Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi (Taijiquan), Qigong, Push Hands

✔️  Qigong, Tai Chi, Tuishou meistern mit Dr. Langhoff

Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren

Tai Chi und Qigong Lernen mit Dr. Langhoff: DTB-Lehrerausbildung deutschland-weitIch habe die Inhalte dieser Website bereits an anderen Stellen veröffentlicht, doch der einheitliche Rahmen hier soll denen die Orientierung erleichtern, für die WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das GLAUBEN-MÜSSEN der Taiji-Qigong-Szene.

 Quelle: wikipedia.org/wiki/Penrose_stairs#/media/File:Impossible_staircase.svgDeren "Qi-Esoterik" und "Penrose-Treppen" erschweren echte Weiterentwicklung. Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über Infotainment, Folklore und Ideologien. Ich setze auf Realität, Klarsicht und Resilienz mittels der Disziplin der Körper-Geist-Einheit.

DTB-Ausbildungen mit Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg und Dt. Standard Prävention des VdekMein Ansatz für Ausbildung wird seit 1996 vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus über 40 Ländern unterrichtet und viele bis zum DTB-Ausbilder zertifiziert. Meine Lehrinhalte Tai Chi und Qigong bezeichne ich gern als Chinesisches Yoga.

Tai Chi und Qigong Lernen mit Dr. Langhoff: DTB-Lehrerausbildung deutschland-weitIch habe bis jetzt 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede (Nordheide)" geleitet. Für Regional-Kurse reicht oft nicht die Zahl - viele schätzen die Effektivität meines persönlichen Unterrichts. Sie kommen "von Bayern bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.

"WISSEN WOLLEN" statt "GLAUBEN MÜSSEN"

Die Nairiki-Übungen

Dr. Langhoff über die japanischen "Nairiki-No-Gyo"

Der Autor dieses Artikels ist Dr. Stephan Langhoff. Er ist international bekannt und für sein Fachgebiet östlicher Gesundheitsübungen einschlägig ausgewiesen.  Der DTB-Ausbilder hält die hier beschriebene Übungsfolge der "Nairiki-No-Gyo" für ein grundlegendes und außergewöhnliches Übungsgut zur Stärkung innerer Energien - er spricht gern von "Kronjuwelen Innerer Kampfkunst". Er hat die Techniken persönlich von Tobin E. Threadgill auf Lehrgängen erlernt. Als oberster TSYR-Repräsentant weltweit verfügt der Kaisho über ein umfängliches Wissen zu diesen aus China stammenden Übungen.

 

Die Nairiki-Übungen

Die japanische Bezeichnung "Nairiki-No-Gyo" bedeutet "Übungen für Innere Kraft". Sie stammen aus China und wurden in Japan in die Samurai-Kampfkunst integriert. "Nairiki" bedeutet "Innere Kraft" im Gegensatz und als Ergänzung zu "Gairiki, äußere Kraft". Es ist ein Kampfkunst-Fachbegriff im Bujutsu, der oft gebraucht wird im Zusammenhang mit der Samurai-Kampfkunst. Quelle: Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby Threadgill.

Es gibt drei Sonnen-Kata, drei Mond-Kata und zwei Erd-Kata. Die OMOTE-Versionen werden öffentlich unterrichtet, während die im kleinen Kreis überlieferten URA-Versionen geheim sind. Die ursprünglich von chinesischen Konzepten wie Himmel-Erde-Mensch beeinflussten japanischen Übungsfolgen der acht Nairiki-Kata sind in Deutschland nur einem sehr kleinen Kreis von Praktizierenden bekannt.

Budo-Body

Die Weiden-Metapher "Yoshin", die für Nachgiebigkeit / Resilienz steht, gilt als "Geheimwaffe Innerer Kampfkunst". Sie erfordert das, was Toby Threadgill und sein Lehrer Yukiyoshi Takamura als "Budo-Body" bezeichnen. Solche Lehrinhalte und Lernziele sind auch für DTB-Lehrer hilfreich; daher erkennt der DTB Lehrgänge in Threadgills Dojos als Lizenzverlängerungen an.

 Threadgill Sensei beschreibt dies so:

Nairiki no Gyo sind eine Trainingsmethode, die auf das abzielt, was mein Lehrer einen Budo-Body nannte. Das ist ein Körper, der zu einheitlichen, kraftvollen und entspannten Bewegungen fähig ist und zudem ein extrem erweitertes Maß an Sensibilität aufweist. Durch die Verwendung einer richtig verbundenen Körperstruktur kann ich also die inhärenten Schwächen vermeiden, die mit unabhängigen Muskelbewegungen verbunden sind. Im Wesentlichen schaffe ich eine Körperstruktur, die zu einer subtilen, koordinierten und äußerst effizienten Kraftübertragung fähig ist.

