Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Ich
habe die Inhalte dieser Website bereits
an anderen Stellen veröffentlicht, doch
der einheitliche Rahmen hier soll denen
die Orientierung erleichtern, für die
WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das
GLAUBEN-MÜSSEN der
Taiji-Qigong-Szene.
Deren
"Qi-Esoterik" und
"Penrose-Treppen" erschweren echte
Weiterentwicklung.
Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über
Infotainment, Folklore und
Ideologien. Ich setze auf Realität,
Klarsicht und Resilienz
mittels der
Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein
Ansatz für Ausbildung wird seit 1996
vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er
beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe
bislang Schüler aus über 40 Ländern
unterrichtet und viele bis zum
DTB-Ausbilder zertifiziert. Meine
Lehrinhalte Tai Chi und Qigong
bezeichne ich gern als
Chinesisches Yoga.
Ich
habe bis jetzt 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede
(Nordheide)" geleitet. Für
Regional-Kurse reicht oft nicht die
Zahl - viele schätzen die Effektivität
meines persönlichen Unterrichts. Sie
kommen "von Bayern
bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
Das wachsende Interesse an Resilienz und Entwicklung Innerer Kraft hat in den Mitgliedsvereinen des DTB-Dachverbands auch zu vermehrter Nachfrage nach Fajin-Training geführt. Voraussetzungen gibt es keine: Jeder kann Fajin für die Entfaltung seiner Potenziale nutzen. In diesem Multimedia-Bericht beschreibt DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff die Grundlagen - insbesondere Charakteristik, Wirkungsweise und Anwendbarkeit dieses faszinierenden Phänomens. Der Danträger hat 50 Jahre Erfahrung mit fernöstlicher Kampfkunst, Meditation und Ganzheitlichem Gesundheitssport. Weiterlesen: Fajin - explosive Energie-Freisetzung.
Die meisten Fragen zu Faszien betreffen Funktion und Pflege des oft unterschätzten Bindegewebes. Die mikroskopisch feinen Netz-Strukturen ermöglichen Höchstleistungen, die sich im Qigong unglaublich scheinenden Fähigkeiten manifestieren. Ein Beispiel ist "Innere Kampfkunst". Tags "Ling Kon Jin", "Pushhands Song Shu Ming", "Song Yuanqiao", "Toby Threadgill" Toby Threadgill Sensei.
Dr. Langhoffs "Faszien-Qigong für Innere Kraft / Resilienz" kommt ohne esoterisch-okkulte Qigong-Grundlagen aus und ist damit eine gangbare Alternative für ideologie-freie Erwachsenenbildung und Gesundheitsförderung. Dabei geht es um Funktion, Pflege und Nutzung im Taijiquan und Qigong.
In der "Qigong-Szene" Deutschlands fehlt häufig die nötige Einheit von Forschung und Lehre. So werden die z. T. revolutionären Ergebnisse der neuen Faszien-Forschung durchweg nicht genügend eingearbeitet. Unter dieser zögerlichen, abwehrenden Einstellung leiden natürlich besonders Lehrer-Ausbildungen. Der Stellenwert überkommener und längst widerlegter "Qi-Irrtümer" bleibt somit unkorrigiert. Diesen unhaltbaren Zustand gilt es zu bekämpfen - mein wissenschaftlich orientiertes "Faszien-Qigong-Programm" eignet sich dafür optimal. Ich bin Mitglied im "Recherche-Verbund Faszien-Qigong". Er recherchiert und bewertet Forschungsergebnisse zu den Faszien. Das lange unterschätzte Bindegewebe könnte eine Schlüsselrolle spielen im Verständnis der Charakteristika "Innerer Kampfkünste". Quelle: ZPP-AK Ausbildung Hannover Taijiquan Qigong.
Hinweis des Taijiquan-Qigong-Bundesverbandes DTB: Zahlreiche Darstellungen zum Thema Faszien sind nicht sachlich sondern entsprechen "Ratgeber-Niveau - sie beschreiben eher die esoterische Ansicht von Faszien nicht aber die medizinisch-wissenschaftliche! S. Rezension zum Buch von Yang Chengfu.
Chinese exercises for inner strength are based on esoteric principles like "qi". This causes frequent misunderstandings among teachers in the west. Misconceptions abound and there seems to be little interest in clearing up the situation. The German DTB (Deutscher Taichi-Bund - Dachverband für Tai Chi und Qigong e. V.) offers a viable alternative that centers around new findings of fascia research. They reveal that the connective tissues of the body have been underestimated in the past.
Tai Chi Ausbildung Hamburg (Lehrer, Kursleiter) mit Multimedia-Unterstützung/ Blended Learning kostenlos.
