Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Ich
habe die Inhalte dieser Website bereits
an anderen Stellen veröffentlicht, doch
der einheitliche Rahmen hier soll all denen
die Orientierung erleichtern, für die
WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das
GLAUBEN-MÜSSEN der
Taiji-Qigong-Szene.
Deren
"Qi-Esoterik" und
"Penrose-Treppen" erschweren echte
Weiterentwicklung.
Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über
Infotainment, Folklore und
Ideologien. Ich setze auf Realität,
Klarsicht und Resilienz
mittels der
Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein
Ansatz für Ausbildung wird seit 1996
vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er
beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe
bislang Schüler aus über 40 Ländern
unterrichtet und viele zum
DTB-Ausbilder qualifiziert. Meine
Lehrinhalte Tai Chi, Qigong, Pushhands
nenne ich gern
Chinesisches Yoga.
Ich
habe bis dato 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede
(Nordheide)" mit einzigartigem
Ambiente geleitet. Für
Regional-Kurse reicht oft nicht die
Zahl - viele schätzen die Effektivität
meines persönlichen Unterrichts. Sie
kommen "von Bayern
bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
Der offizielle, bundesweit gültige DTB-Abschluß "Lehrer ZPP" wird zur Zeit nachgefragt wie nie zuvor. Das Siegel qualfiziert für Krankenkassen-Kurse und garantiert deren Vorgaben. Noch nie wurde ein DTB-Lehrer von der ZPP abgelehnt!
Kürzlich hat die ZPP hat mit ihren neuesten Vorstößen bzgl der erweiterten Akademisierung der Verfahren Taijiquan und Qigong etliche Szene-Anbieter aufgeschreckt. Die Unruhe wächst und ausgerechnet das BVTQ-Netzwerk ist dabei in Fokus der Schlagzeilen geraten. Ihre sogenannte Ausbildung aus einem Guss" erfüllt die neuen Vorstellungen von Vdek und GKV nicht. Zwei "Digitale Treffen" gaben kürzlich Aufschluß über den Status Quo. - mehr dazu hier: FAQ, Qilin-Akademie, Gudrun Geibig, ZPP / Krankenkassen, Taijiquan-Qigong-Ausbildungen im Netzwerk BVTQ.
Für Ausbildungen in Yoga, Qigong und Tai Chi (Taijiquan) gibt der ab 2021 gültige ZPP-Kriterien-Katalog genau vor, wie das Curriculum strukturiert sein muß. Insbesondere Form und Inhalte des fachwissenschaftlichen Kompetenz-Bereichs maßregeln die übliche "Beliebigkeit" der Taijiquan-Qigong-Szene nachhaltig. Diese Linie war für mich und den DTB-Spitzenverband ein längst überfälliger Schritt, um den Bedürfnissen der Krankenkassen und deren Versicherten nach Ideologie-Freiheit, Fakten-Check und Teilnehmer-Schutz Rechnung zu tragen.
Dieser Schritt in die richtige Richtung wird zudem noch flankiert durch einige bemerkenswerte Einblicke in das offizielle GKV-Dokument.
1. Verbindlich vorgeschrieben ist das Bestehen einer Abschlußprüfung.
2. Das neue Curriculum betont die Gemeinsamkeiten von Tai Chi und Qigong
3. Der "Qi-Begriff" taucht nirgends auf und die TCM wird marginalisiert in das Modul 6.
4. Die Partnerübungen sind nun fester Bestandteil des ZPP-Kriterien-Katalogs
Das Absolvieren der 360 Zeitstunden und die folgenden Lehrinhalte sind der ZPP-Standard für die Zulassung als Anbieter für Kurse, die von den Krankenkassen finanziell gefördert werden. Mit folgenden 7 Modulen erwerben Lehrende des Yoga, Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong eine gute Grundlage zum Leiten von Krankenkassen-Kursen.
1.1. Grundlagen der Didaktik und Methodik, motivationales Handeln, psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung
1.2. Vermittlungstechniken in Theorie und Praxis
1.3. Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
1.4. Grundlegende Aspekte von Stresserleben in Bezug auf die Didaktik
2.1. Philosophische und historische Quellen und Bezüge des Yoga, Tai Chi / Qigong, insbesondere für das praktische Verständnis relevante Inhalte
Mit Pädagogik und Didaktik wird das zwischenmenschliche Miteinander im Kurs erleichtert. Philosophie ist hilfreich, weil die fernöstlilche Kultur für einen Großteil der Teilnehmenden eine langfristige Motivation zum Erlernen der Übungen darstellt. Kenntnisse über die historische Entwicklung runden das Bild ergänzend ab. Auf diese Weise kann der philosophisch-kulturelle Hintergrund des Daoismus / Buddismus den Kursteilnehmern näher gebracht werden.
3.1. Anatomie und Physiologie (Grundkenntnisse, u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie, Psycho-Immunologie, Atemmechanik, Herz-Kreislauf-Regulation)
3.2. Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
3.3. Gesunde Funktionsweise und ausgewählte stress-induzierte Krankheitsbilder (insbesondere stark prävalente chronische Erkrankungen einschl. chronischer Schmerzsyndrome)
3.4. Physiologische, neurobiologische und psychologische Erklärungsmodelle (Faszien, Bewegungskoordination, Atemkoordination, sensorisches Lernen)
3.5. Neurobiologie von Meditation
3.6. Konzept der Mind-Body Medizin und Relaxation Response
3.7. Biopsychosoziales Modell einschließlich Salutogenese
4.1. Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Tai Chi / Qigong
4.2. Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Bereich
Mit obigen 90 Zeitstunden erwerben Lehrende des Yoga, Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong einen guten Einblick in naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen und in die Teile der Medizin, die einen Bezug zu ihrer künftigen Lehrtätigkeit haben. Dabei legt die ZPP auch den nötigen Wert auf die engen Zusammenhänge zwischen Disziplinen und die Bildung von Synergien. Dies ist besonders positiv zu werten in einer Zeit, in der Spezialisierung in der Wissenschaft immer weiter voranschreitet.
