Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Mein
ganzheitlicher Ansatz
Richtig Lernen
und Lehren steht für ein
professionelles, wissenschaftliches
Berufsprofil. Er kommt ganz ohne den
Ballast eng-gefaßter "Szene-Klischees" aus und
fördert innere Unabhängigkeit.
Mein Konzept wird
seit 1996 vom DTB-Verband
deutschland-weit eingesetzt und gilt
vielen als Königsweg für
Schlüssel-Kompetenzen wie "Innere Kraft,
Resilienz, Life-Skills". Meine
interkulturelle Methodik empfinde ich als
"revolutionär". Ich habe
bislang Schüler aus mehr als 40 Ländern
unterrichtet und viele bis zum
DTB-Ausbilder zertifiziert.
Diese Serie
richtet sich an Fortgeschrittene, Anfänger
und Quereinsteiger. Das Projekt ist eine Art
Notbehelf - mit ihr
möchte ich eine Lücke in meinem
Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens"
schließen:
Durch meine grundsätzliche Beschränkung auf Faktencheck und
Nachweise kann ich nur bedingt eingehen auf
zusätzliche interessante Fragestellungen, für die Nachweise und
Belege nicht beizubringen sind bzw. mir nicht vorliegen.
Dies betrifft vor allem die Digitalen Medien, ihre "Fake News" und ihr weitgehender Verzicht auf größere Kontexte. Hier eröffnet meine Serie einen gangbaren Mittelweg: Ich stütze mich hier zusätzlich auf Eindrücke, Indizien und Mutmaßungen im immerwährenden Wechselspiel von zufälliger Korrelation, Kausalität und "anekdotischer Evidenz". Für Feedback bin ich sehr dankbar.
Bei der Interpretation gilt es, Korrelation, Kausalität und "anekdotische Evidenz" gegeneinander abzuwägen. Für dieses "ganze Bild" nutze ich die "Suche nach Sinn" - jeder kennt diesen Vorgang: Im Auge des Betrachters erwächst aus isolierten Puzzle-Teilen plötzlich ein strukturiertes Ganzes - auf dynamisch-schöpferische Art entsteht eine ganzheitliche Gesamt-Wahrnehmung, die man als "Gestalt" bezeichnet. Ihre Besonderheit: Sie ist mehr und etwas anderes als die Summe ihrer Teile.
Dahinter steht die Frage, ob man aus solchen Impressionen über vergangene Vorgänge etwas für die Zukunft lernen kann. Ich möchte motivieren für weiterführende Fragestellungen im größeren Kontext von Gesundheitsbildung und Teilnehmerschutz. Helfen könnten dabei meine 50-jährige Erfahrung sowie meine fachliche Kommunikation mit der DTB-Community, DDQT-Mitgliedern, Kassen,Vdek u. v. a. m..
Updates: Der oft beschworene Zusammenhalt aller Praktizierender des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong liegt in weiter Ferne - und das ist auch gut so, denn dann wären der Intransparenz Vorschub geleistet - und für den Verbraucherschutz wäre dieses Ziel ein Desaster: Taiji-Qigong-Szene Deutschland.
Meine neue Serie soll helfen, ausgewählte Begebenheiten rückschauend im Lichte neuer Entwicklungen qualitativ zu überprüfen und besser einzuordnen. Der Hintergrund: Zweifelhafte Informationen, Schlaglichter und Oberflächlichkeit verstellen oft den Blick auf wesentliche Zusammenhänge - z. B. in Bords, Foren und Netzwerken der Sozialmedien. Was in diesem "Puzzle" ist nur belangloses Intermezzo und was hat Langzeitwirkung? Interessante Fragestellungen im immerwährenden Wechselspiel von zufälliger Korrelation, Kausalität und "anekdotischer Evidenz".
In meiner mehrteiligen Reihe über die Taijiquan-Qigong-Szene
lasse ich Ereignisse, Charaktere und Botschaften Revue
passieren im Lichte ausgewählter Schlaglichter, um sie
zu interpretieren im immerwährenden Wechselspiel von
zufälliger Korrelation und Kausalität. Neue Horizonte
machen Fehlentwicklungen erkennbar und zeigen Lösungen
auf. Es bilden sich eigene nachvollziehbare
Beurteilungen und Standpunkte. Dieser "Blick
über den Tellerrand" prägt auch die Art des Umgangs in
der DTB-Ausbildung mit Schülern aus ca 40 Ländern. Ich
richte mich an Fortgeschrittene und Anfänger mit
Interesse an "Out-of-the-box-Szenarien". Anschauliche Erklärungen mit freieren Impressionen
sollen zu neuen Sehweisen anspornen.