Glossar zur Inneren Kraft durch die Nairiki-Übungen des Shindo Yoshin Ryu
Die Forschung enthüllt: Mangels Training leiden viele Menschen unter verklebten, nicht mehr gut gleitenden Faszien - schade, denn das Bindegewebe stellt eine nicht zu unterschätzende "Leistungsreserve" dar, die bei auftretender Belastung die Muskulatur sofort unterstützt. Ähnliches gilt m. E. für Taiji-Qigong-Lehrer mit traditionell-esoterischem Weltbild - sie erscheinen "eingefroren" und empfinden Forschungen wie moderne Faszien-Studien eher als Bedrohung als eine Chance, Dinge von höhrerer Warte besser zu erkennen. Ausgehend von dieser Metapher möchte ich dazu motivieren, thematisch passende Bereiche wie Faszien-Forschung in größere Zusammenhänge einzugliedern, um Dingen besser auf den Grund gehen zu können. Nur so kann man Einsicht wirklich voranbringen und von Fiktionen/ Vorurteilen lösen! Quelle: www.krankenkassen.ausbildung-tai-chi.de
Seilspringen stärkt die Wadenmuskulatur und verbessert die Elastizität der umliegenden Sehnen und Faszien. Die Fasern des Wadenmuskels ziehen sich nahezu isometrisch zusammen, während sich die faszialen kollagenen Elemente wie eine elastische Jojo-Feder verlängern und verkürzen (insbesondere die Achillessehne). Bei der Dehnung speichern Sehnen elastische Energie. Beim Loslassen kehren sie unter Ausnutzung der gespeicherten elastischen Energie schnell in ihren Ausgangszustand zurück. AK "ZPP: Naturwiss. Grundlagen" Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin.
Der ebenso mutige wie richtungsweisende Weg der chinesischen Institute, lang tradierte "Esoterik-Zöpfe abzuschneiden" gewann durch die überraschenden Erkenntnisse der Bindegewebs-Forschung an Überzeugungskraft. Skeptiker sind jetzt leichter zu überzeugen, denn die Ergebnisse sprechen für sich! S. Exkurs und Artikel Faszien Qigong Ausbildung Deutschland. Mehr zu den Postulaten chinesischer Familien-Clans und der Yang-Jun-Doktrin der "neuen Religiosität/ Esoguru.com" hier: Faszien-Qigong Ausbildung
Verbände
in Deutschland scheinen geprägt von Eitelkeiten ihrer
Funktionäre und den "Sachzwängen ihres Lobbyismus". Auch
dort passen die Erkenntnisse der Forschung über Qigong
und Faszien gut ins Konzept. Trainings-Anleitungen und
Gesundheitsprogramme mit "Faszien-Qigong" schießen in
der "Esoterik-Szene" aus dem Boden - doch was ist davon
zu halten bzgl. der Qualität? Gibt es Unterschiede in
Methode, Zielsetzung etc.? Gibt es überprüfbare
Standards wie Evaluierung oder Verbraucherschutz?
Vergleicht man die Ansätze, so stellt man schnell fest,
dass es sich zumeist um "Alten Wein in neuen Schläuchen"
handelt - wie das besonders bei Fitness-Studios,
Sportvereinen oder Kampfkunst-Schulen der Fall ist. Mein
Programm "Faszien-Qigong für Innere Kraft" sehe ich als
empfehlenswerte Alternative. Es basiert auf dem
fernöstlichen Konzept von "Himmel-Erde-Mensch", welches
auch den Prinzipien der Inneren Kampfkünste zugrunde
liegt. Quelle: Lehr-DVD-Erstellung mit Qigong-Meisterin
Chen:
Qigong-Ausbildung Hamburg.
Forschung erweist enge Zusammenhänge von Bindegewebe und Eigenwahrnehmung. Man sieht die Faszien heute daher als ein zentrales Organ der Körperwahrnehmung, das rege mit Immunsystem und Psyche interagiert. Die größte Faszie (Thoracolumbar Fascia) liegt im Rücken und ist zugleich das Zentrum des körperweiten Netzwerks. Die größte der Faszien des menschlichen Körpers ist die große Rückenfaszie . Schon aufgrund ihrer Lage zwischen unterem Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens bildet sie das Zentrum des gesamten Fasziennetzes. Es koordiniert einen großen Teil der Kraftübertragung zwischen den Muskeln und sorgt damit für reibungslose Bewegungsabläufe. Es empfiehlt sich, die Rückenfaszie zu trainieren und elastisch zu halten. Bei schon bestehenden Rückenbeschwerden helfen Übungen, den Stoffwechsel in der Faszie und die Selbstheilungskräfte anzuregen. Faszien-Qigong ist dazu gut geeignet. Mehr zur "Rücken-Faszie: https://www.deutschland-verjuengt-sich.de/die-grosse-rueckenfaszie-funktion-und-pflege/.
