Tai-Chi-Qigong-Standards im DTB-Dachverband
Positives Update: Ähnlich dem DTB-Ansatz agieren
nun auch ZPP und Vdek. Mit
eigenen Standards haben sie nun eine
Kehrtwende vollzogen. "Szene-Fachorganisationen"
werden nun nicht mehr genannt. Dies war dem
DTB-Dachverband seit längerem zugesagt worden. Siehe
auch DTB-Doku "DDQT-Gütesiegel,
ZPP, BVTQ".
Tai-Chi-Qigong-Standards
Die Überprüfbarkeit von Qualität in den Fachbereichen Tai
Chi (Taijiquan) und Qigong ist mir ein wichtiges Anliegen,
denn sie ist unmittelbar verknüpft mit Seriosität und
Glaubwürdigkeit. Dies wiederum sollte ein entscheidendes
Kriterium sein
bei Lehrer-Suche und Lehrer-Wahl.
Qualitätsstandards auf der Grundlage des ideologie-freien Faktenchecks stehen im Mittelpunkt meines Ansatzes des "Richtig Lernen und Lehrens". Ich kann nur jedem mein Motto als Arbeitsgrundlage empfehlen "Wissen-Wollen statt Glauben-Müssen"!
Ich grenze mich mit diesem Korrektiv ab von "Szene-Standards", die ich für unzureichend halte. Ihre Unvollständigkeit und Einseitigkeit sind leicht vermeidbare Sackgassen. Sie erschweren Praktizierenden das Ausschöpfen der vollen Potenziale und hindern so ihre Weiterentwicklung in vielfacher Art und Weise.
Siehe auch Taiji-Qigong-Szene Abgrenzung, Taiji-Qigong-Szene FAQ und Nils Klug, Tai Chi, Pushhands, DDQT.
Qualitätsmanagement für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland
Zu moderner Werbung Öffentlichkeitsarbeit und Image-Bildung zählen ja auch Kennzeichen aller Art. Die Verbände-Initiative des DTB-Dachverbands für Gesundheitsbildung macht Qualität, Verläßlichkeit und Service nach außen erkennbar. Qualitätssicherung mit ihren klaren Normen und Vorgaben bildet die Grundlage meiner Methodik des "Richtig Lernen und Lehrens".
Das ist verständlich, denn wie sollte man "Richtig" definieren und von "Falsch" abgrenzen ohne nachvollziehbare sach- und fachgerechte Kriterien? Erschwerend für Laien sind die vielschichtigen Interessenskonflikte im Bereich der Heilslehren und Lobby-Organisationen. Grund genug also, sich einmal detaillierter mit den unterschiedlichen Konzepten von Qualitätskontrolle im Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong zu befassen.
Hinweis: Es geht hier nicht um Wettkampf-Regeln / competition rules. Deren internationale Standards betreffen ja nur einen kleinen Teil-Bereich des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Tuishou (Push Hands, Sensing Hands). Hier soll es gehen um Vereinheitlichung von Normen westlicher Gesundheitsbildung.
Update 1: Vdek-Ansatz basiert jetzt auf ECTS-Scoring wie beim DTB
Den
jetzigen Paradigmenwechsel hatte der DTB
dem Vdek schon seit 2014 empfohlen. Diese
Neu-Ausrichtung ist ein Fanal, über das sich Vdek-Gremien
mit mir als DTB-Geschäftsführer im Vorwege auch ausgetauscht hatten. Nun hat
bei Vdek und ZPP das
"Scoring-Modell" Einzug gehalten, welches Kriterien
mittels "ECTS" wertet. Solche modernen
Verfahren nutzt unser DTB-Dachverband seit
1996 und unsere "Lehrerschmiede D" seit
ihrer
Gründung 1988. Alle Programme (Tai Chi,
Qigong, Tuishou / Pushhands) sind
ausgezeichnet mit dem Vdek-Siegel "Dt.
