Tai-Chi-Sekten/ Qigong-Sekten - Standards für Verbraucherschutz und Transparenz
Der Autor dieser Seite ist Dr. Stephan Langhoff. Sein Amt als DTB-Geschäftsführer eröffnet dem promovierten Philologen aufschlußreiche Einblicke in die deutsche "Szenerie der Kursleiter, Übungsleiter, Lehrer und Ausbilder". Wer sich von ihm ausbilden lassen möchte, ist bei seiner "Lehrerschmiede" in mehrfacher Hinsicht an der richtigen Adresse. Der international renommierte Ausbilder wendet sich gegen das Vordringen von "Quasi-Religiosität", Eso-Folklore und Glaubensgemeinschaften. Viele sehen ihn als Motor einer stilart-übergreifenden Entwicklung hin zu mehr Faktencheck und weltanschaulicher Neutralität. Er sagt: Ein Wort "in eigener Sache" - nach nunmehr 50 Jahren Erfahrung mit östlichen Künsten: Eine so tiefgreifende und inspirierende Unternehmung wie Suche nach dem passenden Lehrer ist fundamental wichtig und man sollte sie unbedingt mit kritischem Fakten-Check und keineswegs vertrauensselig angehen - ein "Geheimbund der Erleuchteten" sollte nicht die erste Wahl sein... Auch ein schlichtes "08-15-Kursleiter-Angebot" mit Versprechungen für Entspannung, Stressabbau und Innere Kraft kann sich schnell rächen. In meinen Publikationen integriere ich unterschiedlichste Themen-Bereiche östlicher Lebensart wie Yin-Yang-Philosophie, Gesundheit, Meditation, TCM, Innere Kraft und Innere Kampfkunst. Dabei werden Hilfen zum "Alltags-Transfer" gegeben wie richtiges Atmen und effektive Übe-Verfahren, denn es ist für Laien nicht einfach, das Erlernte in den privaten und beruflichen Alltag zu integrieren. Die übergreifende Frage ist naturgemäß: Wie soll ein Schüler den passenden Lehrer bzw. die optimal geeignete Schule finden? Mein Spezialgebiet ist zugleich meine Stärke: Individuelle Ausbildung für individuelle Situationen in jedem Einzelfall - und es kostet auch nichts extra! Ich berate Sie gern unter 040 2102123. Kurs-Kalender / Seminar-Übersicht 2021-22 sowie "Langhoff-Credentials" zur "Lehrerschmiede Deutschland" auf der DTB-Homepage. Grundsätzlich bestehen vielfältige Möglichkeiten für jeden: Anfänger, Fortgeschrittene, Neu-Einsteiger und Quereinsteiger.
Tai-Chi-Sekten/ Qigong-Sekten - quasi-religiöse Heilsversprechen, Lobby-Verbände und Esoterik-Folklore
Qigong
und Tai Chi Chuan (Taijiquan) sind für viele Praktizierende leider auch
heute noch eine Glaubenssache. Diese Doktrin wird bekanntlich insbesondere durch die
chinesische Lehrmeinungen gestützt. Auch der
kommerziell-finanzielle Rahmen ist nicht unerheblich.
Häufig kommt bei den chinesischen Lehrmeistern noch ein
autoritärer Anspruch auf Allgemeingültigkeit/
Deutungshoheit hinzu. Durch eine regelrechte
"Hofberichtserstattung" geraten viele Lehrerausbildungen
zur Farce. Dies bezeichne ich als "eindimensionale
Ausbildungen". Meine Methode, übergreifende,
ideologie-freie Kontexte einzubeziehen, erleichtert
demgegenüber selbst Laien das Erkennen von
sekten-artigen Phänomenen in der Taijiquan-Qigong-Szenerie sehr,
denn mit einem "Blick über den Tellerrand" wird auch dem
Neuling genau diejenige Transparenz geboten, an der
es Sekten und ähnlichen Gruppierungen typischerweise
mangelt.
