Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Mein
ganzheitlicher Ansatz
Richtig Lernen
und Lehren steht für ein
professionelles, wissenschaftliches
Berufsprofil. Er kommt ganz ohne den
Ballast eng-gefaßter "Szene-Klischees" aus und
fördert innere Unabhängigkeit.
Mein Konzept wird
seit 1996 vom DTB-Verband
deutschland-weit eingesetzt und gilt
vielen als Königsweg für
Schlüssel-Kompetenzen wie "Innere Kraft,
Resilienz, Life-Skills". Meine
interkulturelle Methodik empfinde ich als
"revolutionär". Ich habe
bislang Schüler aus mehr als 40 Ländern
unterrichtet und viele bis zum
DTB-Ausbilder zertifiziert.
Bewegungslernen: Kinästhetik, Tai Chi, Qigong und Tuishou / Pushhands.
Hintergrund-Wissen ist hilfreich, wenn man "richtig Qigong erlernen" will.
Chinesische Übungen zur Entwicklung der "Inneren Kraft" nennt man üblicherweise "Qigong". Durch mein Karate-Training habe ich auch Zugang gefunden zu chinesischen Übungen, die in japanische Kampfkunst-Systeme integriert wurden. Dazu gehört die "Nairiki-No-Gyo". Nairiki bedeutet "Innere Kraft". Eine weitere Form ist die "Naihanchi".
Das fundamentale Prinzip, das all diesen Übungen zugrunde liegt heißt "Himmel-Erde-Mensch". Dieses philosophische Konzept kann man zu recht als "Seele der Kampfkunst" bezeichnen.
Die Fülle der unterschiedlichen Qigong-Arten erschwert das Erkennen der Gemeinsamkeiten und der Grundlagen. Nur das Ziel ist klar: Entwicklung und Stärkung der Inneren Kraft. Das Spektrum reicht bekanntlich vom Yangsheng der TCM bis zum Wushu / Kungfu.
Hier einige Unterpunkte: Qigong für Faszien, Qigong für Gesundheit (Health Qigong), Qigong-Lebenskraft Nairiki (jap.-chin. Übg.) und Qigong Eisenhemd Shaolin, Hartes Qigong.
Seit Ende der Sechziger Jahre beschäftige ich mich mit Qigong. Leider wissen viele nicht, dass sich Qigong-Arten stark von einander unterscheiden und sehr unterschiedlichen Prinzipien folgen. Dieser Umstand erschwert natürlich jede Diskussion um "DAS Qigong". Viele Lehrer sind überzeugt, dass es doch etwas geben müsste, das allen Qigong-Arten gemeinsam ist. Dies ist für mich jedoch falsch - für viele offenbar aber eine bequeme Fiktion, um in alten Gleisen so weiterzumachen wie zuvor". Also ist Vorsicht geboten, wenn jemand ein solches, nicht gegebenes "Einheitliches Qigong" für sich reklamiert.
Heimstudium, Präsenz-Seminare und Skype-Unterricht gehören bei den DTB-Qigong-Ausbildungen zusammen.
Angesichts der früher weit verbreiteten Vorstellung, wie "richtiges Qigong" gehen müsste, habe ich damals ein Qigong-Lehrvideo erstellt mit einer großen Zahl völlig unterschiedlicher Qigong-Stile. Diese Überzeugungsarbeit hat über die Jahre etwas gefruchtet und die Situation m. E. gebessert. "Qigong-Scharlatanen" wird durch solche Aufklärung der Kundenfang erschwert. Auch Qigong-Sekten haben es heute schwerer als früher.
Viele Japanische Kampfkünste wurden über die Jahrhunderte unverändert überliefert (Nihon Koryu "Alte Schule"). Vieles stammt lt. Forschungen aus China (Yoshitoki Akiyamas Nairiki wurden in der Urform des Wado-Karates Shinto Yoshin Ryu Jujutsu Kempo tradiert). Der Lehrer meines Lehrers T. Kono, nämlich H. Otsuka was ein Großmeister ("Menkyo Kaiden).
Die
ursprünglich von chinesischen Konzepten wie
Himmel-Erde-Mensch beeinflussten japanischen
Übungsfolgen der acht Nairiki-Kata sind in Deutschland
nur einem sehr kleinen Kreis von Praktizierenden
bekannt. Sie gehören zum Mokuroku (Curriculum) des
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Es gibt drei Sonnen-Kata,
drei Mond-Kata und zwei Erd-Kata. Die OMOTE-Versionen
sind öffentlich, während die im kleinen Kreis
überlieferten URA-Versionen geheim sind.
Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob man als Laie
Nairiki-Kata unterrichten darf - s. dazu auch die
Diskussion in der DTB-Lehrerschaft. Viele üben zuhause
die in öffentlichem Unterricht bei Tobin E. Threadgill
gelernten Formen. Autorisiertes Lehrmaterial gibt es nur
für Insider.
Schon
vor 30 Jahren habe ich Lehrvideos produziert als
Vor- und Nachbereitung meines Hamburger Unterrichts.
Von anfang an gab es im In- und Ausland ein reges
Interesse an Selbststudium ohne Lehrer, das bis
heute anhält. Im Laufe der Zeit entstanden eine
Reihe von Neu-Auflagen, die immer besser wurden.
