ZPP: Krankenkassen-Kurse mit Partnerübungen des Tai Chi und Qigong
De facto sind die Krankenkassen längst zum Entscheider für Qualitätsstandards avanciert in den Bereichen Yoga, Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Der DTB-Spitzenverband hat dies stets tatkräftig unterstützt, denn nachhaltige Förderung und Verbreitung chinesischer Gesundheitsübungen kann mit "Szene-Schnickschnack" nicht gelingen. Die Potenziale lassen sich so nicht ausschöpfen.
Vor
der DTB-Gründung hatte bereits das Tai
Chi Zentrum Hamburg die Krankenkassen in fachlichen Fragen kompetent
beraten und unterstützt. In diesem Zusammenhang wurden mit fast
allen Krankenkassen und ihren Verbänden Programme erstellt und für
die Versicherten durchgeführt. Die Angebote sind überprüft und
tragen seit 1994 das Prüfsiegel des Weiterbildung Hamburg ev.
TUISHOU: Push-Hands-Ausbildungen - Stichtag beachten
Hinweis der
DTB-Berufsberatung:
Tai-Chi-Qigong-Lehrerausbildungen
werden nach den
neuen
ZPP-Vorgaben
wesentlich
umfangreicher
und stringenter
in Lehrinhalt,
Prüfungsmodalitäten
und zeitlichem
Umfang. Aber bis
zum Stichtag
31.12.2020 ist
die Anmeldung
für Block-Module
noch zu den
bisherigen
Bedingungen
möglich.
Interessierte
sollten diesen
Termin also
nicht verpassen.
Man kann direkt
online buchen im
Bestellformular
auf der Homepage
des Verbandes.
Vorreiterrolle des DTB ev
Die jahrzehnte-lange Kooperation mit den Krankenkassen und die Anerkennung durch die "ZPP" führte zu einer regen Nachfrage im Gesundheitssport. Allerdings waren und sind viele Lehrende mit der Anerkennung überfordert. Wer hier nicht "sattelfest" ist, dem hilft der DTB mit Rat und Tat. Der kostenlose DTB-Service umfaßt ZPP-Stundenbilder (Stundenverlaufspläne), Kursleiter-Manuale und Teilnehmer-Handouts. Das großzügige Angebot wird auch von Mitgliedern anderer Verbände nachgefragt - gibt es einen besseren Beleg für Qualität und Service einer Institution?
Pushhands, Tai Chi und Qigong in der Gesundheitsförderung
Der VDEK-Spitzenverband spielt eine wichtige Rolle in der Prävention. Er übernimmt im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention auf Bundesebene eine koordinierende Rolle. Konkret im Bereich Tai Chi Chuan und Qigong ist die ZPP mit ihrem jüngst aktualisierem Leitfaden zuständig auch für die Partner-Drills. Das Standardisierte Konzept "Push Hands ZPP" ist kostenlos downloadbar.
Hier sind besonders die Sportvereine gefragt. Zu den DTB-Mitgliedern gehören auch Online-Sportvereine für die Gesundheitsbildung. Sie bieten einen großartigen "Heimvorteil". Evidenz-basierte wissenschaftliche Studien zu diesem Thema gibt es reichlich. Sie stellen ein breites Spektrum an positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Aussicht, sofern die Übungen korrekt erlernt und regelmäßig praktiziert werden.
Pushhands und Resilienz-Training
Die Partner-Übungen "Klebende Hände) dienen u. a. dem Resilienz-Training. Sie steigern die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) und auch das Hineinspüren in das Gegenüber. Zugrunde liegt das Yin-Yang-Prinzip mit speziellen Anpassungen an die Übertragbarkeit in den beruflichen und privaten Alltag (Alltags-Transfer). Das Kursleiter-Manual ist die deutsche Übersetzung des englischsprachigen Anleitung "Ten Paired Exercises" von Dr. Stephan Langhoff.
Die Stundenbilder enthalten die Basis-Kreise des "Händeschiebens". Dazu gehören auch audiovisuelle Lehrmittel zum Vor- und Nachbereiten der Kurseinheiten. Auch wurden Stundenbilder und Stundenverlaufspläne entwickelt, die zusammen mit der Lernerfolgskontrolle den Lernvorgang begleiten und effektives Lernen sicherstellen.