Durch Ausbau des Verbraucherschutzes werden auch Gängelung und Abhängigkeiten offenbar und erkennbar. Diese Entmystifizierung gilt es weiter voranzutreiben! Über die Beschwerde-Stelle des Tai Chi Zentrums erfahre ich immer wieder über neue Strategien ausländischer Qigong-Sekten und Taiji-Sekten. Sollte Ihnen bei einem Qigong-Anbieter etwas fraglich vorkommen, wenden Sie sich gern an mich. Das Zentrum ist seit 1992 überprüftes Mitglied des Weiterbildung Hamburg e. V. und arbeitet weltanschaulich neutral und auf Faktencheck-Basis.
Tai-Chi-Sekten/ Qigong-Sekten - fernöstliche Esoterik erschwert Verbraucherschutz und Transparenz
Über die Jahre haben Hilfe suchende Anfragen an den DTB und an mich zu den Themen Taijiquan-Sekten und Qigong-Sekten leider zugenommen. Eine gewisse Affinität zu Sekten und Esoterik ist bekanntlich in traditionell ausgerichteten chinesischen Künsten inhärent und wird nicht selten von den chinesischen Meistern tradiert. Und unkritische westliche Schüler eifern ihnen häufig nach (s. AK Yang-Jun-Doktrin"). Für viele Praktizierende sind Sekten-Aspekte schwer durchschaubar. Für seriöse Institutionen der Gesundheitsbildung, die sich an modernen ideologiefreien Standards der Erwachsenenbildung orientieren wollen und sollen, ist dies ein ernstes Problem, das auch ihrer Reputation schaden könnte. Mittels der Prüfkriterien der offiziellen DTB-Lehrer-Checkliste kann sich nun auch der Laie mehr Klarheit und Einsicht verschaffen. Hinzuweisen ist hierbei auch auf die Arbeitsgruppe "Deutsche Eso- und Sekten-Szene im Taiji und Qigong" der 1988 gegründeten "Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum".
Sekten-Strukturen - Aufklärung tut not
Bekanntlich gibt es im Qigong-Bereich mehr Sekten, doch auch im Bereich "Tai Chi Sekten" ist der Info-Bedarf in der Bevölkerung weiterhin hoch. Verbände, Meister und Jünger kommen häufig aus dem Ausland. Ausländische Verbände und Organisationen sind Laien hierzulande ja häufig nicht so transparent, dass sie Sekten erkennen könnten. Als Beispiel mag der Bericht über eine Tai-Chi-Sekte in Berlin dienen: B.Z. enttarnt Sekte, die Kranke um ihr Geld bringt In einem Tai-Chi-Studio in Mitte führt ein Guru Behandlungen "mit göttlichen Lichtnadeln" durch, verspricht Heilung von Erkrankung (Quelle DTB-AK "Tai Chi Sekten").
Die B.Z.-Reporter sollen von ihren gesundheitlichen Problemen berichten. Lusch verspricht, durch Lichtnadeln Abhilfe zu schaffen. Er lässt seine rechte Hand unter murmelnden Beschwörungsformeln auf unsere Köpfe herab sausen, stoppt kurz vor den Schädeln – fertig. Konstanze (35) spricht: „Bei mir wurde ein Gebärmutter-Myom festgestellt.“ Master David Lusch: „Ich übertrage einen Lichtschutzwall, bestehend aus drei Paketen Lichtnadeln.“ Er wedelt mit seinen Händen hinter ihrem Rücken herum, stampft auf den Boden auf. Zack, schleudert er wieder die Rechte gen Kopf. Konstanze sagt: „Ich sehe ein goldenes Licht.“ Die Gruppe springt auf und singt: „Happy Birthday“. Konstanzes zweite Geburt. (Zitiert nach: htp://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/b-z-enttarnt-sekte-die-kranke-um-ihr-geld-bringt).