Es liegen häufig Welten zwischen fernöstlichen, sogenannten "Inneren Kampfkünsten" und westlichen Anschauungen - z. B. im Gesundheitssport, Breitensport und Spitzensport. Die neuen Erkenntnisse über den "Faszien-Körper" erweisen sich als die entscheidende Brücke, die ohne "Qi-Begriff" und "Qi-Magie" auskommt. Auf einmal ergibt sich ein sinnhaftes, umfassendes Bild: Tui-Shou-Partnertraining mit Speichern und Fajin / Freigeben, Fokussieren (s. Fajin Lernen)., Taiji-Ball-Training, Steh-Meditation, Verwurzelung, Struktur-Ausrichtung und Eigenwahrnehmung sind nur einige davon. Östliche Metaphern wie Yang Chengfus "Nadel in Watte gehüllt" , "Innen hart und außen weich" etc. und Konzepte wie "Himmel-Erde-Mensch" und "Weiden-Flexibilität" werden auch ohne Esoterik verständlich. Die "inneren Prinzipien" füllen sich mit Leben. Für Forschung und Lehre im Bereich Taiji-Qigong-Ausbildung eröffnen sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten von Wissenschaftlichkeit, Transparenz und Evaluation.
Der
Begriff "Faszien-Qigong" ist nicht schützbar und kann
von jedem frei verwendet werden sowohl für
Wissenschaftlichkeit als auch für Esoterisch-Okkultes
"zum Aufbretzeln". Schon tauchen "Gütesiegel",
Qualitätssiegel" und ähnliches in der Szene auf. Wer
angibt, von mir ausgebildet worden zu sein und angibt,
Faszien-Qigong zu unterrichten, tut dies u. U. in der
Hoffnung auf erhöhte Seriosität auf einem Anbietermarkt,
der für Laien schwer einschätzbar ist. Ich distanziere
mich daher von allen, die ich nicht ausdrücklich
autorisiert habe. Mein Ziel ist, mit meinem Programm
"Faszien-Qigong für Innere Kraft" einen wissenschaftlich
geprägten, weltanschaulich neutralen Gegenpol zu
schaffen zu unseriösen mystisch-okkulten Verbänden,
Centern und Lehrern. Lehrer-Strukturen und Strukturen
von Organisationen veranschauliche ich durch Soziogramme
und Stundenbilder. HInzu kommen Familien-Soziogramme der
Taiji-Familien für die fünf Hauptstile. Es wäre auch ein
Trugschluss zu glauben, dass der Begriff quasi per se
schon Wissenschaftlichkeit und Ideologie-Freiheit
garantieren würde. Häufig ist leider das Gegenteil der
Fall: Qigong-Meister und Taiji-Meister schmücken sich
mit "Faszien-Qigong" in der Hoffnung, ihr
weltanschaulich nicht neutrales Image aufzupolieren. Ich
warne davor, auf diese Strategie hereinzufallen. Man
könnte dabei auch Zusammenhänge sehen mit dem Versuch
von Tai-Chi-Verbänden, sich den Anstrich von
wissenschaftlichem Fundament geben (s. meinen Artikel
zum
Yang Family Tai Chi und dem von Linienhalter Yang
Jun (webauftritt Esoguru.com) ausgerichteten
Tai Chi Symposium). Eine solche Strategie "die Braut
hübsch zu machen" ist ebenso unglaubwürdig wie
halbherzig - an Transparenz, Teilnehmerschutz und
Ideologiefreiheit interessierte Lehrer lassen sich davon
nicht beeindrucken! Eine solche "Brücke" ist offenbar
für Mitglieder der
Yang-Familie gangbar aber nicht für mich: Man kann
nicht einerseits in Prüfungsfragen nach "Innerer
Kampfkunst" Falsches als richtig einfordern und zugleich
objektive Forschung und Lehre durchführen.
Durch meinen Gestalt-Ansatz fügt sich bei mir ein früheres Puzzle nun zu einer gut strukturierten Ganzheit. Das als "Seele der asiatischen Kampfkunst" bezeichnete Prinzip von "Himmel-Erde-Mensch" erweist sich dabei als Dreh- und Angelpunkt. Er ermöglicht mehr Tiefgang und Einsicht. Mystik, Magie und Esoterik haben sich durch die neueren Forschungsergebnisse als überholt herausgestellt. Ausgewählte Techniken meines Faszien-Qigong-Programmes werden in der PROFI-Stufe der DTB-Lehrerausbildungen unterrichtet. Die Wirkung verspüren viele bereits nach kurzer Zeit!