Lesetipp: Push-Hands-Verband DTB ev
Der
DTB als deutscher Push-Hands-Verband:
Im DTB wird Push Hands von einer engagierten
Community nach deutschland-weit einheitlichen Standards praktiziert. Dabei
sind "Tuishou" und "Fajin" in einer
"Super-Sparte" zusammengefaßt. Diese
Integrierung
trägt entscheidend bei zur satzungsgemäßen Förderung und Verbreitung des Tai
Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong. Quelle:
Push-Hands-Verband DTB.
Lesetipp Krankenkassen: Push-Hands-Partnerübungen zugelassen von ZPP
Bericht von Olaf über von Krankenkassen geförderte Kursangebote: Unser ZPP-Arbeitskreis wollte bereits vor Corona ein Programm erarbeiten mit dem Thema "Taiji-Übungen mit Partner". Die spannende Frage war natürlich, ob die "ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention") zustimmen würde. Und dies umso mehr als die Einbeziehung des "Faszien-Qigong" auch zur Sparte "Stress-Abbau" zählen würde. Quelle: Pushhands-Verband.
Beflügelt von der positiven Prognose des DTB-Vorstands Dr. Stephan Langhoff machten sich mein Kollege Bernd und ich uns ans Werk. Nach der Erstellung eines Konzepts und eines Kursleiter-Manuals holten wir uns sicherheitshalber die Pädagogen Brigitte "mit ins Boot" für die berühmt-berüchtigten "Stundenverlaufspläne". In diesen Tabellen für Stundenbilder müssen ja die Übungen minutiös vorgestellt werden und zwar für alle zehn Termine. Nachdem dieser Brocken bewältigt war, schossen wir noch eine Reihe von Fotos für das Teilnehmer-Handout und luden alles im ZPP-Loginbereich hoch.
Längere Zeit hörten wir nichts von der ZPP - und dann kam eine Ablehnung. Bernd und ich waren verständlicherweise frustriert. Aus den Baustein-Sätzen der Begründung konnte niemand von uns erkennen, wo das Problem lag. Also besprachen wir diesen Mißerfolg mit Dr. Langhoff und auch er verstand die Ablehnung nicht, zumal keine Gründe genannt waren. Doch er versprach, sich darum zu kümmern und eine Lösung herbeizuführen.
Und siehe da: Wenige Tager später war der Antrag dann fix und fertig zpp-anerkannt inclusive Kurs-ID - Und uns fiel der sprichwörtliche Stein vom Herzen! Zwei Wochen später waren wir mit drei weiteren Lehraufbetragten die ersten Kursleiter, die die vorgeschriebene Konzept-Einweisung erhielten. Hilfreich dabei waren auch Stephans Pushhands-Online-Kurse.. Nach all der Arbeit bleibt nun nur noch abzuwarten, ob Pushhands als Krankenkassen-Kurs auch zu Corona-Zeiten Anklang finden wird...
Höchstwahrscheinlich ist der DTB die einzige Taiji-Qigong-Organsation in Deutschland, die derartige Push-Hands-Konzepte bei der ZPP anerkannt bekommen hat. Eine Testphase ist geplant für Kassel und Hannover (s. Kassel: Ausbildung Tai Chi Qigong /ZPP-Zulassung und Push Hands Hannover). Siehe auch die Personalie Nils Klug Pushhands (Tai-Chi-Studio Hannover).
Bei entsprechender Nachfrage werden die Partner-Programme auch in die bundesweite Push- Hands-Ausbildung aufgenommen werden.
Quellen / Bibliographie:
Tai Chi Qigong Krankenkassen, ZPP
Tai Chi Qigong Krankenkassen, ZPP
Göttingen: Ausbildung Tai Chi Qigong /ZPP-Zulassung
Hannover: Ausbildung Tai Chi Qigong /ZPP-Zulassung
Lesetipp: Push-Hands-Meister - AK-Hannover
Mit dem chinesischen Großmeister Fu Shengyuan reiste Dr. Langhoff nach Lüneburg und Hannover, um mit der dortigen Presse Berichte und Fotos zu erstellen. Dabei standen die Tuishou-Partnerübungen im Mittelpunkt. Quelle: AK Hannover über chinesische Push-Hands-Meister.
Abgrenzung: Schulen Tai-Chi-Ausbildung Hannover: Nils Klug, DDQT, Push Hands
↑