Standard Prävention".
Mit der "Vdek-Zeitenwende" wird ein Fanal gesetzt gegen die Taiji-Qigong-Szene. Und dies vermindert zudem die Gefahr von Verwechselungen mit dem DTB-Ansatz. Mein Eindruck ist, daß die Krankenkassen ihren Vdek-Standard klar differenzieren wollten von den "Folklore-Erlebniswelten" der Szene und ihren "Qi-Erklärungsmodellen". Ich deute diese "Notbremse" als nachhaltigen Teilnehmerschutz für die Versicherten der Krankenkassen. Ich kann dies recht gut beurteilen, denn ich gehe ja seit Jahrzehnten ähnlich vor - mit Argumenten, Aufklärung und Abgrenzungen. Übrigens habe ich mein Modell damals in enger Abstimmung mit Krankenkassen entwickelt - für mich schließt sich also hier der Kreis.
Tai-Chi-Standards / Qigong-Standards
In Deutschland gibt es weder für Tai Chi Chuan (Taijiquan) noch für Qigong ein allgemein anerkanntes Qualitätsmanagement. Vielmehr sorgen unterschiedliche Weltanschauungen seit Jahrzehnten für Spannungsfelder zwischen traditionellen östlichen Ansätzen und westlichen Normen der Erwachsenenbildung / Gesundheitsbildung. Beide Herangehensweisen kenne ich sehr genau durch eigene jahrzehnte-lange Erfahrungen.
Die Erwartungen an das, was einen Meister des Tai Chi Chuan oder Qigong ausmachen sollte, sind höchst vielfältig - und oft bestimmt von romantisch-schwärmerischen Vorstellungen eines Heilsbringers. Siehe auch Qigong-Tai-Chi-Standards / Graduierungen. Diese einseitige, unrealistische Ausprägung bildet eine unnötige Hürde bei der eigenen Weiterentwicklung. Daher halte ich die traditionelle chinesische Herangehensweise an Qualitätssicherung und Überprüfbarkeit im Bereich der Kampfkünste und Heilmethoden für ungeeignet für die westliche Erwachsenenbildung.
Überprüfbarkeit: Angesichts der neuerlichen Betrügereien und Tricksereien sogenannter "Taiji-Qigong-Meister" in China hatte der DTB-Dachverband nachdrücklich auf die Mängel und Defizite in den Fach-Organisationen der Taijiquan-Qigong-Szene hingewiesen. Parallel dazu haben die Krankenkassen über ZPP und Vdek als der größte "externe Qualifizierer" grundlegende Neuerungen eingeführt für die Vergabe ihres Prüfsiegels "Deutscher Standard Prävention.
Künftig werden umfassende Kompetenzbereiche wie naturwissenschaflich-medizinische Grundlagen und eine bestandene Abschluß-Prüfung gefordert. Im ZPP-Leitfaden sind die "Fachorganisationen" nun gestrichen und werden nicht mehr genannt. Diese "Kehrtwende" war dem DTB bereits seit längerem zugesagt worden.
Zentrale Fach-Begriffe des Tai Chi Chuan (Taijiquan), Tuishou (Push Hands) und Qigong sind vage und daher nicht klar definiert - man denke an "Qi", "Innere Kampfkunst" etc.. Dies ist u. a. begründet in der chinesischen Kultur und der Historie der Künste. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Übersetzbarkeit aus dem Chinesischen. Auch die romantisch-schwärmerische "Szene-Beliebigkeit" mit ihren selbsternannten Experten und Spindoktoren erschweren Anfängern den Zugang.
Häufige Fragen an mich betreffen Qualitätssicherung im allgemeinen und Überprüfbarkeit von Ausbildungsleitlinien im Besonderen. Dazu zählen beispielsweise: Welche Güte-Kennzeichen gibt es in Deutschland für die chinesischen Gesundheitsübungen Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong? Welche Standards liegen ihnen zugrunde und was sind sie eigentlich Wert jenseits ihrer Werbezwecke? In welcher Beziehung stehen sie zu den RAL-Kennzeichnungen?