5.1. Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden (z.B. Schwangerschaft, Alter)
5.2. Grundlagen von Solo- und Partnerformen
5.3. Grundlagen von Übungen mit Geräten
5.4. Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung (identisch mit 6.3.)
6.1.Mit Focus auf krankheitsspezifische Aspekte: Kenntnis der möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
6.2. Wesentliche Aspekte der TCM, die für die Anwendung des Tai Chi in der ergänzenden Behandlung von Erkrankungen relevant sind
6.3. Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung (identisch mit 5.4.)
Obige zwei Module bilden den handwerklichen Kern der Ausbildung und beinhalten mit ihrem Schwerpunkt Übepraxis sicherlich das, was schlußendlich die Didaktik ausmacht: Das "Was" des Unterrichts. Bemerkenswert ist die von der ZPP gesetzte "Duale Herangehensweise": Zum einen vom Standpunkt der Gesundheit und zum anderen vom Standpunkt der Krankheit. Die Sinnhaftigkeit dieser Methodik sollte jedem "Lehrenden-In-Spe" bewußt sein. Sehr wertvoll ist auch der von der ZPP geforderte Fokus auf mögliche Synergien und Interaktonen zwischen Verfahren mit ähnlichen Lernzielen und Inhalten.
7.1. Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
7.2. Konzepte von Gesundheit und Krankheit
Yoga, Qigong und Tai Chi Chuan sind aus der heutigen Gesundheitsförderung nicht mehr wegzudenken. Daher sollten Lehrende ihre innere Position aus höherer Warte gut reflektieren können. Dieser fach-übergreifende Kompetenz-Bereich ist daher aus meiner Sicht von großer Wichtigkeit.
Ähnlich einem Stundenverlaufsplan ist der klar strukturierte Kapitelaufbau orientiert an Lernfeldern und an fachsystematischen Aspekten - und mit der DTB-Lernkontrolle kann jeder seinen Lernfortschritt zuverlässig bei der Vor- und Nachbereitung des curriculums beurteilen.
Die neue ZPP-Ausrichtung auf das ECT-System mit Credit-Points ist eine Weichenstellung Richtig EU-Akademisierung, die zudem eine moderne Kombination von Präsenz-Pflicht mit Vor- und Nachbereitung des Unterrichts beinhaltet. Dies ist eine Methodik, die ich bereits ab Gründung des Tai Chi Zentrums Hamburg im Jahre 1989 realisiert habe. Im DTB-Modulhandbuch ermöglichen es Fragen und Anregungen am Ende der Kapitel, die Lerninhalte anzuwenden und zu vertiefen.
Quelle: ZPP-AK Ausbildung Hannover Taijiquan Qigong.
Updates: Standardisierte Konzepte "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION" / ZPP-Krankenkassen-Zulassung: Push Hands Lernen.
Updates: Rezertifizierung Taijiquan Qigong.
Siehe auch Qualitätssicherung im Qigong und Tai Chi (Taijiquan) und Tuishou, Push Hands, ZPP.
Siehe auch: DDQT-Gütesiegel, Tai Chi, Qigong, ZPP, Krankenkassen.
Die neu gebildete Arbeitsgruppe in Köln bietet Einführungskurse (von den Krankenkassen anerkannt), fortlaufende Kurse und eine Kursleiter- und Lehrer-Ausbildung an. Diese entspricht den DTB-Leitlinien. Quelle: Ausbildung Qigong / Tai Chi in Köln / NRW.
Das Gütesiegel des Lobby-Verbands und das DTB-Korrektiv "des ganzen Bildes" bilden zwei entgegen-gesetzte Ansätze eines breit-gefächerten Repertoires von Qualitätskontrolle. Wohl an keinem anderen Projekt der Taiji-Qigong-Szene kann man den DTB-Lehransatz besser darstellen. Update: DDQT-Gütesiegel-Standards qualifizieren nicht mehr für Krankenkassen-Zulassung, da Vdek und ZPP eigene Leitlinien entwickelt haben. Weiterlesen: ZPP: DDQT-Gütesiegel Antrag BVTQ-Netzwerk für Taijiquan und Qigong.
Updates: DDQT-Mitglieder, die eine Kassen-Zulassung anstreben, sollten sich direkt bei der ZPP-Anlaufstelle über die neuen verschärften Qualitätskriterien informieren, nachdem das DDQT-Gütesiegel seinen "ZPP-Status" verloren hat.
Quelle: Dokumentation: FAQ zu Anerkennungen der Lehrer-Graduierungen im DDQT: DDQT-Gütesiegelträger Kursleiter, Lehrer, Ausbilder, Krankenkassen / ZPP. Der DTB-Dachverband hilft bei Problemen.
Quelle: Tai Chi Qigong Krankenkassen / ZPP.
↑