In einem alten Film von 1937 zeigt der berühmte Wu-Stil-Taiji-Meister Chu Minyi Apparaturen für das Taiji-Training mit Kugel (Taiji-Ball) und Stock. Das in elastischen Bändern aufgehängte Gestell ähnelte damals bereits dem Tensegrity-Model von Thomas Myers. Leider hat sich Meister Chu Minyis wissenschaftlicher, recht moderner Ansatz nicht durchsetzen können. Der auf Youtube eingestellte Video-Clip enthält auch Push-Hands und eine längere Wu-Stil-Form.
Der DTB plant DTB-Stundenverlaufspläne/ DTB-Stundenbilder: "Ein neues Trainingsprogramm für Taiji-Qigong-Lehrende bietet Dr. Stephan Langhoff an: Das Faszien Qigong für Innere Kraft richtet sich an Fortgeschrittene der DTB-Lehrerausbildung. Der Unterricht für die Entwicklung Innerer Kraft ist eine gelungene Synthese östlicher Erfahrungswissenschaft und westlicher Faszien-Forschung. Auf der Basis des ganzheitlichen Konzepts für "Richtiges Lernen" geht es mehr in die Tiefe des östlichen Weges als gängige Fitness-Programme von Sportvereinen und Verbänden. "Faszien-Qigong für Innere Kraft" integriert das chinesische Fajin und Tuishou mit der japanischen Nairiki-Übungsfolge ( Nairiki). Fundamental ist die Vorstellung von "Himmel-Erde-Mensch" - ist man verwurzelt und zugleich nach oben ausgerichtet, sind die Muskeln und Faszien nutzbar für andere Dinge als die Haltearbeit eines falsch ausgerichteten Körpers. Dies beinhaltet neben einer stark erhöhten Eigenwahrnehmung (Propriozeption) auch mentale Aspekte wie sie im Wushu und Bujutsu überliefert sind. Träger ist der Dt. Taichi-Bund. Die Leitung hat Dr. Stephan Langhoff (DTB-Lehrbeauftragter). Die Teilnahme ist kostenlos für DTB-Lehrer."
Praxis-Tipp: ZPP-Modulhandbuch für ZPP-Zertifizierung, Krankenkassen-Kurse Stundenbilder Qigong, Taijiquan Standardisierte Konzepte, Einweisungen.
Nicht jeder hat Zeit und Geld für Fajin-Lehrgänge. Auch hat man bei Lehrgängen nicht immer einen "Wunschpartner". Natürlich sollte man sich bei Partnerübungen auch an "unangenehmen Partnern" üben, testen und weiterentwickeln, aber als Anfänger ist dies nicht die effektivste Methode. In der DTB-Lehrerausbildung ist Fajin im Curriculum enthalten. Jede Taiji-Figur wird auch hinsichtlich Fajin-Fokussierung vermittelt. Ich habe die betreffenden Lektionen kostenlos online gestellt. Download hier: Fajin.
Für die Zertifizierung bei Krankenkassen vom Chinesischen Yoga wurde der Arbeitskreis Ausbildung Chinesisches Yoga (ZPP) gebildet. Das dazugehörige Modulhandbuch "Yoga-Ausbildung" entwickelt der wissenschaftliche Beirat des DTB-Dachverbands.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Berlin.
Neuere Forschungen zum Bindegewebe lassen aufhorchen.Seit Robert Schleip 2007 den ersten Faszienkongress an der Harvard Medical School in Boston mit initiierte, tragen Forscher im In- und Ausland laufend neue Erkenntnisse zusammen. Die Faszien bilden im Grunde EINE Faszie bzw. ein körperweites umfassendes und "höchst intelligentes" Faszien-Netwerk. Lehrer-Ausbildungen für Tai Chi und Qigong sollten unbedingt darauf eingehen. Ebenso wie das Thema Nairiki-Kata eignet sich das Thema "Faszien" vorzüglich, um Qigong und Taijiquan in größeren Zusammenhängen zu sehen und dadurch besser zu verstehen.
Die wichtige Rolle, die das Thema Faszien in der Tai-Chi-Ausbildung spielen sollte, ist selbst vielen guten Lehrern nicht bekannt. Daher lohnt sich sicher eine weitergehende Aufklärung. Selbst der bekannte Meister Mike Sigman, der sich intensiv mit "Inner Strength" und den "Six Harmonies" beschäftigt, hat bekundet, dass er Faszientraining für Tai Chi nicht für vorrangig hält. Ähnliche Unterbewertungen findet man auch für das Thema Qigong und Faszien. Ich plane daher, dem Fachbereich Faszien Qigong in der DTB-Lehrerausbildung den gebührenden hohen Stellenwert einzuräumen. Neue Kurse: Tai Chi Ausbildung Hamburg
Einen lohnenden, faszinierenden "Blick über den Tellerrand" bieten mir die neueren Faszien-Forschungen mit ihren für mich sehr einleuchtenden Ergebnissen u. a. zur Eigenwahrnehmung (Propriozeption) und zum "Qi-Begriff" - s. die Qigong-Lehr-DVDs: Tai Chi Faszien Qigong. Die Lehr-DVDs mit Angela Plarre gehören zum Curriculum des Dachverbandes und sind in großen Teilen kostenlos downloadbar.
