Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi (Taijiquan), Qigong, Push Hands

✔️  Qigong, Tai Chi, Tuishou meistern mit Dr. Langhoff

Willkommen in der DTB-Community

Meine Ziele des Richtig Lernen und Lehrens

Tai Chi und Qigong Lernen mit Dr. Langhoff: DTB-Lehrerausbildung deutschland-weitIch habe die Inhalte dieser Website bereits an anderen Stellen veröffentlicht, doch die Gesamt-Darstellung hier soll denjenigen Orientierung und Recherche erleichtern, denen WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das GLAUBEN-MÜSSEN der Taiji-Qigong-Szene.

 Quelle: wikipedia.org/wiki/Penrose_stairs#/media/File:Impossible_staircase.svgDeren "Qi-Welten" und "Penrose-Treppen" erschweren echte Weiterentwicklung. Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über Infotainment, Wunschdenken und Ideologien. Ich setze auf Realität, Klarsicht und Resilienz mittels der Disziplin der Körper-Geist-Einheit.

DTB-Ausbildungen mit Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg und Dt. Standard Prävention des VdekLehrerschmiede Deutschland: Mein Ansatz für Ausbildung wird seit 1996 vom DTB-Verband deutschland-weit eingesetzt. Er beruht auf ca. 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus über 40 Ländern unterrichtet und viele bis zum DTB-Ausbilder zertifiziert.

"WISSEN WOLLEN" statt "GLAUBEN MÜSSEN"

Die Tai-Chi-Prinzipien 

 Die Tai-Chi-Prinzipien - ursprünglicher Artikel

Die Tai-Chi-Prinzipien  Kommentierte Liste

Die Tai-Chi-Prinzipien - Yang Chengfus Zehn Essentielle Punkte

iger Ebene im Zentrum. Quelle: Lebenskraft / Innere Kraft mit Qigong und Tai Chi Chuan.

"Fajin" und "Tuishou (Push

Die Prinzipien des Yang-Stils und der Wu-Stil von Wu Yuxiang

Was viele Praktizierenden des Yrühen Jahren drei Zusatz-Prinzipien lehrte. Die Unterschiede werden in folgender tabellarischen Auflistung deutlich. Dabei ergibt sich als einzige Gemeinsa

Betrachtet man die beiden Reihenfolgen als "gleichrangig", so erkennt man keine Regelmäßigkeit außer , dass die beiden letzen eine Vertauschung darstellen. Es scheint also inhaltlich / thematisch keine innere Kohärenz zu geben. Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass die Änderungen aus pädagogisch-didaktischen Erwägungen heraus erfolgt sein könnten.
Anfänger könnten sich so einen klar strukturierten Zugang zu den essentiellen Punkten ähnlich einem Stundenbild erarbeiten. Und Lehrer hätten so einen klare Referenz.



Fortgeschrittene könnten anhand der ursprünglichen Abfolge leichter ergründen, was "eigentlich gemeint" ist. So hätten sie einen eher intuitiven Zugang tief unter die Oberfläche.

Prinzipien Tabelle 1: Neutrale A-Z-Reihenfolge (weder Yang Zhenduo noch Yang Chengfu)

(4, 2) Brustbein einbehalten - Rücken strecken
(8, 6) Geisteskraft statt Körperkraft
(7, 8) Inneres und Äußeres verbinden
(1, 1) Kopf gerade aufrichten
(6, 4) Leere und Fülle unterscheiden
(9, 7) Oben und Unten verbinden
(10, 9) Ohne Anfang und ohne Ende
(2, 10) Ruhe in der Bewegung
(3, 5) Schultern, Ellbogen, Handgelenke lockern
(5, 3) Taille entspannen

Prinzipien Tabelle 2: Reihenfolge gemäß Yang Zhenduos Weiterentwicklung

1) Den Kopf gerade aufrichten 1) Den Kopf gerade aufrichten

Diese einzige Gemeinsamkeit könnte hindeuten auf die größten Stellenwert oder auf auf einen pädagogisch-didaktischen Vorrang

2) Die Ruhe in der Bewegung 10) Ruhe in der Bewegung

Man beachte die extreme Abweichung: Was für Yang Chengfu an letzter Stelle kam, hatte für Yang Zhenduo die zweithöchste Priorität

3) Die Schultern Ellbogen und Handgelenke senken 5) Schultern, Ellbogen, Handgelenke lockern

Nur geringe Abweichung und zudem eine simple Vertauschung mit 5)

4) Brustbein einbehalten - Rücken dehnen 2) Brustbein einbehalten - Rücken strecken

Yang Chengfu sieht eventuell einen engen inneren Zusammenhang mit seinem 1. Prinzip

5) Taille entspannen 3) Taille entspannen

Yang Chengfu sieht eventuell einen engen inneren Zusammenhang mit seinem 1. und 2. Prinzip

6) Leere und Fülle unterscheiden 4) Leere und Fülle unterscheiden

Folgerichtig geht der Fokus dann auf die "Innere Kraft"

7) Inneres und Äußeres verbinden 8) Inneres und Äußeres verbinden

Die Kernforderung nach Körper-Geist-Einheit zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen

8) Kraft des Geistes statt Körperkraft 6) Geisteskraft statt Körperkraft

Die Kernforderung nach dem Primat der Vorstellung "Yi" zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen

9) Unten und oben des Körpers koordinieren 7) Oben und Unten verbinden

Die Kernforderung nach ganzheitlicher Körper-Struktur zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen

10) Bewegung ohne Anfang und Ende 9) Ohne Anfang und ohne Ende

Auch hier eine ähnliche Einschätzung. Yang Zhenduos Endprinzip könnte suggerieren "Noch einmal", während Yang Chengfus Endprinzip ja die Innere Ruhe betont.

Die Tai-Chi-Prinzipien