Doch stets war der Dreiklang
Gesundheit-Meditation-Kampfkunst. Unvergessen ist
mir der älteste Set, den wir im Botanischen Garten
der Uni Hamburg drehten - gleich neben der Pagode
aus Shanghai. Zunächst wurde in VHS gedreht, dann
SVHS und dann ab 2000 ganz modern für
DVD-Ausgabe-Formate und fürs Online-Üben.
Unterrichtetet wird auf den Lehrvideos und in den
Präsenz-Kursen die Yang-Stil-Langform (Solo-Form) in
der Ausführung von Altmeister Yang Chengfu. Sie ist
bundesweiter DTB-Standard. Sie hat 103 Bilder und
dauert 30 Minuten. Schwerpunkte des
Qigong-Curriculums sind Übungen des "Health-Qigong"
(langzeit-evaluiert) aber auch viel
Eisenhemd-Qigong / Hartes Qigong, Kranich-Qigong
und Faszien-Qigong, Quelle:
Ausbildung Hamburg Qigong-Taijiquan-Kombination:
Stufung vom Kursleiter bis zum Ausbilder.
Nicht jeder hat Zeit und Geld für Fajin-Lehrgänge. Auch hat man bei Lehrgängen nicht immer einen "Wunschpartner". Natürlich sollte man sich bei Partnerübungen auch an "unangenehmen Partnern" üben, testen und weiterentwickeln, aber als Anfänger ist dies nicht die effektivste Methode. In der DTB-Lehrerausbildung ist Fajin im Curriculum enthalten. Jede Taiji-Figur wird auch hinsichtlich Fajin-Fokussierung vermittelt. Ich habe die betreffenden Lektionen kostenlos online gestellt. Download hier: Fajin Ausbildung
Quelle: Dortmund Ausbildung und für DTB-Lehrer im Login hier Dortmund Ausbildung
Login für Mitarbeitende: Qigong Tai Chi Krankenkassen
Die aus China stammenden Nariki No Gyo (Übungen zur Entwicklung der Inneren Kraft) sind enthalten auf der Threadgill-DVD für Seminar-Nachbereitung und Korrektur. Die japanische Samurai-Kampfkunst "Shindo Yoshin Ryu Jujutsu (SYR)" ist einem Teil der DTB-Lehrerschaft bereits bekannt gemacht worden. Als Einführung in die "Internals" dieser "sanften Kunst" leitete Tobin E. Threadgill 2013 einen Lehrgang in Hamburg. Durch neue Möglichkeiten regelmäßigen TSYR-Unterrichts in der Hansestadt bieten sich DTB-Lehrern einzigartige Zusatz-Kurse bei der Fort- und Weiterbildung. Das Nairiki-Training ist ein entscheidender Zugang zum übergreifenden Verständnis der Tai Chi Prinzipien und der Inneren Kraft. Als Threadgill Sensei 2013 sein Nairiki-Seminar in der Hansestadt abhielt, gestattete er Dr. Langhoff nicht nur, den gesamten Lehrgang zu filmen, sondern schenkte ihm auch seine selbst-erstellte Nairiki-DVD. Dies ist eine seltene Ehre, von der sonst nur enge Threadgill-Schüler profitieren. Auf der DVD wird jede Nairiki-Kata aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Auch Kunren-Partner-Übungen sind enthalten. Und was die DVD zu einer erstklassigen Lehr-DVD macht, sind die "essentiellen Punkte", in denen erklärt wird, was bei der jeweiligen Form besonders wichtig ist. Es ist klar, dass die DVD lediglich die OMOTE-Version enthält und nicht etwa die "geheime URA-Form", die traditionell nur einem eingeweihten Zirkel weitergegeben wird.
Besonders großherzig war die Erlaubnis des Meisters, dass Dr. Langhoff die DVD nutzen dürfe, um seinen Lehrgangsteilnehmern die Nachbereitung zu erleichtern. Der Kaisho wies auf dem Lehrgang daraufhin, dass er plane, eine öffentlich zugängliche Lehr-DVD zu produzieren. Update 2017: Kommt Toby Threadgill wieder nach Hamburg? Angesichts der großen Begeisterung nach dem Lehrgang (s. Feedback-Chart) war der Ruf nach Folge-Seminaren vorprogrammiert. Doch bekanntlich kam es bis heute nicht dazu. Daher ist gerade für den DTB eV. die Ankündigung neuer TSYR-Kurse eine willkommene Neuigkeit. Auch scheint es bei dieser erfolgversprechenden Entwicklung wahrscheinlich, dass der Meister wieder nach Hamburg kommt - dann natürlich auf Einladung des neuen TSYR-Dojos von Barbara und Corina. Mehr zum Kaisho / Yoshinkai. Quelle: Threadgill-Sensei - Shindo Yoshin Ryu Hamburg.
Gisela ist einschlägig bekannte DTB-Lehrerin - hier ihr neuer Bericht über Göttingen Lehrer-Ausbildung Taijiquan Qigong. Dort auch Tipps zu finanziellen Förderungen für Existenz-Gründungen.
Der DTB-Dachverband möchte beitragen zu einer realistischeren Sicht der Wirkungsweisen östlicher Gesundheitsübungen, die hinausgeht über die phantasievollen "Qi-Erlebniswelten" der Taiji-Qigong-Szene mit ihren Journalen, Social Media, Kampfkunst-Boards, Foren und dergleichen. Kritikpunkt ist ihr eng-gefaßtes einseitiges Infotainment-Niveau. Die eigentlichen Potenziale bleiben so unerschlossen. Quelle: Video-Serie: Taijiquan-Qigong-Szene.