Qigong und Sekten
Besonders im Qigong-Bereich wird häufig von Scharlatanerie berichtet. Angebliche "Qigong-Meister" z. B. aus China versprechen Heilung - nicht selten auch aus der Ferne. Viele Anfragen an den Verband betreffen auch den Falun-Gong-Kult. Eine wesentliche Verbesserung ist der Ansatz, der dem neu entwickelten Gesundheits-Qigong der chinesischen Instituten zugrunde liegt. Die esoterisch-traditionellen Grundzüge wurden entfernt und die Wirkungen optimiert. Durch Verbraucherschutz enfallen auch Gängelung und Abhängigkeiten.
Qigong, Tai Chi, Sekten und Lehrerausbildung
Erkennen von Sekten-artigen Strukturen ist Teil der Lehrer-Ausbildung im Dachverband. Meine Methode, übergreifende Kontexte einzubeziehen, erleichtert das Erkennen von sekten-artigen Phänomenen sehr, denn mit einem "Blick über den Tellerrand" wird auch dem Neuling genau die Transparenz geboten, an der Sekten nicht gelegen sein kann. Auch bei Recherchen im Internet bietet Hintergrundwissen eine große wenn nicht entscheidende Hilfestellung, denn Suchmaschinen listen Esoterik-Folklore oft auf den ersten Plätzen, was eine seriöse Recherche erschwert. Quelle: Sekten Qigong Tai Chi (Taijiquan)
Qigong, Tai Chi Prüfungen als Kriterium
Prüfungen bei Lehrerausbildungen sind ein zuverlässiges Instrument, um sekten-artige Gruppierungen auszufiltern. Mehr zu der freiwilligen Möglichkeit, sich prüfen zu lassen hier:Qigong Tai Chi Prüfungen (Geprüfter Lehrer DTB).
Qigong, Tai Chi, Sekten und Lehrerausbildung
Zum Thema Sekten und Sekten-Abgrenzung werde ich häufig befragt - nicht nur von Schülern und Lehrern, sondern auch von Journalisten und Krankenkassen. Ein Bereich ist die Lebenhilfe und Bewältigungsstrategien für Lebensprobleme. Für mich als Wissenschaftler sind die Sekten-Bezüge und Sekten-Phänomene natürlich häufig leicht zu durchschauen und auch dem Nicht-Fachmann zu erklären. Neulinge können auf die offzielle Lehrer-Checkliste des Dachverbandes zurückgreifen, die auch Prüfkriterien nutzt, die Sekten-Mechanismen unter dem Aspekt Teilnehmerschutz aufgreifen. Quelle: Qigong Tai Chi Krankenkassen
Rezensionen/ Textkritik: Tai Chi Ausbildung Kiel Lübeck.
Lehrer-Feedback: Seminare Lehrgänge Yang Jun Doku DTB-Clearing-House
Die "International Yang Family Tai Chi Chuan Association"
Seit 1988 habe ich durch meine berufliche Tätigkeit tiefschürfende Einblicke in das Verbandswesen chinesischer Kampfkünste gewonnen. Etliches davon war nicht angetan, meinen Respekt zu vergrößern, um es einmal höflich zu formulieren. Oft geht es um Glaubensgruppierungen, Eitelkeiten, Lobbyismus sowie Theater und Kindergarten. Die "International Yang-Family Tai Chi Association" ist dabei keine Ausnahme. Die deutschen Schultypen der Association, also die Center und Affiliates in Kiel, Berlin und Köln erinnern mich an eine Art Bermuda-Dreieck, in dem vieles von dem unauffindbar ist, was mir lieb und teuer ist: Forschung, Faktencheck und westliche Bildungsnormen. Dafür aber Glauben-Müssen, Guru-Kult, Folklore und Deutungshoheit. Weiterlesen: International Yang-Family Tai Chi Association. Siehe auch den Bericht Tai Chi Symposium - Proveedings, Feedback, Reviews, Conclusions.
