Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi (Taijiquan), Qigong, Push Hands

✔️  Qigong, Tai Chi, Tuishou meistern mit Dr. Langhoff

"WISSEN WOLLEN" statt "GLAUBEN MÜSSEN"

Wado-Ryu-Karate

Wado-Ryu-Karate hat chinesische Wurzeln bzgl. der Inneren Prinzipien

In meinen Unterricht integriere ich dort, wo es Sinn macht, auch Elemente aus dem Wado-Ryu-Karate, das ich seit über fünf Jahrzehnten betreibe. Ich erlernte diesen Karate-Stil über drei Jahrzehnte von Teruo Kono bis zu dessen Tod im Jahre 2000. Er war Schüler von Wado-Gründer Hironori Ohtsuka. Dieser war Meister des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und integrierte dessen aus China stammenden Prinzipien von Nachgeben und Resilienz in sein Wado-Karate.

Wado-Karateka bietet der von Toby Threadgill geleiete Yoshinkai-Verband ergiebige Quellen für ein vertieftes Verständnis der Prinzipien, die Ohtsuka Sensei ergänzend in Funakoshis Okinawa-Te integriert hatte. Dies geschah natürlich nicht aus der Takamura-Nebenlinie sondern aus der Matsuoka-Hauptlinie. Ihr Gründer Y. Akiyama ist auch von Ohtsuka angegeben als Gründervater seines Wado-Ryu.

Dem Yoshinkai-Verband sind in Deutschland mehrere Dojos angeschlossen T. Threadgills Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Nürnberg, Freising, Saarlouis, Dudweiler, Bühl, Berlin, Hamburg.

Wado-Ryu-Karate