In
einer Reihe von Stundenverlaufsplänen werden
Spezial-Übungen für ein effizientes Faszien-Training
audiovisuell erläutert. Sie sind Teil der
DTB-Lehrer-Ausbildung und kostenlos downloadbar. Die
gesundheitlichen Auswirkungen sind laut
wissenschaftlicher Studien enorm. Yoga und Qigong
verdienen meines Erachtens besondere Aufmerksamkeit. Ich
erforsche zur Zeit tiefergehende Zusammenhänge zwischen
Wado-Karate und den Nairiki-Kata, die ebenfalls ein
exzellentes Faszien-Training darstellen, das ohne jedes
Hilfsmittel auskommt.
Faszien-Qigong
möchte ich getreu dem
Gestalt-Konzept in
übergeordnete Zusammenhänge
einbetten. "Innere Kraft"
ist die "Seele asiatischer
Kampfkunst". Sie beruht nach
traditioneller Sicht auf
Entspannung, innerer Haltung
und optimierter
Körperhaltung. Die moderne
Sportmedizin mit ihren
aktuellen, faszinierenden
Erkenntnissen zur Rolle des
Bindegewebes kann zu einem
besseren Verständnis
beitragen und wird im
Bereich Qigong und Taijiquan
schon zunehmend integriert.
Ich nenne hier den
sogenannten
"Katapult-Effekt" in der
"Inneren Kampfkunst" im
allgemeinen und im "Fajin"
im Besonderen: Faszien
speichern Energie und geben
sie ab. Vieles läßt sich so
besser erklären als mit
Esoterik. Magisch anmutende
Show-Effekte verlieren so an
Attraktivität, da die
dahinterstehende Physik nun
wissenschaftlich
nachvollziehbar geworden
ist.
Die sogenannte "Blackroll" ist nach der "Melt-Roll" ein immer bekannter werdendes, sehr effektives Gerät für das Faszien-Training. Der Trend ist ungebrochen - Tendenz steigend. Menschen von heute leiden zunehmend unter dem modernen Lebensstil mit seinem weit verbreiteten Bewegungsmangel. Ihre Faszien sind häufig verhärtet oder verklebt. Auch kann sich ihre Struktur negativ verändert haben. Die Anwendung dieser Massagerolle ist unter Umständen etwas schmerzhaft aber wirkungsvoll. Für Anfänger empfiehlt sich eine weichere Rolle. die "Black Roll". Es gibt keine spezielle Vorgabe für die Härte.
Viele Aussagen der "Tai-Chi-Klassiker" lassen sich einordnen in die moderne Faszien-Forschung. So vergleicht Yang Chengfu die "Innere Kraft" und ihren Fluss durch den Körper mit der erstaunlichen Zähigkeit und Biegsamkeit der Lotus-Wurzel, deren Fibern/ Fasern weiter intakt bleiben, selbst wenn die Wurzel innen gebrochen ist.
Faszien-Qigong: Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass sich nirgendwo im Körper Muskeln und Knochen direkt berühren - alles ist über das Faszien-Netzwerk harmonisch zu einer Ganzheit verbunden. Mithilfe des "Faszien-Qigong" könnte die Energie-Übungen des chinesischen Qigong entmystifiziert werden. Für Faszien-Fitness braucht man den okkulten, esoterischen "Qi-Begriff" nicht - eine sehr positive ermutigende Entwicklung weltanschaulicher Neutralität in der erwachsenengerechten Faszien-Qigong-Gesundheitsförderung! Siehe auch das in China entwickelte Gesundheits-Qigong (Health Qigong), das ebenfalls ohne esoterisch-traditionelle Wurzeln auskommt. Eine weitere Grundlage des Faszien-Qigong sind die Forschungen zum Shindo Yoshin Jujutsu und zu dessen Kata Nairiki. Die Prinzipien beider traditioneller japanischer Systeme lassen sich als Faszien-Qigong auffassen. International spricht man vom "Fascia Qigong", wozu sehr unterschiedliche Programme des "Fascial-Fitness" zählen. Sie wird häufig in Sportvereinen, Fitness-Studios und bei Volkshochschulen angeboten. Eine besondere Art des "Fascia Qigong" dient der Entwicklung Innerer Kraft und bezieht auch Eisenhemd Qigong Übungen und Seidenweber-Übungen (Silk Reeling, Chansi Gong) mit ein. Dieses Konzept darf nicht verwechselt werden mit Kampf-Techniken von Kampfkunst-Schulen oder -Studios und auch nicht mit Selbstverteidigung.
