Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) sind für mich "Kronjuwelen" chinesischer Bewegungskultur - mit einzigartigen Dimensionen. Die Übe-Praxis zielt auf Vitalität, Verbundenheit und Spiritualität - In einem Wort: SEIN!
Die Inhalte dieser Website
habe ich bereits
an anderen Stellen veröffentlicht, doch
der einheitliche Rahmen hier soll all denen
die Orientierung erleichtern, für die
WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das
GLAUBEN-MÜSSEN der
Taiji-Qigong-Szene mit ihren
quasi-religiösen Heilslehren und
Lobby-Netzwerken.
Deren
"Qi-Esoterik" und
"Penrose-Treppen" erschweren echte
Weiterentwicklung.
Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über
Infotainment´und Folklore. Ich setze auf Realität,
Klarsicht und Resilienz
mittels der
Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein
Ausbildungskonzept wird seit 1996
vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Es
beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe
bislang Schüler aus über 40 Ländern
unterrichtet und viele zum
DTB-Ausbilder qualifiziert. Meine
Lehrinhalte Tai Chi, Qigong, Pushhands
nenne ich gern
Chinesisches Yoga.
Ich
habe bis dato
120 Seminar-Wochen in der
"ZPP-Lehrerschmiede" mit einzigartigem
Ambiente geleitet. Viele schätzen die Effektivität
meines persönlichen Unterrichts. Sie
kommen "von Bayern
bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
In der Original-Fassung dieser Dokumentation DALÜ Leverkusen geht es um Taijiquan-Partnerübungen - genauer um die Tuishou-Variante "DALÜ ((大捋 Großes Ziehen)" im Yang-Stil-Taijiquan. Die Choreographie dieser Bewegungsmuster besticht durch ausgeklügeltes Design, elegante Ästhetik und ausgfeilte Technik in der Anwendung am Partner.
Doch der Begriff "Dalü" ist mehrdeutig; er bezeichnet auch einen Ort in China, einen Sportverein und die Taiji-Schule in Leverkusen von Dr. Peter Wolfrum.
Die räumliche und thematische Nähe des DALÜ-Instituts von Dr. Peter Wolfrum in Leverkusen* zur DALÜ-AG des DTB macht klare Abgrenzung nötig. Daher biete ich hier eine Einordung in größere Zusammenhänge der Anbieter-Qualifizierung Qualitätssicherung und Überprüfbarkeit. Es gilt, Verwechslungen zu verhindern, denn die Region Leverkusen gilt mir als eine Art "Szene-Mekka" für Tai Chi und Qigong mit Lobby-Arbeit, Esoterik-Folklore und Heilsbotschaften.
Die Arbeitsgruppe "DALÜ Leverkusen" des DTB konzipiert Tai-Chi-Qigong-Gesundheitsprogramme, die von den Krankenkassen finanziell gefördert werden. Die AG wurde als Regional-Gruppe 1996 von Dr. Langhoff und Fu Shengyuan gegründet. Der Großmeister ist der Sohn von Fu Zhongwen, dem bekanntesten Meisterschüler des Altmeisters Yang Chengfu.
Dr. Wolfrum hat ein eigenständiges Angebot - es hat mit der Dalü-AG des DTB-Dachverbandes nichts zu tun - der Lehrer und sein Institut folgen lt. Internet den Gütesiegel-Standards der Interessensvereinigung DDQT. Diese genügen den DTB-Standards nicht.
All dies steht in keinerlei Zusammenhang mit der Informations- und Bildungsarbeit der DALÜ-AG *; ihr Name "DALÜ" meint eine spezielle Partnerform des Tuishou.
Der Name von Wolfrums Schule "DALÜ" ist lediglich die Abkürzung für "Das Achtsame Leben Üben". Dieses Kunstwort sollte man nicht verwechseln mit dem chinesischen Fachbegriff für die Partnerübung "Dalü (Großes Ziehen)" und DTB-Zertifikaten für Lehrerausbildung im Integralen Push Hands / Integralen Taijiquan.
Siehe die Distanzierung: Dr. Peter Wolfrum, Dalü-Schule Leverkusen: Urkunde "Lehrer für Taijiquan und Körperarbeit" INSTITUT FÜR BEWEGUNGSPÄDAGOGIK,. TAIJIQUAN UND KÖRPERARBEIT. SABINE & DR. PETER WOLFRUM. (Domblick 17 - 51381 Leverkusen Bergisch Neukirchen).
