Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Ich
habe die Inhalte dieser Website bereits
an anderen Stellen veröffentlicht, doch
der einheitliche Rahmen hier soll all denen
die Orientierung erleichtern, für die
WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das
GLAUBEN-MÜSSEN der
Taiji-Qigong-Szene.
Deren
"Qi-Esoterik" und
"Penrose-Treppen" erschweren echte
Weiterentwicklung.
Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über
Infotainment, Folklore und
Ideologien. Ich setze auf Realität,
Klarsicht und Resilienz
mittels der
Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein
Ansatz für Ausbildung wird seit 1996
vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er
beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe
bislang Schüler aus über 40 Ländern
unterrichtet und viele zum
DTB-Ausbilder qualifiziert. Meine
Lehrinhalte Tai Chi, Qigong, Pushhands
nenne ich gern
Chinesisches Yoga.
Ich
habe bis dato 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede
(Nordheide)" mit einzigartigem
Ambiente geleitet. Für
Regional-Kurse reicht oft nicht die
Zahl - viele schätzen die Effektivität
meines persönlichen Unterrichts. Sie
kommen "von Bayern
bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
Die Tai-Chi-Prinzipien - ursprünglicher Artikel
Die Tai-Chi-Prinzipien Kommentierte Liste
Prinzipien für Chinesisches Yoga, Tai Chi und Qigong der Klassischen Schriften
iger Ebene im Zentrum. Quelle: Lebenskraft / Innere Kraft mit Qigong und Tai Chi Chuan.
Was viele Praktizierenden des Yrühen Jahren drei Zusatz-Prinzipien lehrte. Die Unterschiede werden in folgender tabellarischen Auflistung deutlich. Dabei ergibt sich als einzige Gemeinsa
Betrachtet man die beiden Reihenfolgen als "gleichrangig", so
erkennt man keine Regelmäßigkeit außer , dass die beiden letzen eine
Vertauschung darstellen. Es scheint also inhaltlich / thematisch
keine innere Kohärenz zu geben. Daraus könnte man den Schluss
ziehen, dass die Änderungen aus pädagogisch-didaktischen Erwägungen
heraus erfolgt sein könnten. Fortgeschrittene könnten anhand der ursprünglichen Abfolge leichter ergründen, was "eigentlich gemeint" ist. So hätten sie einen eher intuitiven Zugang tief unter die Oberfläche. |
|
Prinzipien Tabelle 1: Neutrale A-Z-Reihenfolge (weder Yang Zhenduo noch Yang Chengfu) |
|
(4, 2) Brustbein einbehalten - Rücken
strecken |
|
(8, 6) Geisteskraft statt Körperkraft |
|
(7, 8) Inneres und Äußeres verbinden |
|
(1, 1) Kopf gerade
aufrichten |
|
(6, 4) Leere und Fülle unterscheiden |
|
(9, 7) Oben und Unten verbinden |
|
(10, 9) Ohne Anfang und ohne Ende |
|
(2, 10) Ruhe in der Bewegung |
|
(3, 5) Schultern, Ellbogen,
Handgelenke lockern |
|
(5, 3) Taille entspannen |
Prinzipien Tabelle 2: Reihenfolge gemäß Yang Zhenduos Weiterentwicklung |
||
1) Den Kopf gerade aufrichten | 1) Den Kopf gerade aufrichten |
Diese einzige Gemeinsamkeit könnte hindeuten auf die größten Stellenwert oder auf auf einen pädagogisch-didaktischen Vorrang |
2) Die Ruhe in der Bewegung | 10) Ruhe in der Bewegung |
Man beachte die extreme Abweichung: Was für Yang Chengfu an letzter Stelle kam, hatte für Yang Zhenduo die zweithöchste Priorität |
3) Die Schultern Ellbogen und Handgelenke senken | 5) Schultern, Ellbogen,
Handgelenke lockern |
Nur geringe Abweichung und zudem eine simple Vertauschung mit 5) |
4) Brustbein einbehalten - Rücken dehnen | 2) Brustbein einbehalten - Rücken
strecken |
Yang Chengfu sieht eventuell einen engen inneren Zusammenhang mit seinem 1. Prinzip |
5) Taille entspannen |
3) Taille entspannen |
Yang Chengfu sieht eventuell einen engen inneren Zusammenhang mit seinem 1. und 2. Prinzip |
6) Leere und Fülle unterscheiden | 4) Leere und Fülle unterscheiden |
Folgerichtig geht der Fokus dann auf die "Innere Kraft" |
7) Inneres und Äußeres verbinden | 8) Inneres und Äußeres verbinden |
Die Kernforderung nach Körper-Geist-Einheit zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen |
8) Kraft des Geistes statt Körperkraft | 6) Geisteskraft statt Körperkraft |
Die Kernforderung nach dem Primat der Vorstellung "Yi" zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen |
9) Unten und oben des Körpers koordinieren | 7) Oben und Unten verbinden |
Die Kernforderung nach ganzheitlicher Körper-Struktur zeigt sich in Ähnlichkeit beider Reihenfolgen |
10) Bewegung ohne Anfang und Ende | 9) Ohne Anfang und ohne Ende |
Auch hier eine ähnliche Einschätzung. Yang Zhenduos Endprinzip könnte suggerieren "Noch einmal", während Yang Chengfus Endprinzip ja die Innere Ruhe betont. |