Verblüffende Übereinstimmungen der Faszien-Forschung mit den Übungszielen der Nairiki offenbart die folgende Aussage: Die OMOTE-Nairiki-Kata entwickeln die Wahrnehmung der Knochen-Struktur. Korrekte Bewußtheit der Struktur ermöglicht es dem Körper in seinem Rahmen "zu ruhen" und mit minimaler Muskelspannung aufrecht zu bleiben. Strukturelle Entspannung der Muskulatur vergrößert die Eigenwahrnehmung des Körpers. Ziel sind höhrere Ebenen der inneren Empfindsamkeit und Verbindung mit der eigenen Basis (Boden). Wenn der Übende erst einmal mit einem wahrhaft entspannten Körper stehen kann, kann Bewegung auf eine besondere Art eingesetzt werden. Diese fördert und verstärkt die effizientere Beziehung zwischen der Knochenstruktur und der Muskulatur. Dies erzeugt das Gefühl eines wahrhaft verbundenen Körpers, der sich in einer vereinten Harmonie bewegt und wahrnimmt. Wenn er auf Widerstand stößt, ist er fähig, auf eine koordinierte Art zu fühlen und zu antworten, die eine echter Ausdruck der verbundenen Fähigkeiten des Körpers sind. Trifft dagegen ein unkoordinierter und unverbundener Körper auf Widerstand, so wird Muskelanspannung benutzt. Dies führt zu einem Widerstand ohne solide oder effiziente Verbindung zur eigenen Basis (Boden). Das Ergebnis ist, dass man leicht bewegt oder in eine gefährdete, beinträchtigte Position manipuliert werden kann. (Quelle: https://www.facebook.com/events/225199227658699/permalink/230255900486365).
Das Tai Chi Zentrum Hamburg kooperiert mit Hamburger Lehrern bei der Entwicklung von Faszien-Qigong-Trainingsprogrammen. Das Konzept "Faszien-Qigong für Innere Kraft" beruht auf den Qualitätsstandards des Weiterbildung Hamburg e. V., dessen Mitglied das Tai Chi Zentrum Hamburg seit 1993 ist.
Das fernöstliche Bild "Himmel-Erde-Mensch (Tiandiren/ Tenchijin)" dominiert auch die sogenannten "inneren Kampfkünste". Faszien-Qigong passen sich dabei optimal ein - man denke nur an den "Himmel-Erde-Mensch-Stand (Santi)". Vergleichbar sind auch Techniken und Praktiken des "Shaolin, Muskel-Sehnenstärkung und Eisenhemd.
Erkenntnisse moderner Forschung zum Bindegewebe erklären auch das magisch anmutende Fajin (Fajing) auf moderne wissenschaftliche Art. Siehe dazu auch die unterschiedlichen Definitionen des Faszien-Qigong. (Quelle: Fajin-Ausbildung Deutschland).
Eine sehr geschätzte Besonderheit der "Lehrerschmiede Deutschland" ist das "Integrale Pushhands". Das bedeutet u. a., daß die Partnerübungen als Brücke zwischen Tai Chi und Qigong einen systematischen Baustein der Aus- und Fortbildung bilden. Dabei ist die Kassen-Zertifizierung für alle drei Fachsparten inbegriffen - inclusive der für die ZPP nötigen Konzept-Einweisungen. Quelle: Tuishou / Pushhands: Ausbildungen in Deutschland mit ZPP-Zertifizierung für Krankenkassen-Kurse.
Update:
Stärkung der inneren Widerstandskraft (Resilienz) bildet heutzutage die Basis vieler Faszien-Programme und sie werden von immer mehr Berufsgruppen erfolgreich eingesetzt. Partner-Übungen des Push Hands (Tuishou) sind dafür besonders gut geeignet. Der neue Push-Hands-Artikel von Dr. Langhoff beschreibt weitverbreitete Fehleinschätzungen und längst widerlegte Vorurteile zur "bekanntesten und wichtigsten Taijiquan-Partnerübung". Wohl in keinem Bereich des Tai Chi und Qigong ist der "Guru-Nimbus" tiefer verwurzelt als im Tuishou. Protagonisten von Heilslehren und Lobbyisten unterschiedlichster Couleur malen ihre geschönten Qi-Welten von Esoterik-Folklore, vorgeblicher Unbesiegbarkeit und spektakulärer Show. Quelle: Push Hands (Tuishou). Tipp: Kostenfreies Selbststudium beim TCDD-Verband mit Lernkontrolle: Push-Hands-Ausbildung: Lernen im Online-Selbststudium. Siehe auch Push-Hands-Treffen: Seminare / Ausbildung im DTB-Verband.
