Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Ich
habe die Inhalte dieser Website bereits
an anderen Stellen veröffentlicht, doch
der einheitliche Rahmen hier soll all denen
die Orientierung erleichtern, für die
WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das
GLAUBEN-MÜSSEN der
Taiji-Qigong-Szene.
Deren
"Qi-Esoterik" und
"Penrose-Treppen" erschweren echte
Weiterentwicklung.
Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über
Infotainment, Folklore und
Ideologien. Ich setze auf Realität,
Klarsicht und Resilienz
mittels der
Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein
Ansatz für Ausbildung wird seit 1996
vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er
beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe
bislang Schüler aus über 40 Ländern
unterrichtet und viele zum
DTB-Ausbilder qualifiziert. Meine
Lehrinhalte Tai Chi, Qigong, Pushhands
nenne ich gern
Chinesisches Yoga.
Ich
habe bis dato 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede
(Nordheide)" mit einzigartigem
Ambiente geleitet. Für
Regional-Kurse reicht oft nicht die
Zahl - viele schätzen die Effektivität
meines persönlichen Unterrichts. Sie
kommen "von Bayern
bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
Meine offene, unkonventionelle Art, über Nairiki und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu zu schreiben, wird nicht überall gut geheißen. Mir ist es jedoch wichtig, meinen Schülern zu ermöglichen, über "den Tellerrand zu schauen". Sie erkennen Irrtümer und Falschaussagen dann leichter, was wiederum Transparenz und Teilnehmerschutz erhöhen hilft. Ein schönes Beispiel ist der größere Kontext von "Tenchijin / Tiandiren (Himmel-Erde-Mensch)".
In den zahlreichen Bujutsu-Stilen gibt es viele Geheimnisse. Es stellt sich die Frage: "Wer kann Nairiki erlernen?" Nun, natürlich jeder, der Seminare mit Toby Threadgill besucht. Ebenso natürlich kann man das Erlernte zuhause weiter üben. Dennoch gehen die Meinungen, in wie weit man Nairiki "unautorisiert" lehren darf oder sollte, gehen weit auseinander. Zudem gibt es extra die Kategorien "URA" und "OMOTE". Dies erinnert an ähnliche chinesische Unterscheidungen im Taiji. Interessant ist auch die Frage, ob man Nairiki im Qigong-Unterricht einarbeiten könnte, dürfte oder sollte.
Controversial discussion, myth/lore and evidence for "nairiki" as opposed to "gairiki": Nihon Koryu uses special kata for effective nariki training. An example is Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Its nairiki kata seek to cultivate specific body skills associated with developing internal energy. Their features can be aptly compared with corresponding Chinese techniques. This of course is no wonder and makes sense when we go back in history to consider the Chinese influences in Yoshin Ryu of Y. Akiyama. Arguments of possible direct connections have been discussed elsewhere in a broader sino japanese context of martial arts internals - eg on our facebook page.
Es ist jetzt (Januar 2020) ein neues Grundlagen-Werk erschienen, welches bereits in der Budo-Community seit langem erwartet wurde. Man sollte die Neu-Erscheinung nicht verwechseln mit dem älteren Artikel derselben Autoren mit dem Titel "Takamura-ha Shindo Yoshin-ryu Jujutsu: History and Technique". Rezension folgt hier: Ohgami Threadgill SYR History & Technique. Siehe auch Toby Threadgill Sensei: FAQ, Lehrgänge, Shindo Yoshin Ryu History Technique, DVDs und das Update: Ohgami Threadgill SYR History & Technique.
In China wird Qigong auch als "Taoistisches Yoga" bezeichnet. Schon auf den ersten Blick zeigen sich interessante Ähnlichkeiten. Ein spannendes Thema wäre der Bezug von Yoga-Arten zum Buddhismus und die schwer verständlichen Aussagen der "Tai-Chi-Klassiker" zur "Inneren Kampfkunst" und zur "Inneren Kraft". Ein esoterisches Weltbild könnte dabei umgangen werden, was wiederum den Anforderungen moderner Erwachsenenbildung gerecht würde. Quelle: Chinesisches Yoga.
Developing "Nairiki" (internal strength) through special excercises will be viewed here both methodologically and historically. A detailed version will be published soon.
Authorised source Dr. Langhoff (taken from the Article “ Qigong explained: Chinese Origins of Nairiki/ Gairiki)
Names: Banjaku Tetsutai Tekyaku Shingetsu Zangetsu, Batsu, Tasuki
FAQ coming soon: At what speed are the eight nairiki kata normally performed? Are there different versions?
Taken from the Article “Nairiki - eight divinely inspired teachings of internal strength” (Studies on Nairiki and hours pictures of Japanese qigong exercises).
You might already be familiar with the term “Nairiki - eight divinely inspired teachings of internal strength". When exploring any similarities between Chinese and Japanese Martial Arts the Nairiki No Gyo are an important cornerstone. Whereas the Ura version and the Gokui are reserved to inner circles the omote version are taught in public.
Development of nairiki (internal strength) is one of the goals of both Shindo Yoshin Ryu Jujutsu and Yang Style Taijiquan. More and more martial artists are getting interested in this central topic of both Wushu and Budo. It focusses on "Tenchijin (Heaven Earth Man). An intruiging sidepath is the contrastive study of nairiki and gairiki.