Dr. Wolfrum ist Mitglied im DDQT-Lobbyverband und Inhaber des DDQT-Gütesiegels. Dessen Standards genügen den DTB-Kriterien nicht. Laut Internet ist Dr. Wolfrum nebenberuflich freiberuflicher Einzelunternehmer. Das Angebot seines DALÜ-Instituts für Bewegungspädagogik entspricht nicht den bundesweiten Standards des DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev) und seiner Partner-Schulen. Gleiches gilt auch für "Integrale Meditation / Integrales Taiji-Quan" **.
Dr. Wolfrum, seine Ehefrau Sabine Wolfrum, seine Lehrbeauftragten und seine Schule sind vom DTB nicht zertifiziert. Ihr "Institut für Bewegungspädagogik, Taijiquan und Körperarbeit" enthält zwar Angebote für Kurse, Seminare und Übungsgelegenheiten, aber Unterricht kann für DTB-Ausbildung erst nach Nachschulung und Überprüfung angerechnet werden. DALÜ arbeitet nach anderen Qualitätsstandards als der DTB-Dachverband und dessen Partner-Organisationen. *
Lt. Internet war Dr. Wolfrum zeitweise auch im DDQT-Vorstand mit Nils Klug und Angela Menzel. Das Leverkusener Institut "DALÜ" ist als offizielle DDQT-Schule auf der DDQT-Website gelistet, u. a. mit "Power-Qi" (https://ddqt.de/ddqt-mitglieder/dalue/ ). Wolfrum trainierte ab 1991 Aikido und Tai Chi Chuan. Im Jahre 1997 schloß er die Ausbildung zum Lehrer für Taijiquan und Körperarbeit am IFBUB bei Barbara und Dr. Klaus Moegling ab. Auch die IFBUB-Schulen sind nicht vom DTB-Dachverband akkreditiert.
Der DTB-Dachverband und seine Partner-Organisationen folgen bei ihrer Qualitätskontrolle auch bei den Partner-Übungen bundesweit einheitlichen Kriterien. Sie zertifizieren DALÜ-Partnerübungen als Extra-Bereich in der Sparte "Integrales Push Hands" für Lizenz-Verlängerung und Krankenkassen-Zulassung.
Szene-Urkunden nach DDQT-Ausbildungsleitlinien sollte man damit nicht in Zusammenhang bringen. Solche Dalü-Zeugnisse und Nachweise werden im DTB nicht angerechnet. Dazu zählen auch offizielle Bescheinigungen über den Nachweis zur Graduierung "Lehrer für Taijiquan und Körperarbeit". Siehe auch Zusatz-Infos: Dr. Peter Wolfrum, DALÜ-Schule in Leverkusen.
Das bereits erwähnte DDQT-Gütesiegel von Dr. Wolfrum und die Zeugnisse seiner Leverkusener Schule stehen somit im inhaltlichem Zusammenhang mit Zertifizierung / Qualifizierung, Graduierung und Authentizität. Hier kann man sich fragen: Bezeichnen DALÜ-Zertifikate für Kursleiter bzw. Lehrer für Taijiquan das Ausbildungsinstitut oder die Übungen? Jedenfalls gibt es keine Anerkennungen vom DTB-Dachverband oder seinen Partner-Institutionen. Gleiches gilt für Beurkundung von Verlängerungen für Lizenzen oder Kassen-Zulassungen. Siehe Dr. Peter Wolfrum, DALÜ-Institut in Leverkusen.
Bemerkenswert ist hier eine öffentliche Podiumsdiskussion in Hamburg, an der Dr. Peter Wolfrum als DDQT-Vertreter teilnahm. Es ging bei dem Treffen mit VHS (Volkshochschue Hamburg) und VTF (Verband für Turnen und Freizeit Hamburg) um Überprüfbarkeit von Qualität im Fachbereich Qigong. Die dort gemachten Aussagen betreffen nicht die mit der ZPP konformen DTB-Standards sondern die des DDQT, dessen Gütesiegel Dr. Wolfrum trägt.