Lernerfolgskontrolle: Freie Online-Lektionen hier: Region Hannover Ausbildung Treffen Tuishou / Push Hands.
Zusatz-Lehrgang:
Tai Chi Ausbildung FrankenUpdate
DTB-Lizenzverlängerung
Prinzipien Innerer Kampfkunst und DTB-Lizenzverlängerung (bundesweite Allianz mehrerer Verbände): Tobin Threadgill Seminars. Siehe auch Toby Threadgill Sensei: FAQ, Master-Classes, Book Shindo Yoshin Ryu History Technique, DVDs.
Faszien-Forschung zu Elastizität, Hysterese und Nachgiebigkeit in Kampfkunst und Gesundheit Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu / T. Threadgill.
Sollten Forschungen zutreffen, dass Faszien optimal durch Dehnung trainiert werden können, so würden auch Yoga-Übungen wieder wichtiger werden. Und Qigong - Yoga wurde bekanntlich in China angepasst und wird häufig als "taoistisches Yoga" bezeichnet. Ein guter Name wäre "Faszien-Qigong". Durch seine wissenschaftliche Grundlage würde das "Faszien Qigong" ohne esoterisch-mystisches Beiwerk auskommen - für viele Westler ein faszinierender Aspekt.
Gerade für den heutigen Menschen mit seinem Bewegungsmangel ist es gut für die Gesundheit, das fasziale Netzwerk zu trainieren und es dadurch elastisch zu halten - myo-fasziale Ketten wirken nicht zuletzt als "Stossdämpfer - sie beugen Verletzungen vor und verbessern die Eigenwahrnehmung (Propriozeption). Die Bedeutung für den Gesundheitssport kann man gar nicht hoch genug einschätzen.
Ein gut trainiertes Bindegwebe vernetzt den gesamten Körper von oben nach unten, von außen nach innen und von vorne nach hinten. Werden Sehen vorgespannt, entsteht durch diese elastische Federkraft eine Art von Katapult-Effekt, weil Faszien Energie speichern können - anders als Muskeln übrigens. Eine solche dynamische Federung ist auch für Kampfkünstler von Wichtigkeit bei Verteidigung und Angriff.
Bei den langsamen, dynamischen Dehnungen werden bevorzugt myofasziale Ketten genutzt anstatt dass einzelne Muskelgruppen isoliert gedehnt werden.
Faszien enthalten eine Vielzahl von propriozeptiven Rezeptoren - sie stellen unser größtes Sinnesorgan dar.
Quelle: ww.fascialfitness.de
Faszien umhüllen Knochen, Muskeln und die inneren Organe wie ein Gitternetzwerk in 3D. Wie Stoßdämpfer schützen sie Knochen, Muskeln und die inneren Organe, unterstützen zudem die Immunabwehr. Werden die Faszien über- oder unterbeansprucht, verkleben sie und verursachen Schmerzen. Manuelle Therapien wie beim "Rolfing" oder in der Osteopathie helfen dagegen. Und neue Befunde können so auch erklären, wie Akupunktur, Yoga oder Tai Chi wirken.
gezielte Behandlung des muskulären Bindegewebes. Da
Faszien die Muskeln umhüllen und wie diese kontrahieren
und erschlaffen können, wirkt eine Faszienmassage zurück
auf die Muskulatur, löst dort Verhärtungen oder gleicht
Überlastungen aus. Solche Techniken können die Aktiven
sogar selbst einsetzen. Doch all jene Techniken aus der
Alternativmedizin, die das fasziale Bindegewebe
elastisch machen, die Muskulatur lockern und am Ende
Schmerzen vermeiden, könnten durch die neuere Forschung
ein wissenschaftliches Fundament erhalten: Rolfing und
Osteopathie oder auch Akupunktur, Tai Chi, Pilates oder
Yoga. Denn die Wissenschaftler testen und belegen ihre
Wirkung auf die Faszien im Sinne einer
Schmerzverhinderung und Schmerzreduzierung.
SWR2 Wissen. Von Silvia Plahl, Internetfassung: Ulrike Barwanietz & Ralf Kölbel
Quelle: htp://www.swr.de/swr2/wissen/faszien/-/id=661224/nid=661224/did=12693638/139zs9y/
Updates Prüfung bestanden "Geprüfter lehrer DTB": Ausbildung München Hannover Göttingen Hamburg.
Der Taiji-Qigong-Dachverband DTB setzt auf Zusammenarbeit, Vernetzung und Erfolg. Krankenkassen-ZPP-Zertifizierung ist kostenfrei. Dafür wurden neue Räume und ein zusätzliches Regional-Büro geschaffen: Tai Chi Qigong Hamburg.
