Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Mein
ganzheitlicher Ansatz
Richtig Lernen
und Lehren steht für ein
professionelles, wissenschaftliches
Berufsprofil. Er kommt ganz ohne den
Ballast eng-gefaßter "Szene-Klischees" aus und
fördert innere Unabhängigkeit.
Mein Konzept wird
seit 1996 vom DTB-Verband
deutschland-weit eingesetzt und gilt
vielen als Königsweg für
Schlüssel-Kompetenzen wie "Innere Kraft,
Resilienz, Life-Skills". Meine
interkulturelle Methodik empfinde ich als
"revolutionär". Ich habe
bislang Schüler aus mehr als 40 Ländern
unterrichtet und viele bis zum
DTB-Ausbilder zertifiziert.
Stärkung der inneren Widerstandskraft (Resilienz) bildet heutzutage die Basis vieler Faszien-Programme und sie werden von immer mehr Berufsgruppen erfolgreich eingesetzt. Partner-Übungen des Push Hands (Tuishou) sind dafür besonders gut geeignet. Sie basieren auf dem Konzept des "Taiji (Yin-Yang-Einheit)" und trainieren Nachgiebigkeit, Flexibilität und Ganzköper-Bewegung. Quelle: Artikel von Dr. Langhoff 2021 "Pushhands-Potenziale und Faszien-Arbeit".
Ich werde häufig gefragt, ob man Faszien-Qigong auch ausreichend gut zuhause erlernen kann. Ich denke schon, denn viele Übungen sind recht einfach und das Grundprinzip, das Bindegewebe fitter zu machen und fit zu erhalten ist ja nicht schwer zu begreifen. Und es wird auch recht anschaulich, wenn man Tiere wie Eichhörnchen, Katzen, Känguruhs, Antilopen u. v. a. mehr beobachtet.
Ich betone hier noch einmal, dass mein ganzheitliches "Faszien-Qigong-Konzept" nicht mit den gängigen Angeboten verwechselt werden sollte! Dies betrifft aber eigentlich nicht die Übungen selbst, denn die sind ja universell einsetzbar.
Seit
ich 1969 mit dem Training des Wado-Ryu-Karate begann,
beschäftigte mich die Frage der Energie-Speicherung.
Denn ich war irritiert und fand keine Erklärung:
Einerseits
fühlte ich bei den Techniken die Speicherung und zugleich wußte ich, dass
Muskeln dazu nicht in der Lage sind. Erst durch Toby
Threadgills Ausführungen auf einem Seminar 2013 zum Bindegewebe brachte mich
auf den richtigen Weg zu einer Lösung: Es waren das Werk
der
Faszien! Dazu hier ein Beispiel, das zwei meiner Karate-Lehrer
(T. Kono und S. Imai) bei der Idori-Partnerübung zeigt.
(Quelle: T. Kono und E. v. Oehsen:Der Weg des
Schwarzgurtes, Seite 206, Kono Verlag, Norderstedt,
1996,ISBN 3-9804461-1-5).
Mittlerweile
betrachte ich das faszinierende Thema Faszien im
größeren Zusammenhang mit östlichen Kampfkünsten
allgemein und mit Tuishou / Push Hands, Tai Chi und Qigong im Besonderen.
Dabei spielen auch historische Aspekte eine Rolle. Was
war z. B. zu Zeiten Yang Luchans allgemein bekanntes
Wissen? Was war geheim? Und wie ist der Bezug zu
Begriffen wie "Qi" und "Fajin"? Was hat sich verändert
im Laufe der Überlieferung über 6 Generationen im
Yang-Stil? Und: Was ist verloren gegangen und hat sich
vielleicht in japanischen Kampfkünsten wie
Shindo Yoshin Ryu bzw. seinen Nairiki-No-Gyu
erhalten?
Ich nutze das Thema Faszien gern zur besseren Erklärung von Push Hands und Yang Chengfus Prinzip "Nutze Gedankenkraft..." Umfassendes langjähriges Faszien-Training östlicher Kampfkünste fördert die Ganz-Körper-Einheit nachhaltig. Hier kommen die Faszien ins Spiel. Dies sehe ich als Voraussetzung für die Entwicklung Innerer Kraft. Vergleichbar einem prall gefüllten Reifen oder der Hydraulik im Wagehheber besteht die Notwendigkeit, stets an den Schwächen, den "Undichtigkeiten" zu arbeiten. Einen Wasserbehälter mit einem Loch nutzen zu wollen, wäre nicht optimal! Durch Faszien-Training - besonders bei den Pushhands-Partner-Übungen - kann man seine individuellen Schwachpunkte immer besser ausloten und korrigieren. Dies ist auch förderlich für Fajin.
Update: Der neue Push-Hands-Artikel von Dr. Langhoff beschreibt weitverbreitete Fehleinschätzungen und längst widerlegte Vorurteile zur "bekanntesten und wichtigsten Taijiquan-Partnerübung". Wohl in keinem Bereich des Tai Chi und Qigong ist der "Guru-Nimbus" tiefer verwurzelt als im "Hände-Schieben". Doch gerade hier wäre eine Einbeziehung neuerer Forschungsergebnisse zu Faszien der nötige "Weckruf"! Protagonisten von Heilslehren und Lobbyisten unterschiedlichster Couleur malen ihre geschönten Qi-Welten von Esoterik-Folklore, vorgeblicher Unbesiegbarkeit und spektakulärer Show. Quelle: Push-Hands-Meister. Siehe auch Push-Hands-Treffen: Seminare / Ausbildung im DTB-Verband.