Der Hintergrund zu diesem Blog: Einseitige Information, "politische Korrektheit", Folklore und Oberflächlichkeit verstellen oft den Blick und es entsteht eine Art "Puzzle" ohne tieferen Zusammenhang - z. B. in den Sozialmedien. Was ist nur belangloses Intermezzo und was hat Langzeitwirkung?
Das DDQT-Gütesiegel gilt in Teilen der
Taijiquan-Qigong-Community als offizielle Bescheinigung für
Lehrer-Qualifizierung nach "Fachlichen
Mindeststandards". Das bedeutet: Die Urkunde dient ihnen als beglaubigter Nachweis für die
Qualifikation von DDQT-Mitgliedern als "Kursleiter",
"Lehrer" und "Ausbilder". Die
Hoffnung dahinter: Das Label
verifiziert
DDQT-Gütesiegelträger und ihre Schulen bundesweit
einheitlich gegenüber Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit.
Doch Lobbyisten-Qualitätsmanagement ist per Definition einseitig und hält - wie viele anderen Szene-Narrative auch - einem Faktencheck nicht statt. Nun kürzlich trat das von Experten vorausgesagte "Gütesiegel-Desaster" ein - zumindest für künftige Krankenkassen-Kursanbieter: Der DDQT ist aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen - hier der größere Zusammenhang: Ganzheitliche DTB-Gesundheitsbildung: DDQT-Gütesiegel, ZPP / Krankenkassen, BVTQ Taijiquan Qigong: Träger, Antrag, Kosten, Gültigkeit.
"Sifu Klug" ist eine populäre Figur in der Taiji-Qigong-Szene und gilt als einer ihrer prominentesten Vordenker. Er möchte die Vernetzung der Szene vorantreiben und die Arbeitsweise der Lobby-Vereinigung DDQT durch Korrekturen und Öffentlichkeitsarbeit stärken. Doch was als Kitt gedacht war, erwies sich als Sprengstoff, der das angespannte Verhältnis in der Szene offenbarte. Im Gesamtzusammenhang veranschaulichen die Details der Klug´schen Projekte gut das der Szene innewohnende "Münchhausen-Prinzip (sich mit sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen zu wollen)". Weiterlesen: Nils Klug, Hannover, DDQT, ZPP (Tai Chi Push Hands).
Eine
weitere Folge behandelt Werk und Wirken von
Altmeister Yang
Chengfu (1883-1936). Siehe auch 4.
Generation und 6. Generation
Yang Zhenduo und Enkel Yang Jun. Die Unterschiede
und Gemeinsamkeiten beider Meister zueinander bildet
einen Unterpunkt im größeren Beziehungsgeflecht, zu dem
auch die "International Association" zählt sowie die
Gemeinschaft der Center und Affiliates
(Yang-Jun-Community).
In einer weiteren Folge geht es um Yang Jun - 5. Linienhalter Yangfamilytaichichuan. Der berühmte Sproß der Yang-Familie, ist vielen bekannt von seinen Seminaren in Deutschland (s. Yang-Jun-Seminare). Man sollte von dem jetzigen Linienhalter aber nicht allzuviel an neutraler Information erwarten, denn er ist mit seiner "politischen Korrektheit" naturgemäß befangen und sicherlich keine geeignete Quelle für wissenschaftliche Forschungen und Studien
Bestehen hier Zusammenhänge mit der unklaren Abgrenzung von Heilslehren und Sekten? Oder mit Vergabe-Kriterien für das DDQT-Gütesiegel? Stets hatte der DTB gerügt, daß damit Lehrende der "International Association (IA)" von Yang Jun zertifiziert werden. Dessen Missionierung "zum Wohle der Menschheit" fordert Wude-Moralkodex und Gehorsam ein. Weiterlesen: Yang Junl
Updates: Yang Jun: Portraitiert von Dr. Langhoff): Yang Jun (6. Generation Yang-Familien-Taichichuan)
Yang Zhenduo (1926-2020) 4. Linienhalter des Yang-Stil-Taijiquan Am 7. November 2020 verstarb Yang Zhenduo im Alter von 95 Jahren. Er wurde 1926 als dritter Sohn von Yang Chengfu in Beijing geboren und lernte von Kindheit an das Yang-Stil-Taichichuan in der Familie und von Schülern seines berühmten Vaters .
↑