Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi (Taijiquan), Qigong, Push Hands

✔️  Qigong, Tai Chi, Tuishou meistern mit Dr. Langhoff

Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren

Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) sind für mich "Kronjuwelen" chinesischer Bewegungskultur - mit einzigartigen Dimensionen. Die Übe-Praxis zielt auf Vitalität, Verbundenheit und Spiritualität - In einem Wort: SEIN!

Tai Chi und Qigong Lernen mit Dr. Langhoff: DTB-Lehrerausbildung deutschland-weitDie Inhalte dieser Website habe ich bereits an anderen Stellen veröffentlicht, doch der einheitliche Rahmen hier soll all denen die Orientierung erleichtern, für die WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das GLAUBEN-MÜSSEN der Taiji-Qigong-Szene mit ihren quasi-religiösen Heilslehren und Lobby-Netzwerken.

 Quelle: wikipedia.org/wiki/Penrose_stairs#/media/File:Impossible_staircase.svgDeren "Qi-Esoterik" und "Penrose-Treppen" erschweren echte Weiterentwicklung. Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über Infotainment´und Folklore. Ich setze auf Realität, Klarsicht und Resilienz mittels der Disziplin der Körper-Geist-Einheit.

DTB-Ausbildungen mit Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg und Dt. Standard Prävention des VdekMein Ausbildungskonzept wird seit 1996 vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Es beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus über 40 Ländern unterrichtet und viele zum DTB-Ausbilder qualifiziert. Meine Lehrinhalte Tai Chi, Qigong, Pushhands nenne ich gern Chinesisches Yoga.

Tai Chi und Qigong Lernen mit Dr. Langhoff: DTB-Lehrerausbildung deutschland-weitIch habe bis dato 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede" mit einzigartigem Ambiente geleitet. Viele schätzen die Effektivität meines persönlichen Unterrichts. Sie kommen "von Bayern bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.

"WISSEN WOLLEN" statt "GLAUBEN MÜSSEN"

Tai-Chi-Standards und Qigong-Standards - Qualitätssicherung durch bundesweite DTB-Standards

Qualitätssicherung für DTB-Lehrer: Geprüfter Lehrer DTB: Gesundheitssport, GesundheitsbildungDas DTB-Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB" erleichtert auch Laien die Erkennbarkeit von garantierten Qualitätsvorgaben. Die DTB-Ausbildungsleitlinien (DTB-ALL) haben alle Partner-Organisationen übernommen. Hier die Original-Fassung: Tai-Chi-Qigong-Standards des DTB-Dachverbands

Update 1: Vdek-ZPP-Qualitätskontrolle basiert jetzt auf ECTS-Scoring

Die Neu-Ausrichtung ist ein Fanal, das der DTB sehr begrüßt und stets erhofft hatte.  Nun hat bei Vdek und ZPP ein "Scoring-Modell" Einzug gehalten, welches Kriterien mittels "ECTS" wertet und den Modulen zuordnet. Solche modernen Verfahren nutzt unser DTB-Dachverband seit 1996 und unsere "Lehrerschmiede Deutschland" seit ihrer Gründung 1988. Alle Präventions-Programme für Krankenkassen (Tai Chi, Qigong, Tuishou / Pushhands) sind ausgezeichnet mit dem Siegel "Dt. Standard Prävention".

Mit der "Vdek-Zeitenwende" und den Vorgaben des "Beispielhaften Curriculums" wird ein Signal gesetzt an die Taiji-Qigong-Szene. Mein Eindruck ist, daß die Krankenkassen ihren veränderten Leitfaden-Standard klar differenzieren wollten - weg von den "Folklore-Erlebniswelten" der Szene und ihren "Qi-Erklärungsmodellen" und hin zu wissenschaftlichen Kriterien. Ich deute dies als "Notbremse" und als nachhaltigen Teilnehmerschutz für die Versicherten der Krankenkassen. Ich kann dies recht gut beurteilen, denn ich habe vor der ZPP-Gründung Jahrzehnte lang Mitarbeitende von Krankenkassen beraten. Für mich schließt sich also hier der Kreis.

Update 2: "ZPP-Begrifflichkeiten" definiert

Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert Kursangebote, damit diese von Krankenkassen als Präventionskurse finanziell gefördert werden können. Der DTB-Dachverband bietet hierfür Ausbildungen an, die sämtliche Kriterien erfüllen – selbst jene, die erst ab 2026 nötig sind.   In einem neuen Artikel werden „ZPP-Zusammensetzungen“ erläutert im Rahmen der beruflichen Weiterbildung mit Qigong und Tai Chi. Damit bietet der DTB allen Anfragenden hilfreiche Informationen zum ZPP-Prüfverfahren.

