Mein
übergreifender Ansatz
Richtig Lernen
und Lehren geht über enge Szene-Sehweisen
hinaus und erleichtert so Recherche,
Lehrersuche und Qualifizierung. Er wird
seit 1996 vom DTB-Dachverband
deutschland-weit eingesetzt. Ich habe bislang Schüler aus ca. 40 Ländern
unterrichtet und viele bis zum
DTB-Ausbilder zertifiziert. Unsere
interkulturelle Methodik betrachtet
SUNG
(körperlich-geistige Entspannung)
als Königsweg für
Schlüssel-Kompetenzen wie "Innere Kraft,
Resilienz, Life-Skills".
Die heutige Flut von Netzwerken, Online-Foren, Akademien leistet Verwechslungen Vorschub. Ich erkläre dies am Beispiel der Qilin-Akademie des Taijiquan-Qigong-Netzwerks BVTQ. Die von Gudrun Geibig seit 2006 geleitete Bildungseinrichtung arbeitet nach Standards, die dem Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB" nicht genügen.
Für meinen Arbeitsschwerpunkt "Weiterbildung Taijiquan, Qigong und Tuishou" grenze ich mich daher gern ab von denjenigen Einrichtungen, die den DTB-Standards nicht genügen, oder auch diametral entgegengesetzte Berufsprofile vertreten. Über Inhalt, Lernziele und Qualität des Unterrichts in Szene-Kreisen sollte sich jeder eine eigene Meinung bilden.
Alle DTB-Angebote sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Siegel "Deutscher Standard Prävention". Vor diesem Hintergrund rate ich Interessierten, solche Institute wählen, deren Lehrplan und Curricula bei der ZPP bereits überprüft worden sind. So ist man auf der sicheren Seite, was die Formalien anbetrifft.
ZPP Gudrun Geibig
ZPP Qilin-Akademie
Der Bedarf an Fortbildung in den Fachbereichen Taijiquan, Qigong und Tuishou / Push Hands ist groß. Der Markt ist besonders umkämpft, seit Vdek und ZPP ihre Anforderungen an künftige Anbieter von Kassen-Kursen in die Höhe geschraubt haben.
Gelegentlich wenden sich Menschen an mich, die auf der Suche sind nach "Qilin-Modulen" und ZPP-Zertifizierung. Nun ich bin zwar zuständig für das zweite aber mit "Qilin-Unterricht" beim Netzwerk kann ich nicht dienen. Dafür möge man sich direkt an Frau Geibig, die BVTQ oder ihr Dozenten-Team wenden.
Zwar habe ich früher einmal über "Qilin-Gong" geschrieben, aber die damals von mir erwähnte "Qilin-Stilrichtung" eines chinesischen Lehrmeisters hat mit der "Qilin-Akademie" bzw. "Qilin-Akademy" rein gar nichts zu tun. Auch eine "Netzwerk-Akademie" bin ich nicht - alle unsere Taijiquan-Qigong-Netzwerker sind Mitglied in der "DTB-Akademie"; sie ist vielen bekannt unter dem Namen "Lehrer-Schmiede Deutschland".
Die Qilin Akademie des BVTQ, geleitet von Frau Gudrun Geibig ist kein Mitglied des DTB-Dachverbands und ich möchte damit nicht verwechselt werden. Ich bin weder "Qilin-Mitglied" noch bin ich "Qilin-Lehrbeauftragter. Mein Lehransatz verfolgt völlig andere Lernziele und fachliche Kompetenzen als das "Taijiquan-Qigong-Netzwerk-Deutschland".
Ich möchte betonen: Das BVTQ-Netzwerk hat ein eigenständiges Programm, das von mir und dem DTB völlig unabhängig ist. Auch unsere Lehrerprofile differieren stark. Die aktuell erhöhte Gefahr einer Verwechselung könnte auch zu tun haben mit dem Austritt des Netzwerks und der Qigong-Gesellschaft aus dem DDQT-Lobbyverband und mit der nun endlich erfolgten Streichung aller Szene-Fachorganisationen aus dem ZPP-Leitfaden.
Auf der Website www.qilin-akademie.org *** ist folgende Selbstdarstellung archiviert: Die Netzwerk-Akademie bietet Fortbildungen für KursleiterInnen, LehrerInnen oder AusbilderInnen für Taijiquan und andere Bewegungskünste. Die Angebote sind stilübergreifend und nicht einer bestimmten Schule verpflichtet. Schon früh wurde in Foren der "esoterische Touch" diskutiert. Anlaß war die damalige Neugründung der Bildungsakademie **
Was das BVTQ-Netzwerk dazu bewogen hat, ihre "Akademie" mit dem Begriff "Qilin" zu benennen, ist mir nicht bekannt. Sicherlich hat es nichts mit der Batterie gleichen Namens zu tun. Ich kann indes nur hoffen, daß dafür auch nicht das Fabeltier chinesischer Legenden herhalten mußte *. Ich vermute, dieses "Nomen est Omen" käme nicht einmal in der Taiji-Qigong-Szene gut an? Es sei denn, man deutet den Namen mit "fabelhaft"? Oder man glaubt an die Eigenschaften, die dem Qilin in chinesischen Legenden zugesprochen werden (vgl. dazu die Taijiquan-Qigong-Szene).
Die "Akademy", wie die Akademie auch genannt wird, sollte sich indes an den Realitäten beweisen können. Stellt man sie auf den Prüfstand, so ist folgendes zu beachten: Nachdem das Taijiquan-Qigong-Netzwerk aus dem DDQT ausgetreten war, wurden neue eigene Ausbildungsleitlinien geschaffen und Seminare für deren Ausbildungsmodule in der Qilin-Akademie angeboten.
