen - noch bevor es Ihre Schüler selber tun! Weiterlesen: www.yang-chengfu-center.posture-inside.com/.
Yang Jun - Kurioses
Man muss schon sehr vertrauensvoll - oder naiv - sein, um Yang Jun Esoguru-Mantras für bare Münze zu nehmen:
Yang Jun: Ein vierzigjähriger "Grossmeister", dessen Linienhalterschaft jedoch nur von wenigen Familienmitgliedern anerkannt ist. Der die ununterbrochene Generationenfolge in der Familie herausstellt und zugleich ausgerechnet seine Eltern nicht den gebührenden Platz zuweisen kann. Der es nicht für erwähnenswert hält, dass das in der Familie überlieferte Tai Chi noch gelehrt wird und statt dessen das modernisierte Yang-Chengfu-Tai-Chi genau dafür ausgibt, nämlich für "Traditionelles Yang-Family-Tai-Chi". Der auf den von ihm veranstalteten "Tai-Chi-Symposien" Lippenbekenntnisse für Offenheit und Forschung abgibt und zugleich als "Eso-Guru" im Internet firmiert. Siehe Artikel Yang Daofang.
Sie hat für das Tai Chi Zentrum einen Stammbaum der Yang Familie gezeichnet.
Yang Familie und Toby Threadgill
Überall dort, wo die Werbetrommel für das angebliche "Traditionelle Familienform" gerührt wrid, ist ein nüchterner Faktencheck besonders angebracht, um Mogeleien und Halbwahrheiten entlarven zhu können. Siehe die Beispiele aus der Region Schleswig-Holstein: Tai Chi Ausbildung Kiel und Tai Chi Ausbildung Lübeck (Mehr zur offiziellen Distanzierung auf der Zentral-Seite Thema/ Stundenbild: Tai Chi Zentrum Lübeck).
Quelle: München Tai Chi Ausbildung
Distanzierung und Lehrer-Feedback: Seminare Lehrgänge Yang Jun Doku DTB-Clearing-House
Die "International Yang Family Tai Chi Chuan Association"
Seit 1988 habe ich durch meine berufliche Tätigkeit tiefschürfende Einblicke in das Verbandswesen chinesischer Kampfkünste gewonnen. Etliches davon war nicht angetan, meinen Respekt zu vergrößern, um es einmal höflich zu formulieren. Oft geht es um Glaubensgruppierungen, Eitelkeiten, Lobbyismus sowie Theater und Kindergarten. Die "International Yang-Family Tai Chi Association" ist dabei keine Ausnahme. Die deutschen Schultypen der Association, also die Center und Affiliates in Kiel, Berlin und Köln erinnern mich an eine Art Bermuda-Dreieck, in dem vieles von dem unauffindbar ist, was mir lieb und teuer ist: Forschung, Faktencheck und westliche Bildungsnormen. Dafür aber Glauben-Müssen, Guru-Kult, Folklore und Deutungshoheit. Weiterlesen: International Yang-Family Tai Chi Association.
Yang Daofang?
Die häufige Erwähnung des Yang-Jun-Vaters in dessen Community steht in krassem Mißverhältnis zu seiner gänzlich unbedeutenden Rolle. Er ist ja wohl kaum irgend jemanden aufgefallen - schon gar nicht als funktionierendes Bindeglied in der Kette der Linienhalterschaft der Familie Yang. Sein "Personen-Kult" ist eine reine Fingerübung - und diese sagt mehr über die Wunschträume der Schreiber aus als über das Prestige des "Phantoms" selbst. Siehe Forschung und Lehrer: Yang Dao Fang.
Lesetipp Lehrersuche Region Kassel
Qigong Ausbildung / Tai Chi Ausbildung Kassel.
Update: Pushhands-Meeting
Gerade ist das 81. Push-Hands-Treffen des DTB-Dachverbandes in der Region Hannover zu ende gegangen. Der Name ist Programm und inspiriert Praktizierende aus allen Himmelsrichtungen dazu, immer wiederzukommen. Es war wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland - diesmal China, Dänemark und Italien. Themen der beliebten Veranstaltung waren diesmal die Yang-Taijiquan-Prinzipien sowie ausgewählte Passagen aus den Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft falsch verstandene Vers dieser Abhandlungen "Vier Unzen bewegen tausend Pfund". Siehe Artikel TUISHOU-TRAINING: Push-Hands-Treffen.
"Lobbycontrol"
Gestern hörte ich von einer Vereinigung, die sich "Lobbycontrol" nennt - und der Name ist Programm! Diese Bezeichnung beschreibt auch recht treffend mein Wirken in der deutschen Taijiquan-Qigong-Szene. Wie der Verein richte ich mich gegen verzerrende Darstellungen sowie gegen Netzwerke mit koordiniertem Lobbying.
Der Begriff beschreibt auch mein Ziel, Menschen unabhängiger zu machen von Ideologien und Intransparenzen, so daß sie innerlich unabhängiger werden und wachsen können gemäß ihrem innewohnendem Potenzial.
Mein Fokus richtet sich dabei auf Vertreter von Heilslehren und Vertreter von Lobbyverbänden gleichermaßen. Ich möchte deren Einseitigkeiten Schranken setzen, sie mäßigen und prüfen - denn das bedeutet der Term "control". Ich propagiere also keinerlei "neue Einseitigkeit" sondern trete ein für eine Ausgewogenheit, in der jeder seinen Weg selbst gehen kann - von mir aus also auch hin zu Guru-Tum und Lobbyismus.
Info-Tipp: GKV-News: ZPP-Ausbildung, Tai Chi Qigong Yoga: Fachwissenschaftlicher Bereich.