Hinweis: ZPP-Zertlifizierung erfolgt durch die ZPP

Wer sich für eine Ausbildung interessiert, die die Vorgaben der ZPP erfüllt, sollte sich vorab gründlich informieren – zuerst bei der ZPP selbst, denn ausschließlich ihre Prüfer entscheiden über Ablehnung oder Anerkennung. Auf https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de heißt es eindeutig: Die ZPP prüft Ihre Qualifikationen auf Anerkennung zur Durchführung von Präventionskursen.

 

Qualitätsmanagement für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland

Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Deutschland - Dr. Stephan LanghoffVerbände Taijiquan Qigong Deutschland: DTBQigong Ausbildung Deutschland mit Krankenkassen-ZertifizierungTaijiquan Ausbildung Deutschland mit Krankenkassen-ZertifizierungMitglied im Weiterbildung HH e. V. seit 1992

Tai-Chi-Qigong-Standards im DTB-Dachverband

FAQ Qualitätssiegel, DDQT-Gütesiegel, ZPP, Krankenkassen-Kurse Tai Chi QigongDie Überprüfbarkeit von Qualität in den Fachbereichen Tai Chi (Taijiquan) und Qigong ist mir ein wichtiges Anliegen, denn sie ist unmittelbar verknüpft mit Seriosität und Glaubwürdigkeit. Dies wiederum sollte ein entscheidendes Kriterium sein bei Lehrer-Suche und Lehrer-Wahl. Qualitätsstandards auf der Grundlage des ideologie-freien Faktenchecks stehen im Mittelpunkt meines Ansatzes des "Richtig Lernen und Lehrens". Ich kann nur jedem mein Motto als Arbeitsgrundlage empfehlen "Wissen-Wollen statt Glauben-Müssen"!

Ich grenze mich mit diesem Korrektiv ab von "Szene-Standards", die ich für unzureichend bewerte. Ihre Unvollständigkeit und Einseitigkeit schaffen leicht vermeidbare Sackgassen. Sie erschweren Praktizierenden das Ausschöpfen der vollen Potenziale und hindern so ihre Weiterentwicklung in vielfacher Art und Weise.

Tai-Chi-Standards / Qigong-Standards - Vorreiter DTB-Akademie

Bundesweit hat die 1988 gegründete Akademie des Tai Chi Zentrums Hamburg mit Professionalität, Expertise und Service ein Top-Niveau von Lehrer-Ausbildungen etabliert. Die Arbeitsgrundlage waren Tai-Chi-Standards und Qigong-Standards nach Qualitätsvorgaben westlicher Gesundheitsbildung.

Die Akzeptanz in der Weiterbildung war vorprogrammiert - u. a. beim Krankenkassen-Verband Vdek (mit gleich drei Siegeln). Dies hat Nachahmer aus der Taiji-Qigong-Szene auf den Plan gerufen, die die Reputation der Akademie für sich vereinnahmen wollten - mittels ähnlicher Logos und Bezeichnungen sowie mit PR-Aktionen für gezieltes "De-Platforming".

Doch schlußendlich "ging der Schuß nach hinten los": Vdek und ZPP arbeiten nun wie der DTB mit wissenschaftlicher Methodik. Ihr neuer "Gamechanger": Alle "Szene-Fachorganisationen" wurden aus dem ZPP-Leitfaden entfernt. Siehe auch: DTB-Akademie "Lehrerschmiede Deutschland".

Der Hintergrund

In Deutschland gibt es weder für Tai Chi Chuan (Taijiquan) noch für Qigong ein allgemein anerkanntes Qualitätsmanagement. Vielmehr sorgen unterschiedliche Weltanschauungen seit Jahrzehnten für Spannungsfelder zwischen traditionellen östlichen Ansätzen und westlichen Normen der Erwachsenenbildung / Gesundheitsbildung. Beide Herangehensweisen kenne ich sehr genau durch eigene jahrzehnte-lange Erfahrungen.