Dr. Wolfrum informierte auf diesem Hamburger Treffen über die Qualitätssicherung seiner Lobby-Vereinigung. Der DTB stuft generell alle Siegel von Interessensvertretungen als einseitig und damit unzureichend ein. Rückblickend war der Podiumsdiskussion und dem Auftreten von Dr. Wolfrum wenig Erfolg beschieden. Mittlerweile haben auch die Krankenkassen den DDQT aus dem ZPP-Leitfaden gelöscht. Mit der Entwicklung eigener Leitfaden-Standards wurden auch die anderen Szene-Organisationen gestrichen - ganz so, wie es der DTB zuvor empfohlen hatte.
Das Push-Hands-Üben und das Training der Solo-Form
verbessern sich gegenseitig - solche Synergien bewirken
große Fortschritte. Auch können sich weitere
Synergie-Effekte ergeben durch Erfahrungen in
Kampfkunst, anderen Sportarten oder Verfahren der
Entspannung. Sie stärken zugleich das "Embodiment". Bei
dieser "Körpersprache" geht es um das
Körper-Geist-Wechselspiel und die Ausstrahlung nach
außen. Diese traditionelle
fernöstliche Thematik bildet die gemeinsame Klammer um Meditation,
Kampfkunst und Gesundheitsbildung. Dies ist auch Teil
der Push-Hands-Lehrerausbildung im DTB. Kernbereiche
sind psychisch-mentale Lockerheit "Sung", Körperhaltung
und innere Verfassung. (Quelle Essay "Pushhands
Synergies", DTB-Modulhandbuch C3).
Es
gibt zahlreiche unterschiedliche Varianten der Dalü-Trainingsform.
Bei der DTB-Form der Altmeister Yang Chengfu, Fu Zhongwen
und Chen Yenlin (Yearning K. Chen) handelt sich um eine überlieferte Tuishou-Partnerübung der Yang-Familie, die
früher geheim war. Die Übung des "Inneren Taichi" hat
sich erhalten im "Authentischen Yang-Stil", im
"Originalen Yang-Stil", und im "Klassischen Yang-Stil".
All diese Formen werden mit
mehreren Schritten ausgeführt, die für den Verteidiger
und den Angreifer unterschiedlich sind. Für die
Schrittfolgen gibt es mehrere Ausführungen, die sich auch
in den Strategien und Wirkprinzipien unterscheiden.
Dalü-Stellung
Schulterstoß:
Meister Fu Shengyuan und Dr. Stephan Langhoff. Das nebenstehende Archiv-Bild aus dem Jahr 1994 zeigt
beide in einer bekannten Dalü-Stellung auf der
Zen-Plattform des Botanischen Gartens in Hamburg. Es zeigt Details
der Beinarbeit und eine grundlegende Arm-Technik. Der
DTB-Coach hatte den in Perth (Australien) lebenden
Pushhands-Experten für Seminare, Workshops und Lehrvideo-Erstellung
nach Hamburg eingeladen. Er ist der Sohn des legendären Fu Zhongwen.
Dieser war ein Yang-Chengfu-Schüler und vertrat seinen
Lehrmeister
bei Herausforderungen durch Kämpfer anderer Kungfu-Schulen. Siehe auch:
Meisterklasse Authentisches Yang-Stil-Taijiquan: Schrittfolgen
/ Diagramm
des
Dalü-Tuishou (Großes Ziehen).
Dr. Langhoff, Ausbilder
im Tai-Chi-Qigong-Spitzenverband DTB, erläutert seine
"Methodik des integralen Pushhands" an
einer Hürde, an der viele
Taijiquan-Qigong-Adepten scheitern: Dem
"Tuishou und dem Dalü". Jenseits des Mainstreams
eröffnet das
Langhoff´´sche "Outside-The-Box-Model"
aufschlußreiche Einblicke in die zugrunde
liegende Taiji-Prinzipien und weist den Weg zum
Ausschöpfen höherer Potenziale, die im
beruflichen und privaten Alltag von großem Wert
sein können - gerade zu Corona-Zeiten. Der Wado-Dan-Träger verfügt über
50-jähriger Erfahrung in Innerer Kampfkunst,
Meditation und Gesundheitsförderung.