Lernerfolgskontrolle: Freie Online-Lektionen hier: Region Hannover Ausbildung Treffen 2021, 2022 Tuishou / Push Hands.
Verblüffende Übereinstimmungen der Faszien-Forschung mit den Übungszielen der Nairiki offenbart die folgende Aussage zu den japanischen NAIRIKI-Übungen - sie stammen übrigens auch China:
Die OMOTE-Nairiki-Kata entwickeln die Wahrnehmung der Knochen-Struktur. Korrekte Bewußtheit der Struktur ermöglicht es dem Körper in seinem Rahmen "zu ruhen" und mit minimaler Muskelspannung aufrecht zu bleiben. Strukturelle Entspannung der Muskulatur vergrößert die Eigenwahrnehmung des Körpers. Ziel sind höherere Ebenen der inneren Empfindsamkeit und Verbindung mit der eigenen Basis (Boden).
Wenn der Übende erst einmal mit einem wahrhaft entspannten Körper stehen kann, kann Bewegung auf eine besondere Art eingesetzt werden. Diese fördert und verstärkt die effizientere Beziehung zwischen der Knochenstruktur und der Muskulatur. Dies erzeugt das Gefühl eines wahrhaft verbundenen Körpers, der sich in einer vereinten Harmonie bewegt und wahrnimmt. Wenn er auf Widerstand stößt, ist er fähig, auf eine koordinierte Art zu fühlen und zu antworten, die ein echter Ausdruck der verbundenen Fähigkeiten des Körpers sind.
Trifft dagegen ein unkoordinierter und unverbundener Körper auf Widerstand, so wird Muskelanspannung benutzt. Dies führt zu einem Widerstand ohne solide oder effiziente Verbindung zur eigenen Basis (Boden). Das Ergebnis ist, dass man leicht bewegt oder in eine gefährdete, beeinträchtigte Position manipuliert werden kann. (Quelle: https://www.facebook.com/events/225199227658699/permalink/230255900486365).
Angesichts der zunehmenden Zersplitterung von Schulen, Stilen und Lehrern macht es durchaus Sinn, dass jeder seine Taiji-Variante und sein Pushhands / Tuishou durch Zusatz-Bezeichnungen eindeutiger macht und Forschungen einbezieht - z. B. Faszien-Forschung. Gerade im Lichte von historischen sino-japanischen Forschungen können Irrglauben und Irrtümer besser aufgearbeitet werden als in der engen esoterischen Sehweise, in der Meister und ihre chinesischen Verbände Moralkodex und Gehorsam einfordern.
Prävention und Reha-Sport haben hierzulande mittlerweile einen festen Platz im Gesundheitssystem. Taijiquan und Qigong stärken die Innere Kraft - dies belegen vielfältige Studien immer wieder. Um noch mehr Menschen von solchen positiven Auswirkungen profitieren zu lassen, haben sich mehrere deutsche Verbände zusammgeschlossen, um bundesweit Gesundheitsförderungsmassnahmen durchzuführen. Die Qualität der Seminarleiter ist durch das Prüfsiegel des Weiterbildung Hamburg e. V. geprüft und garantiert. Gemeinsame Arbeitsgrundlage der gemeinnützigen Träger ist das E-A-T-Formular (EXPERTISE-AUTORITÄT- GLAUBWÜRDIGKEIT). Die Kurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschußt, da die Zentrale Prüfstelle Prävention ZPP im Auftrage der gesetzlichen Krankenkassen die Konzepte des Kursleiters Dr. Stephan Langhoff deutschland-weit anerkannt hat. Im Laufe des letzten Jahres ist ein Taiji-Qigong-Netzwerk entstanden, welches zusätzlich zu Maßnahmen nach § 20 SVGB auch Lehrerausbildungen durchführt. Quellen: Qigong Tai Chi Ausbildung Berlin, Ausbildung Hannover Hamburg und Qigong Tai Chi Ausbildung Göttingen. Das Besondere ist die wissenschaftliche Ausrichtung in einer Szene, die eher traditionell-esoterisch orientiert ist und sich von allgemeiner Lebenshilfe dadurch nicht abgrenzen lässt. Auf dem "tiefgrauen Markt" sind neben harmlosen spirituellen Klein-Gruppierungen auch professionelle Seelenfänger auf Kundenfang. Krankenkassen-Standards sind dadurch immer noch keine Selbstverständlichkeit. Thema der nächsten Staffel sind die Tai Chi Prinzipien des Yang-Taijiquan sowie dasFaszien-Qigong zur Entwicklung Innerer Kraft. Erste Übungen und kostenlose Stundenbilder des Taijiquan-Qigong-Bundesverbandes DTB e. V.
Der DTB-Zentralverband hat zusätzliche Übungen als Lizenzverlängerung anerkannt. Grundlage für die Einbeziehung waren die wissenschaftlichen Forschungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Lehrsystemen. Mehr dazu hier: Teruo Kono, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Lehrgangsberichte hier: Toby Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.
Infos: Qigong Tai Chi Ausbildung Braunschweig-Wolfsburg-Hildesheim.
Prinzipien Innerer Kampfkunst und DTB-Lizenzverlängerung (bundesweite Allianz mehrerer Verbände): Tobin Threadgill.
Qigong Ausbildung / Tai Chi Ausbildung Kassel.
Quellen des Arbeitskreises "Faszien-Pushhands":
Push Hands / Tuishou und Faszien-Qigong
Fajin, Faszien, Pushhands / Tuishou
Tai Chi, Qigong, Pushhands /Tuishou und Faszien
Faszien-Tuishou: Pushhands für Resilienz-Training
↑