Ich beantworte solche Fragen gern gründlich und möglichst unmißverständlich, weil die Qualitätssicherung in meiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Fokus steht. Klar, denn neben Kurstteilnehmern verlassen sich natürlich auch Kooperationspartner wie Krankenkassen, Reha-Einrichtungen, Betriebe und Sportvereine auf meine Arbeitsweise.
DTB-Ausbildungsleitlinien als Szene-Korrektiv
Als der DTB-Dachverband 1996 meinen Lehr-Ansatz als bundesweiten Qualitätsstandard übernahm, war darin schon das Knowhow enthalten, welches ich als seit 1989 als Leiter des "Tai Chi Zentrum Hamburg ev" erworben hatte. Dazu gehörten die Kriterien-Kataloge des "Weiterbildung Hamburg ev", dessen Mitglied wir seit 1994 waren. Seither findet im Drei-Jahres-Turnus eine strenge Überprüfung statt für das Qualitätssiegel "Überprüfte Einrichtung".
Kontinuierlich eingearbeitet wurden auch die Erfahrungen, die ich seit 1989 mit namhaften Kooperationspartnern im In- und Ausland gemacht hatte. Sie alle profitierten von unserem "permanenten Verbesserungsprozess", den wir uns auf unsere Fahnen geschrieben hatten. Neben der Betrieblichen Gesundheitsförderung stand die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und ihren Verbänden im Mittelpunkt. Wissenschaftlicher DTB-Beirat für Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan).
Qualitätskontrolle im Qigong und Tai Chi (Taijiquan)
Zum DTB-Qualitätsmanagement gehören Lernerfolgskontrolle, Zwischenprüfungen und Abschlußprüfungen nach den Vorgaben der Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (DTB-ALL). Im Rahmen der EU-Zertifizierung wurden zusätzliche Hilfen (u. a. "Guidelines" und "Important Points", Modul-Handbuch A1) geschaffen. Siehe Qigong-Tai-Chi-Prüfungen nach bundesweiten Standards.
Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention" von ZPP und Vdek
Der DTB-Dachverband nutzt meinen Lehr-Ansatz seit
1996 als bundesweite Tai-Chi-Qigong-Standards für
ZPP-Zulassung.
Alle Programm-Angebote sind zpp-zugelassen und
tragen die Vdek-Auszeichnung "Deutscher Standard
Prävention". Mit
der Neu-Ausrichtung der Ausbildungsleitlinien für
das Vdek-Qualitätssiegel "Deutscher Standard
Prävention" hat auch eine neue Ära im
DTB-Qualitätsmanagement für Aus- und Fortbildung
Einzug gehalten.
Diese Foto-Montage vom Oktober 2021
soll diesen Schritt dokumentieren. Eine Fülle
von weiteren Skripten, Tabellen und Grafiken wurde
vom Beirat erstellt. Sie aktualisieren das
DTB-Modulhandbuch von 2020 und werden 2022 erneut
erweitert für das ZPP-Modul "4. Medizin" sowie für
"C3 Tuishou/ Pushhands". Das neue Curriculum bildet
die Grundlage der Ausbildungsrichtlinien, die von
allen Instituten benutzt werden, die dem
DTB-Dachverband angeschlossen sind.
Zur
Vorgeschichte: Zeitgleich
mit dem Vdek-Modell der Qualitätskontrolle
"Deutscher Standard Prävention" für
Krankenkassen-Kursangebote hat der DTB-Dachverband
seine Vorgaben für die Auszeichnung "Geprüfter
Lehrer DTB" parallel stetig weiterentwickelt. Diesen
Qualitätsrichtlinien haben sich mehrere namhafte
Institutionen aus ganz Deutschland angeschlossen, um
gemeinsam getragene Prävention zu fördern und zu
verbreiten. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis,
dass ein Siegel eine dynamische Entwicklung
beinhaltet, d. h. eine erreichte Seriosität muß
stetig beibehalten und weiterentwickelt werden. Gute
Siegel folgen einem Zyklus, nach dem sie erneut zu
prüfen und zu verifizieren sind.