Gudrun Geibig ist in der Szene auch bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Daniel Grolle u. a. im Bereich "Tai Chi Spielen" und "Tuishou / Push Hands". Beide Formate sind nicht Teil des DTB-Modulhandbuchs sondern eigenständige Angebote ohne Bezug zu mir, dem DTB-Dachverband oder seinen Partner-Instituten. Siehe dazu die Bemerkungen zu den Partnerübungen: Push Hands ZPP, Gudrun Geibig, "Qilin-Akademie", "Qilin-Seminare", "Qilin-Lehrbeauftragte", "BVTQ-Netzwerk".
Akademie-Leiterin Gudrun Geibig betrieb in Aschaffenburg das Kurs-Zentrum "Taiji-Raum". Sie ist auch bekannt als Ausbilderin im System “Tai Chi spielen” von Daniel Grolle, Hamburg (zertifiziert durch die BVTQ). Die Heilprakitkerin mit Schwerpunkt Traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist Referentin und Managerin für die Qilin-Ausbildungen.
Dies sollte man nicht verwechseln mit dem DTB-Angebot. Der Modul-Punkt "Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)" im DTB-Curriculum erfüllt alle Voraussetzungen für die Vdek-Anerkennung inclusive der Lernziele und Schlüsselqualifikationen. Das DTB-Erklärungsmodell für "Qi-Energie" gilt als "Szene-Korrektiv", denn es fußt auf Faszien-Forschung und nicht auf chinesischen Traditionen.
Kostenlose
Konzept-Einweisungen für alle drei DTB-Fachbereiche (Tai
Chi, Qigong, Tuishou / Push Hands) kann jeder
Praktizierende bei Dr. Langhoff anfordern. Neu
hinzugekommen sind nun die von der ZPP ermpfohlenen
Schlüsselqualifikationen / Schlüsselkompetenzen. Die
DTB-Leitlinien für qualitätsgesicherte ganzheitliche
Gesundheitsbildung messen dem Bereich
„persönlichkeitsnahe Kompetenzen“ große Bedeutung zu.
Denn um den Berufseinstieg und die spätere berufliche
Laufbahn erfolgreich gestalten zu können, ist eine
fundierte Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen
entscheidend. Es geht hier vorrangig um funktions- und
berufsübergreifende „Soft Skills“ zur Bewältigung
beruflicher Anforderungssituationen. Diese
Handlungskompetenz umfaßt Fachkompetenz, Soziale
Kompetenz, Methodenkompetenz und Personelle Kompetenz.
Tags: ZPP-Akademisierung Taijiquan-Qigong-Tuishou:
DTB-Studienplan von Akademie, wissenschaftlichem Beirat
Im DTB-Studienplan schreitet die "Akademisierung" voran. Im Modulhandbuch wurde der Passus D4 (Berufsprofil und "Schlüsselqualifikationen") um interkulturelle Aspekte erweitert. Dies ist besonders mir wichtig, denn ich bin erfahren mit den möglichen Problemstellungen - ich habe Schüler aus über 40 Ländern und bemühe mich stets um Respekt und Unvoreingenommenheit.
Der rasant steigende globale Austausch führt häufig zu Problemen bei der Kommunikation und damit bei der Zusammenarbeit. Durch das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen kann die Interaktion behindert werden. Deswegen sollten Lehrende ihre Interkulturelle Kompetenz stärken. Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, respektvoll mit Menschen anderer Kulturen umzugehen und bestehende Unterschiede zu akzeptieren
*
Mit "Qilin" wird ein Fabeltier bezeichnet - es gilt auch als „chinesisches Einhorn“. Zusammen mit drei anderen Zauberwesen bildet das Qilin die Gruppe der "Wundertiere".
**
https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?42850- Neugr%C3%BCndung-der-Bildungs-Akademie-des-Netzwerkes-Deutschland
***
Inzwischen die Domains www.taiji-raum.de und www.qilin-akademie.org nicht mehr aufrufbar; und die www.qilin-akademie.de steht zum Verkauf. Siehe Review "Gudrun Geibig Push Hands" und "Gudrun Geibig Tai Chi Chuan".
Werde ich fälschlicherweise in Zusammenhang gesetzt mit Schulen und Lehrmethoden, die nicht im Einklang stehen mit meinem ganzheitlichen Gestalt-Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens", so versuche ich, Klarheit zu schaffen durch Hinweise zur Abgrenzung.
Abgrenzung verringert die Verwechslungsgefahr. Mit Distanzierungen kann man Verwechslungen nachhaltig entgegenwirken - diese Erfahrung habe ich persönlich oft gemacht. Es ist ärgerlich, verwechselt zu werden mit Menschen, Schulen und Institutionen, mit "denen man nichts am Hut hat".
Das Internet ist zur ersten Anlaufstelle für praktisch alles geworden - dies gilt auch für chinesische Übesysteme wie Tai Chi und Qigong. Von Innerer Kampfkunst über Meditation bis hin zur Gesundheitsförderung überbieten sich die Wortmeldungen von Tag zu Tag. Die Folge ist eine erhebliche Intransparenz.
Gerade für Nicht-Fachleute birgt der komplexe und intransparente Anbietermarkt im Tai Chi und Qigong die Gefahr von ungewollten Verwechselungen - meine Methode, dem entgegen zu wirken sind Distanzierungen und Hinweise auf Verwechselungsgefahr.
Wer sich sachgerecht informieren möchte über Weiterbildung, Standards und konkrete Angebote wie Workshops, Seminare und Lehrgänge merkt schnell, daß hier manches nicht so ist, wie es dargestellt wird. Um so wichtiger ist es, nicht verwechselt zu werden und "in den falschen Topf geworfen" zu werden. Mir passiert das aus mehreren Gründen häufiger als mir lieb sein kann.
↑