Potenziale besser ausschöpfen Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Ich habe die Inhalte dieser Website bereits an anderen Stellen veröffentlicht, doch der einheitliche Rahmen hier soll denen die Orientierung erleichtern, für die WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das GLAUBEN-MÜSSEN der Taiji-Qigong-Szene.
Deren "Qi-Esoterik" und "Penrose-Treppen" erschweren echte Weiterentwicklung. Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über Infotainment, Folklore und Ideologien. Ich setze auf Realität, Klarsicht und Resilienz mittels der Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein Ansatz für Ausbildung wird seit 1996 vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus über 40 Ländern unterrichtet und viele bis zum DTB-Ausbilder zertifiziert. Meine Lehrinhalte Tai Chi und Qigong bezeichne ich gern als Chinesisches Yoga.
Ich habe bis jetzt 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede (Nordheide)" geleitet. Für Regional-Kurse reicht oft nicht die Zahl - viele schätzen die Effektivität meines persönlichen Unterrichts. Sie kommen "von Bayern bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
Die Durchführung meiner Seminare für Tai Chi und Qigong beruht auf meiner Konzeption des "Richtig Lernen und Lehrens". Daraus ergeben sich etliche Alleinstellungsmerkmale. Mit anderen Worten: Mein Unterricht hebt sich ab von dem anderer Lehrender - und zwar in grundlegender Hinsicht.
Natürlich sehen Laien eher die Gemeinsamkeiten: Es gibt einen oder mehrere Lehrer, die Teilnehmenden - in Kleingruppen oder im Plenum und es wird trainiert - in geselliger Atmosphäre an einem schönen Ort - das ist der zu erwartende typische Regelfall. Unter dieser Oberfläche werden jedoch die Unterschiede offenbar - zumindest für diejenigen, die mehr Tiefe wünschen als Szene-Angebote.
Mein ursprüngliches Ziel, solche Seminarwochen bundesweit anzubieten, habe ich allerdings nicht verwirklichen können. Zwar haben wir in ganz Deutschland Ausbilder Vor Ort, aber wir brauchen eine Mindest-Teilnehmerzahl von 10. Dies ist auch deswegen schwierig zu erreichen, weil viele doch meinen persönlichen Unterricht vorziehen. Und die Anreise lohnt sich, denn ich bin durch meine Erfahrung und mein Konzept in der Lage, extrem effektiv zu unterrichten.
Termine, Anmeldung und Zahl der freien Plätze hier im Seminarkalender des DTB-Dachverbands: Seminare in Hützel bei Bispingen (Tai Chi Qigong Mo 14 Uhr bis Fr 12 Uhr jedes Vierteljahr. Gelegentlich biete ich auch Wochenend-Seminare in Hamburg an (Fr 15 Uhr bis So 15 Uhr). Dazu gehören Jahresseminare.
Wer finanziell geförderte Kurse für Krankenkassen-Versicherte anbieten möchte, braucht eine Zulassung der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Dafür ist der DTB-Dachverband die richtige Adresse, denn seine Zulassungsquote beträgt einhundert Prozent. Ich leite und koordiniere diese Ausbildungen sowohl für den Präsenz-Anteil als auch für das Heimstudium.
Ich leite für die DTB-Lehrerausbildung Präsenz-Wochen viermal im Jahr im Seminarzentrum in der Nordheide. In der idyllisch im Wald an einem kleinen See gelegenen "ZPP-Lehrerschmiede" habe ich bereits über einhundert Seminare durchgeführt - und immer war es wie Urlaub! Dort treffen sich Enthusiasten, um gemeinsam zu lernen und sich auszutauschen. Sie kommen, wie ich gern sage, von Bayern bis Rügen - oft auch aus dem Ausland.
Wir machen dort trotz des intensiven Trainings oft viele Fotos und ich bekomme eine Menge Rückmeldungen - dazu empfehle ich die Chronik hier: Tai-Chi-Qigong-Seminare Leitung Dr. Langhoff Träger DTB-Dachverband.
Bei diesen Extra-Lehrgängen in Hamburg bin ich völlig frei in der Themenwahl und der Intensität der einzelnen Themen. Hier kann ich meinen eigenen ganzheitlichen Ansatz am deutlichsten vertreten. Die Jahresseminare sind anerkannt als DTB-Lizenzverlängerung.
Wenn Sie eine Lehrer-Ausbildung beim Verband absolvieren wollen, lernen Sie den Lehrstoff zunächst im DVD-Heimstudium. Dabei bestimmen Sie selbst die Intensität der Vorbereitung zuhause. Nach jedem der drei Teile beantworten Sie einige Kontroll-Fragen zur eigenen Selbsteinschätzung. Können Sie sie nicht beantworten, gehen Sie einfach den betreffenden Lehrstoff noch einmal intensiver durch.
Nach dem Selbststudium werden Sie persönlich korrigiert auf Präsenz-Seminaren, die bundesweit vom Dachverband nach einheitlichen Qualitätsstandards angeboten werden. Die modularisierten Block-Seminare sind frei wählbar, denn sie bauen nicht aufeinander auf sondern es wird stets der gesamte Lehrstoff des Basis-Programm behandelt. Sie bestimmen selbst, wie viele Seminare Sie absolvieren.
Als ihr persönlicher Mentor helfe ich Ihnen gern bei Fragen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit und Perspektive. Der Unterricht in Block-Modulen dient speziell der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung im Bereich der chinesischen Künste Tai Chi (Taijiquan) und Qigong. Die drei häufigsten Fragen sind: 1. Welche DVDs soll ich für die Präsenz-Modulen vorbereiten? 2. Warum überhaupt ein Extra-Heimstudium vor dem Präsenzunterricht? 3. Wie weiß ich beim Selbststudium, ob ich gut vorbereitet bin? Die Antworten finden Sie kurzgefaßt in diesem Info-PDF: DTB-Lotse Lehrerausbildung.pdf.
Seit 1988 produziere ich auch Lehrvideos - zunächst als VHS-Videocassetten, dann als SVHS und DVDs - und jetzt auch als USB-Stick. Viele Lektionen sind auch kostenlos nutzbar als Probe-Ausbildung: https://www.tai-chi-dvds.de/freie-online-kurse.html. Siehe auch Tai-Chi-Qigong-Ausbildung mit Lehrvideos / USB-Stick
Auf der Grundlage der von der ZPP zugelassenen Modulhandbücher werden laufend Aufbau-Lizenzen entwickelt für zusätzliche Zielgruppen wie Yoga-Lehrende anderer Stile, Arten und Formen. Für dieses anspruchsvolle Masterclass-Format sind je nach Zielsetzung und Lehrinhalten Vorkenntnisse und Übe-Praxis gefordert. Für das Zeugnis mancher Seminare ist das Bestehen einer Abschlußprüfung notwendig. Diese Block-Module sind zudem paßgerecht zugeschnitten für Re-Zertifizierung und Lizenzverlängerung (Gestufte Lizensierung). Aufgrund der Begrenzung der Teilnehmerzahl sind die Kursgebühren höher als bei den üblichen Modulen.