Die Erwartungen an das, was einen Meister des Tai Chi Chuan oder Qigong ausmachen sollte, sind höchst vielfältig - und oft bestimmt von romantisch-schwärmerischen Vorstellungen eines Heilsbringers. Siehe auch Qigong-Tai-Chi-Standards / Graduierungen. Diese einseitige, unrealistische Ausprägung bildet eine unnötige Hürde bei der eigenen Weiterentwicklung. Daher halte ich die traditionelle chinesische Herangehensweise an Qualitätssicherung und Überprüfbarkeit im Bereich der Kampfkünste und Heilmethoden für ungeeignet für die westliche Erwachsenenbildung.

Überprüfbarkeit: Angesichts der neuerlichen Betrügereien und Tricksereien sogenannter "Taiji-Qigong-Meister" in China hatte der DTB-Dachverband nachdrücklich auf die Mängel und Defizite in den Fach-Organisationen der Taijiquan-Qigong-Szene hingewiesen. Parallel dazu haben die Krankenkassen über ZPP und Vdek als der größte "externe Qualifizierer" grundlegende Neuerungen eingeführt für die Vergabe ihres Prüfsiegels "Deutscher Standard Prävention.

Künftig werden umfassende Kompetenzbereiche wie naturwissenschaflich-medizinische Grundlagen und eine bestandene Abschluß-Prüfung gefordert. Im ZPP-Leitfaden sind die "Fachorganisationen" nun gestrichen und werden nicht mehr genannt. Diese "Kehrtwende" war dem DTB bereits seit längerem zugesagt worden.

Zentrale Begrifflichkeiten des Tai Chi Chuan (Taijiquan), Tuishou (Push Hands) und Qigong sind vage und nicht klar definiert - man denke an "Qi", "Innere Kampfkunst" etc.. Dies ist u. a. begründet in der chinesischen Kultur und der Historie der Künste. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Übersetzbarkeit aus dem Chinesischen. Auch die romantisch-schwärmerische "Szene-Beliebigkeit" mit ihren selbsternannten Experten und Spindoktoren erschweren Anfängern den Zugang.

Häufige Fragen an mich betreffen Qualitätssicherung im allgemeinen und Überprüfbarkeit von Ausbildungsleitlinien im Besonderen. Dazu zählen beispielsweise: Welche Güte-Kennzeichen gibt es in Deutschland für die chinesischen Gesundheitsübungen Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong? Welche Standards liegen ihnen zugrunde und was sind sie eigentlich Wert jenseits ihrer Werbezwecke? In welcher Beziehung stehen sie zu den RAL-Kennzeichnungen?

Ich beantworte solche Fragen gern gründlich und möglichst unmißverständlich, weil die Qualitätssicherung in meiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Fokus steht. Klar, denn neben Kurstteilnehmern verlassen sich natürlich auch Kooperationspartner wie Krankenkassen, Reha-Einrichtungen, Betriebe und Sportvereine auf meine Arbeitsweise und Expertise.

DTB-Ausbildungsleitlinien als Szene-Korrektiv

Als der DTB-Dachverband 1996 meinen Lehr-Ansatz als bundesweiten Qualitätsstandard übernahm, war darin schon das Knowhow enthalten, welches ich als seit 1989 als Leiter des "Tai Chi Zentrum Hamburg ev" erworben hatte. Dazu gehörten die Kriterien-Kataloge des "Weiterbildung Hamburg ev", dessen Mitglied wir seit 1994 waren. Seither findet im Drei-Jahres-Turnus eine strenge Überprüfung statt für das Qualitätssiegel "Überprüfte Einrichtung".

Kontinuierlich eingearbeitet wurden auch die Erfahrungen, die ich seit 1989 mit namhaften Kooperationspartnern im In- und Ausland gemacht hatte. Sie alle profitierten von unserem "permanenten Verbesserungsprozess", den wir uns auf unsere Fahnen geschrieben hatten. Neben der Betrieblichen Gesundheitsförderung stand die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und ihren Verbänden im Mittelpunkt. Wissenschaftlicher DTB-Beirat für Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan).

Qualitätskontrolle im Qigong und Tai Chi (Taijiquan)

Zum DTB-Qualitätsmanagement gehören Lernerfolgskontrolle, Zwischenprüfungen und Abschlußprüfungen nach den Vorgaben der Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (DTB-ALL). Im Rahmen der EU-Zertifizierung wurden zusätzliche Hilfen (u. a. "Guidelines" und "Important Points", Modul-Handbuch A1) geschaffen. Siehe Qigong-Tai-Chi-Prüfungen nach bundesweiten Standards.