ZPP: Neue geänderte Ausbildungsleitlinien für Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong
Die kürzlich erfolgte Änderung des ZPP-Leitfadens sehe ich als einen wesentlichen Beitrag zur Transparenz und zur Abgrenzung von sogenannten "Szene-Fachorganisationen". Sie werden im neuen Leitfaden nicht mehr genannt und stellen somit auch keine "öffentliche Orientierung" mehr dar.
Diese von mir lange erwartete "Akademisierung" deute ich dahingehend, daß die Krankenkassen und die von ihnen beauftragte ZPP mit "Szene-Leitlinien" nicht zufrieden waren. Ihre Nähe zu Heilsbotschaften und politischer Korrektheit chinesischen Familien-Dynastien ist unvereinbar mit westlicher Gesundheitsbildung.
Ich hatte solche strikten Überprüfungen den ZPP-Gremien seit langem empfohlen und begrüße diese Neu-Ausrichtung. Nun rücken DTB-Standards und Vdek-Standards noch enger zusammen. Dies schafft neben Synergie-Effekten auch eine bessere Auslastung der bundesweiten Block-Module für Alltagstransfer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist weiterhin extrem gut!
DDQT-Gütesiegel, ZPP und Krankenkassen
DDQT-Mitglieder, die künftig die Kassen-Zulassung anstreben sollten sich direkt bei der ZPP-Anlaufstelle über das neue Prozedere informieren, nachdem das DDQT-Gütesiegel seinen ZPP-Status verloren hat. Ein Antrag für ein DDQT-Gütesiegel zu stellen erleichtert das ZPP-Anerkennungsverfahren jedenfalls nicht - auch wenn dies oft so dargestellt wird.
DDQT-Gütesiegelträger, die Probleme mit dem ZPP-Anerkennungsverfahren haben - etwa mit der Erstellung von Stundenverlaufsplänen - wenden sich vermehrt an den DTB-Dachverband mit der Bitte um Hilfestellung. Oft kann der DTB hier unbürokratisch den Weg zur Anerkennung ebnen (s. FAQ zu Nachschulungen für externe Kursanbieter).
Siehe auch: DDQT-Gütesiegel, ZPP, Tai-Chi, Qigong und DDQT-Gütesiegel, ZPP, BVTQ Taijiquan-Qigong-Krankenkassenkurse.
BVTQ-Qualitätssiegel Netzwerk: Abgrenzung
siehe oben.
Quellen, Bibliographie
Qualitätssicherung Qigong Tai Chi
Qualitätssicherung Qigong Tai Chi
Tai-Chi-Qigong-Standards Deutschland ZPP
Tai-Chi-Qigong-Standards Deutschland ZPP
Tai-Chi-Qigong-Standards Deutschland ZPP
Tai-Chi-Qigong-Standards Deutschland ZPP
Tai-Chi-Qigong-Standards Deutschland ZPP
Qigong-Standards Deutschland ZPP
Qigong-Standards Deutschland ZPP / Qigong-Standards Deutschland ZPP
Update: Regional-Büros für Lizenzverlängerung Sportvereine
Qigong Tai Chi Ausbildung Kassel für ZPP-Zertifizierung
Updates: In unserer Zeit verstellen Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit oft den Blick auf größere Zusammenhänge. Diese Serie "Bemerkenswerte Begebenheiten" soll außergewöhnliche Begebenheiten rückschauend im Lichte neuerer Entwicklungen illustrieren und damit das Verständnis erleichtern: Nils Klug, DDQT, Tai-Chi Pushhands Ausbildung Hannover.