Potenziale besser ausschöpfen Mail 040 2102123
Ich habe die Inhalte dieser Website bereits an anderen Stellen veröffentlicht, doch die Gesamt-Darstellung hier soll denjenigen Orientierung und Recherche erleichtern, denen WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das GLAUBEN-MÜSSEN der Taiji-Qigong-Szene.
Deren "Qi-Welten" und "Penrose-Treppen" erschweren echte Weiterentwicklung. Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über Infotainment, Wunschdenken und Ideologien. Ich setze auf Realität, Klarsicht und Resilienz mittels der Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Lehrerschmiede Deutschland: Mein Ansatz für Ausbildung wird seit 1996 vom DTB-Verband deutschland-weit eingesetzt. Er beruht auf ca. 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus über 40 Ländern unterrichtet und viele bis zum DTB-Ausbilder zertifiziert.
Die Tai-Chi-Prinzipien - ursprünglicher Artikel
Die Tai-Chi-Prinzipien Kommentierte Liste
iger Ebene im Zentrum. Quelle: Lebenskraft / Innere Kraft mit Qigong und Tai Chi Chuan.
Was viele Praktizierenden des Yrühen Jahren drei Zusatz-Prinzipien lehrte. Die Unterschiede werden in folgender tabellarischen Auflistung deutlich. Dabei ergibt sich als einzige Gemeinsa
Betrachtet man die beiden Reihenfolgen als "gleichrangig", so
erkennt man keine Regelmäßigkeit außer , dass die beiden letzen eine
Vertauschung darstellen. Es scheint also inhaltlich / thematisch
keine innere Kohärenz zu geben. Daraus könnte man den Schluss
ziehen, dass die Änderungen aus pädagogisch-didaktischen Erwägungen
heraus erfolgt sein könnten. Fortgeschrittene könnten anhand der ursprünglichen Abfolge leichter ergründen, was "eigentlich gemeint" ist. So hätten sie einen eher intuitiven Zugang tief unter die Oberfläche. |
|
Prinzipien Tabelle 1: Neutrale A-Z-Reihenfolge (weder Yang Zhenduo noch Yang Chengfu) |
|
(4, 2) Brustbein einbehalten - Rücken
strecken |
|
(8, 6) Geisteskraft statt Körperkraft |
|
(7, 8) Inneres und Äußeres verbinden |
|
(1, 1) Kopf gerade
aufrichten |
|
(6, 4) Leere und Fülle unterscheiden |
|
(9, 7) Oben und Unten verbinden |
|
(10, 9) Ohne Anfang und ohne Ende |
|
(2, 10) Ruhe in der Bewegung |
|
(3, 5) Schultern, Ellbogen,
Handgelenke lockern |
|
(5, 3) Taille entspannen |
Prinzipien Tabelle 2: Reihenfolge gemäß Yang Zhenduos Weiterentwicklung |
||
1) Den Kopf gerade aufrichten | 1) Den Kopf gerade aufrichten |
Diese einzige Gemeinsamkeit könnte hindeuten auf die größten Stellenwert oder auf auf einen pädagogisch-didaktischen Vorrang |
2) Die Ruhe in der Bewegung | 10) Ruhe in der Bewegung |
Man beachte die extreme Abweichung: Was für Yang Chengfu an letzter Stelle kam, hatte für Yang Zhenduo die zweithöchste Priorität |
3) Die Schultern Ellbogen und Handgelenke senken | 5) Schultern, Ellbogen,
Handgelenke lockern |
Nur geringe Abweichung und zudem eine simple Vertauschung mit 5) |
4) Brustbein einbehalten - Rücken dehnen | 2) Brustbein einbehalten - Rücken
strecken |
Yang Chengfu sieht eventuell einen engen inneren Zusammenhang mit seinem 1. Prinzip |
5) Taille entspannen |
3) Taille entspannen |
Yang Chengfu sieht eventuell einen engen inneren Zusammenhang mit seinem 1. und 2. Prinzip |
6) Leere und Fülle unterscheiden | 4) Leere und Fülle unterscheiden |
Folgerichtig geht der Fokus dann auf die "Innere Kraft" |
7) Inneres und Äußeres verbinden | 8) Inneres und Äußeres verbinden |
Die Kernforderung nach Körper-Geist-Einheit zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen |
8) Kraft des Geistes statt Körperkraft | 6) Geisteskraft statt Körperkraft |
Die Kernforderung nach dem Primat der Vorstellung "Yi" zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen |
9) Unten und oben des Körpers koordinieren | 7) Oben und Unten verbinden |
Die Kernforderung nach ganzheitlicher Körper-Struktur zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen |
10) Bewegung ohne Anfang und Ende | 9) Ohne Anfang und ohne Ende |
Auch hier eine ähnliche Einschätzung. Yang Zhenduos Endprinzip könnte suggerieren "Noch einmal", während Yang Chengfus Endprinzip ja die Innere Ruhe betont. |