Unterschiedlichste
Auswirkungen des Taiji und Qigong auf Gesundheit, Wohlbefinden und
Lebensqualität sind mit wissenschaftlichen Studien bewiesen. Dabei
steht ein Plus an Lebensenergie für die meisten Menschen sicher im Fokus bei
ihrem Wunsch, ihr Leben besser zu gestalten. Es geht ihnen um "innere
Kraft". Sie möchten ihre Widerstandskräfte stärken und ihre Schaffenskraft
steigern. Östliche Übesysteme wie Taijiquan und Qigong bilden eine
hervorragende Methode zur Pflege und Stärkung solcher Lebenskräfte. Mit
östlichen Künsten kann man Zufriedenhet und Ausgeglichenheit steigern und
man kann nachhaltig Stress abbauen. Hoch im Kurs steht das Streben nach mehr
Belastbarkeit und Resilienz in Beruf und Alltag. Dafür ist das zur
Traditionellen Chinesischen Medizin TCM gehörende Qigong oft besser geeignet
als das zum Wushu / Kungfu zählende Tai Chi Chuan (Taijquan). Qigong
bedeutet ja "Arbeit an der (eigenen) Lebenskraft". Somt steht beim Qigong
die eigene Gesundheitspflege auf körperlicher und geistiger Ebene im
Zentrum. Quelle:
Lebenskraft / Innere Kraft mit Qigong und Tai Chi Chuan.
Der DTB-Zentralverband hat zusätzliche Übungen als Lizenzverlängerung anerkannt. Grundlage für die Einbeziehung waren die wissenschaftlichen Forschungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Lehrsystemen. Mehr dazu hier: Teruo Kono, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Lehrgangsberichte hier: Toby Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.
Das Netzwerk der DTB-Allianz hat die fachwissenschaftlichen Vorgaben des GKV-Spitzenverbandes / ZPP 2021 eingearbeitet in die Leitlinien "Berufsbild" und "Lizenz-Verlängerung". Quelle: Qigong Tai Chi Ausbildung Göttingen.
Neues Lehrer-Netzwerk mit Centern für Braunschweig und Wolfsburg.
Schon
vor 30 Jahren habe ich Lehrvideos produziert als
Vor- und Nachbereitung meines Hamburger Unterrichts.
Von anfang an gab es im In- und Ausland ein reges
Interesse an Selbststudium ohne Lehrer, das bis
heute anhält. Im Laufe der Zeit entstanden eine
Reihe von Neu-Auflagen, die immer besser wurden.
Doch stets war der Dreiklang
Gesundheit-Meditation-Kampfkunst. Unvergessen ist
mir der älteste Set, den wir im Botanischen Garten
der Uni Hamburg drehten - gleich neben der Pagode
aus Shanghai. Zunächst wurde in VHS gedreht, dann
SVHS und dann ab 2000 ganz modern für
DVD-Ausgabe-Formate und fürs Online-Üben.
Unterrichtetet wird auf den Lehrvideos und in den
Präsenz-Kursen die Yang-Stil-Langform (Solo-Form) in
der Ausführung von Altmeister Yang Chengfu. Sie ist
bundesweiter DTB-Standard. Sie hat 103 Bilder und
dauert 30 Minuten. Schwerpunkte des
Qigong-Curriculums sind Übungen des "Health-Qigong"
(langzeit-evaluiert) aber auch viel
Eisenhemd-Qigong / Hartes Qigong, Kranich-Qigong
und Faszien-Qigong, Quelle:
Ausbildung Hamburg Qigong-Taijiquan-Kombination:
Stufung vom Kursleiter bis zum Ausbilder.
Dieser Artikel beleuchtet die ganze Bandbreite zu Push-Hands-Lehrerausbildungen in Deutschland aus ideologie-freier Sicht. Der Autor, Dr. Stephan Langhoff (Hamburg), ist keiner chinesischen Dynastie zu Loyalität und Gehorsam verpflichtet. Regionale Übungsgruppen trainieren nach dieser Methodik, die ganz ohne Qi-Esoterik auskommt. Weiterlesen: Freies Push Hands Ausbildung Seminare Selbstverteidigung Hamburg und deutschland-weit).
Arbeitskreis "Push Hands Hannover" im DTB-Dachverband : Treffen: Freies Push Hands Hannover, Berlin.
Tuishou-Anwendung. Tipps und Tricks für mehr Trainingserfolg: Die Figuren der Yang-Taiji-Form mit Partner anwenden: Freies Push Hands (Sanshou, Sanda, Freikampf, Free Pushing Hands).
Quellen des Arbeitskreises "Faszien-Pushhands":
Push Hands / Tuishou und Faszien-Qigong
Fajin, Faszien, Pushhands / Tuishou
Tai Chi, Qigong, Pushhands /Tuishou und Faszien
Faszien-Tuishou: Pushhands für Resilienz-Training
↑