Yang Daofang?
Die häufige Erwähnung des Yang-Jun-Vaters in dessen Community steht in krassem Mißverhältnis zu seiner gänzlich unbedeutenden Rolle. Er ist ja wohl kaum irgend jemanden aufgefallen - schon gar nicht als funktionierendes Bindeglied in der Kette der Linienhalterschaft der Familie Yang. Sein "Personen-Kult" ist eine reine Fingerübung - und diese sagt mehr über die Wunschträume der Schreiber aus als über das Prestige des "Phantoms" selbst. Siehe Forschung und Lehrer: Yang Dao Fang.
Lesetipp: Altmeister Yang Chengfu (1883-1936) - Bewahrer der Tradition oder Modernisierer?
Wer seriöse Informationen über Altmeister Yang Chengfu, über sein rastloses Wirken und über seine Tai-Chi-Form sucht, erhält auf der Webseite des TCDD-Dachverbandes www.yang-chengfu.de/ wertvolle Einblicke in Details, die auch vielen Insidern unbekannt sein dürften. Der Hintergrund: Im Laufe der Zeit hat sich der Stil des Yang-Familien-Taijiquan und namentlich des "Yang-Chengfu-Taijiquan" zu vielen verschiedenen Formen weiter-entwickelt. So hat sich ein ganzes Spektrum angeblich "originaler Taiji-Formen" etabliert. Es ist problematisch, von einem klar definiertem "Yang Family Tai Chi Chuan" zu sprechen, da sich alle Typvarianten signifikant unterscheiden. Schlimmer noch: Die Yang Chengfu-Taiji-Form kann nicht als die authentische Standardform der Yang-Familie angesehen werden, da der Meister sie bewusst in wesentlichen Aspekten modifiziert hat, um sie an moderne Lebensweisen und Bedürfnisse der Praktizierenden anzupassen. Dennoch verbreiten manche Mitglieder der Familie die Auffassung, die von ihnen gelehrte Form sei "traditional Yang Family Taijiquan".
Update: Pushhands-Meeting
Gerade ist das 81. Push-Hands-Treffen des DTB-Dachverbandes in der Region Hannover zu ende gegangen. Der Name ist Programm und inspiriert Praktizierende aus allen Himmelsrichtungen dazu, immer wiederzukommen. Es war wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland - diesmal China, Dänemark und Italien. Themen der beliebten Veranstaltung waren diesmal die Yang-Taijiquan-Prinzipien sowie ausgewählte Passagen aus den Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft falsch verstandene Vers dieser Abhandlungen "Vier Unzen bewegen tausend Pfund". Siehe Artikel TUISHOU-TRAINING: Push-Hands-Treffen.
"Lobbycontrol"
Gestern hörte ich von einer Vereinigung, die sich "Lobbycontrol" nennt - und der Name ist Programm! Diese Bezeichnung beschreibt auch recht treffend mein Wirken in der deutschen Taijiquan-Qigong-Szene. Wie der Verein richte ich mich gegen verzerrende Darstellungen sowie gegen Netzwerke mit koordiniertem Lobbying.
Der Begriff beschreibt auch mein Ziel, Menschen unabhängiger zu machen von Ideologien und Intransparenzen, so daß sie innerlich unabhängiger werden und wachsen können gemäß ihrem innewohnendem Potenzial.
Mein Fokus richtet sich dabei auf Vertreter von Heilslehren und Vertreter von Lobbyverbänden gleichermaßen. Ich möchte deren Einseitigkeiten Schranken setzen, sie mäßigen und prüfen - denn das bedeutet der Term "control". Ich propagiere also keinerlei "neue Einseitigkeit" sondern trete ein für eine Ausgewogenheit, in der jeder seinen Weg selbst gehen kann - von mir aus also auch hin zu Guru-Tum und Lobbyismus.