Whereas Japanese Shindo Yoshin Ryu Jujutsu has developed special Kata for Nairiki, Chinese Yang Style Taijiquan favors following the Ten commandments as layed out by Master Yang Chengfu 3rd generation of Yang Family.
The system contains "Nairiki No Gyo". These exercises for developing Inner Strength share similarities with Chinese Qigong. And they bear resemblance with Taijiquan, which is to be researched in detail later on.
Many Wado Karateka are familiar with Seishan and Naihanchi. They are seen as Wado Nairiki Kata. I wonder if anyone could provide us with hours pictures about the history of nairiki excercises in Japan. The hours pictures we use for Tai Chi and Qigong are a very helpful means for contrastive studies.
From
the various similarities between Taijiquan and Shindo Yoshin Ryu we
choose one to begin with: Body mechanics and its role in developing
Inner Strength ("Nairiki", Nairiki No Gyo, Nairiki Kata). To my
knowledge there has not been much serious research on this matter -
at least not on a scientific level. The eminent role of proper body
mechanics in martial arts is as interesting as challenging.
The role of myofasical-trains has still to be studied deeper and
with more scientific scrutiny. Topics are "Unified Strength" and
"Connected Body". My research is focused on describing main aspects
of body mechanics in Yang Style Taijiquan and compare them with
statements about Shindo Yoshin Ryu and especially "Nairiki". 1:
Posture and Structure 2: Linear Energy and Spiraling Energy 3:
Proprioception Outwards and Proprioception Inwards. 4: Physical
Aspects and Mental Aspects.
German research team on Nairiki: Dr. Langhoff über Nairiki No Gyo.
Tags Tenchijin, heaven-earth-man, Internal Strength, Nairiki-Gairiki, Banjaku Tetsutai Tekyaku Yoitsuki Shingetsu Zangetsu Batsu Tasuki.
Hinweis: NAIRIKI sei klar abgrenzbar von GAIRIKI - diese gängige Behauptung ist ein Irrtum. Es ist angemessener, beide als effektive Yin-Yang-Kombination zu begreifen. Hilfreich ist dabei das fernöstliche Energie-Konzept von "Ten-Chi-Jin (Himmel-Erde-Mensch)" u.a. bei den Nairiki-Partner-Übungen. Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft werden dadurch in einen größeren kosmologischen Zusammenhang gestellt. Diese fernöstliche Esoteriki ist für Westler entsprechend anzupassen.
Die Entwicklung Innerer Kraft ist für viele Praktizierende des Tai Chi Chuan und Qigong die treibende Kraft. Interessante Studien lassen vermuten, dass auch das Bindegewebe dabei eine Rolle spielen könnte: Faszien Tai Chi Qigong. Dies könnte erklären helfen, wieso der Einsatz der "Qi-Kraft" so magisch oder mythisch anmutet. Hilfreich wären auch aus diesem Grunde Insider-Infos über Shindo Yoshin Ryu und seine Verbindungen zu den chinesischen Kampfkünsten.
Es sind folgende Nairiki Kata überliefert: Banjaku Tetsutai Tekyaku Shingetsu Zangetsu, Batsu, Tasuki. Studien im DTB befassen sich mit dem Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Nairiki Kata und dem Qigong (ChiKung). Auch Yang-Stil-Taijiquan wird einbezogen. Ebenso das Wado-Ryu-Karate. Karateka sind vertraut mit Seishan und Naihanchi. Für viele gelten sie als die Wado-Nairiki-Kata. Zu Kata Batsu und Kata Tasuki suchen wir noch mehr Info-Material
Der hier beschriebene Ansatz zur Entwicklung Innerer Stärke (Internal Strength) betrifft methodische und historische Aspekte. Die Nairiki Kata bilden einen wichtigen Eckpunkt bei der Forschung nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden japanischer und chinesischer Kampfkünste. Dies gilt auch für Partner-Übungen. Während die URA-Ausführungen und Gokui auf die inneren Zirkel beschränkt sind, werden die OMOTE-Versionen öffentlich gelehrt.
Praktiken für Innere Kraft sind Ziele sowohl im Shindo Yoshin Ryu als auch iim Yang-Stil-Taijiquan. An diesem zentralen Thema des Wushu und Budo sind viele Kampfkünstler interessiert.
Während im SYR spezielle Kata entwickelt wurden, bevorzugen es Yang-Stil-Praktizierende, die überlieferten Zehn Prinzipien zu befolgen.
Aus
den zahlreichen Ähnlichkeiten zwischen Taiji und den Nairiki ist
eine besonders wichtig: Die Rolle der Körpermechanik bei der Entwicklung Innerer Kraft.
Soweit ich weiß, gibt es bislang keine aussagekräftige Forschung zu diesem Thema - zumindest nicht auf wissenschaftlicher
Grundlage. Spannend ist auch die Faszien-Forschung und das
Tensegrity-Model. Die wichtige Rolle der korrekten Körpermechanik bei den
Techniken der Kampfkünste ist gleichermaßen herausfordernd und
interessant. Dabei muss auch der Stellenwert der "myofaszialen
Ketten" des Bindegewebes genauer untersucht werden. Siehe
www.faszien.qigong-tai-chi.de und
Stehende Säule.