Die "DALÜ-Schule" nimmt teil an dem Projekt "MITEINANDER HAT KULTUR" von Helmut Oberlack und dem "Taijiquan-Qigong-Journal". Der DTB-Dachverband unterstützt diese Szene-Aktion nicht - und der DDQT offenbar auch nicht. Das Vorhaben ist eine Initiative von Praktizierenden des Taijiquan und Qigong für kulturelle Vielfalt, Toleranz und ein friedliches Miteinander. Auf der Homepage heißt es: "Dalü – Institut für Bewegungspädagogik, Taijiquan und Körperarbeit, Dr. Peter Wolfrum / Sabine Wolfrum D-51381 Leverkusen, Domblick 17" Quelle: https://miteinander-hat-kultur.org/wir-sind-dabei/.
Das wachsende Interesse an Resilienz und Entwicklung Innerer Kraft hat in den Mitgliedsvereinen des DTB-Dachverbands auch zu vermehrter Nachfrage nach Fajin-Training geführt. Voraussetzungen gibt es keine: Jeder kann Fajin für die Entfaltung seiner Potenziale nutzen. In diesem Multimedia-Bericht beschreibt DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff die Grundlagen - insbesondere Charakteristik, Wirkungsweise und Anwendbarkeit dieses faszinierenden Phänomens. Der Danträger hat 50 Jahre Erfahrung mit fernöstlicher Kampfkunst, Meditation und Ganzheitlichem Gesundheitssport. Weiterlesen: Fajin - explosive Energie-Freisetzung.
Dr. Langhoff, Ausbilder
im Tai-Chi-Qigong-Spitzenverband DTB, erläutert seine
"Methodik des integralen Pushhands" an
einer Hürde, an der viele
Taijiquan-Qigong-Adepten scheitern: Dem
"Tuishou und dem Dalü". Jenseits des Mainstreams
eröffnet das
Langhoff´´sche "Outside-The-Box-Model"
aufschlußreiche Einblicke in die zugrunde
liegende Taiji-Prinzipien und weist den Weg zum
Ausschöpfen höherer Potenziale, die im
beruflichen und privaten Alltag von großem Wert
sein können - gerade zu Corona-Zeiten. Der Wado-Dan-Träger verfügt über
50-jähriger Erfahrung in Innerer Kampfkunst,
Meditation und Gesundheitsförderung.
*
Die häufige Aussage, DDQT-Gütesiegel seien ausreichend für Kassen-Zulassung ist ein Wunschdenken und entspricht nicht den Tatsachen. Im Gegenteil: Der Vdek hat den DDQT aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen. Diese Kehrtwende zeigt: Das Vertrauen in die DDQT-Leitlinien ist offenbar dahin. Auch die Nennung der anderen "Fachorganisationen" wurde aufgegeben - ganz so wie der DTB-Dachverband es dem Vdek immer wieder empfohlen hatte. Quellen: Taiji-Qigong-Szene: Verbände in Deutschland und DDQT, Krankenkassen, Öffentlichkeitsarbeit.
Siehe dazu die DDQT-Mitgliedschaft von DALÜ vs. Dr. Peter Wolfrums Dalü-Institut in Leverkusen. Der DDQT vertritt die Interessen derer, die er als "Taiji-Qigong-Szene" bezeichnet. Laut Insider-Aussagen hat sich er sich u. a. gegründet, um "Langhoff zu entkräften". Gemeint ist vermutlich meine jahrzehnte-lange erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Krankenkassen auf wissenschaftlich-ideologiefreier Basis. Im DDQT erlangt die Bezeichnung "Interessensvertretung" m. E. eine ganz eigene Bedeutung - besonders im Zusammenhang mit offiziellen DDQT-Aktionen von den Ex-Vorständen Nils Klug (Hannover), Angela Menzel (Göttingen) und Detlef Klossow (Düsseldorf). Siehe dazu die Image-Kampagne "Dauerärgernis Langhoff" an Medien und Journalisten.
***
Die Dalü-Schule wird auch bezeichnet als "Tanzclub in Leverkusen, Nordrhein-Westfalen"
Siehe die Dokumentation hier: P. Wolfrum, DDQT-Schule Dalü, Leverkusen .
Auch folgende, im Wolfrum-Impressum aufgeführte Websites stehen zum DTB in keinerlei Beziehung: dalü.de, dalue.de, dalue.eu, dalue.org, taichi-wolfrum.de, taiji-wolfrum.de, taiji-leverkusen.de, integrales-taiji.de, taijido.de, ddqt.org, management-taiji.de, management-taiji.eu, taiji-management.eu, taiji-schule.com, taiji-schule.info, taiji-schule.net.
nicht verifiziert: www.peter-wolfrum.de
↑