Diese Art von Körperstruktur ermöglicht es mir auch, ein hochempfindliches Neurofeedback-Netzwerk zu entwickeln. Ich kann nicht nur in meine Struktur hineinfühlen, sondern auch in die Körperstruktur einer anderen Person, sobald sie mich berührt. Im Moment des Kontakts nutze ich fast unmerkliche Bewegungen, um Kraft zu erzeugen und durch die angreifende Struktur zu schicken.

The nairiki no gyo are a series of training methods intended to create what my teacher called a budo body. This is a body capable of unified, powerful and relaxed movement that also manifests an extremely expanded level of sensitivity. So, by utilizing a properly connected body structure I am able to avoid the inherent weaknesses associated with independent muscular movement. Essentially I create a body structure capable of subtle, coordinated and extremely efficient power transfer.

This type of body structure also allows me to develop a highly sensitive neuro-feedback network. I can feel not only inside my structure, but through someones else's body structure the moment they touch me. At the moment of contact I employ almost imperceptible movement to generate and project force through the attacking structure.

Quelle: https://www.allwado.com/viewtopic.php?t=301&start=30

"Ju-Nachgiebigkeit" - Harmonie und Resilienz

Dr. Stephan Langhoff: Nairiki-No-Gyo, Berlin 2020Neben dem engen Zusammenhang von Körperlichen und Geistigem faszinieren mich Harmonie und Resilienz, die man mit dem traditionellen Nairiki-Set trainieren kann: Die Einsicht, daß nicht immer das Starke bestehen bleibt, sondern das Schwache, wenn es "mitgeht" statt dagegen hält. Siehe zu dieser "Ju-Nachgiebigkeit" die Metaphern der Weidenzweige und des Bambusblattes: Beide lassen die Schneelast abrutschen, ohne Schaden zu nehmen. Aufgrund ihrer Charakteristik sehe ich die Nairiki-No-Gyo als "Kronjuwelen" Innerer Kampfkunst.

Online-Lektionen - Nairiki-Übung "Den Ball halten"

CHINESISCHES YOGA - oder neudeutsch CHINESE YOGA ist mehr und etwas anderes als eine bloße Entspannungskunst für Stress-Abbau oder ein Lifestyle-Hype. Ich sehe diese Yoga-Form aus dem Reich der Mitte als Oberbegriff für praktisch sämtliche Übungen, die ich in den fünfzig Jahren meiner östlichen Praxis trainieren durfte - und immer noch täglich praktiziere. Ich danke all meinen Lehrern, Kollegen und Schülern ! Das Chinesische Yoga, wie ich es verstehe, bildet für mich den Königsweg zum Aufbau von Innerer Kraft, Resilienz und Life-Skills.

Korrekt erlernt und regelmäßig betrieben führen diese Yoga-Formen zu einer Art Transformation, die Körper, Geist und Seele umfasst. Zudem ist es durch die Dehnung, Kräftigung und Lockerung ein ideales Faszien-Training.

Welche Nairiki-Kata gibt es?

3 Sonnen-Kata

1. Tekkyaku

2. Banjaku

3. Tettsutai

3 Mond-Kata

1. Yoitsuki

2. Shingets

3. Zangetsu

2 Erd-Kata

1. Batsu

2. Tasuki

Body Mechanik, Verbundenheit und Innere Stärke

Presentation Shindo Yoshin Ryu Mainline Katsunosuke, OtsukaAus den zahlreichen Ähnlichkeiten zwischen Taijiquan, Qigong und den Nairiki-Formen ist eine besonders wichtig: Die Rolle der Körpermechanik bei der Entwicklung Innerer Kraft. Spannend ist auch die Faszien-Forschung und das Tensegrity-Model. Die wichtige Rolle der korrekten Körpermechanik bei den Techniken der Kampfkünste ist gleichermaßen herausfordernd und interessant. Dabei muss auch der Stellenwert der "myofaszialen Ketten" des Bindegewebes genauer untersucht werden. Siehe www.faszien.qigong-tai-chi.de/a> und Stehende Säule.

Nairiki-Seminar in Hamburg mit Tobin E. Threadgill

Bei meinen Forschungen zu "Innerer Kraft" stieß ich schon vor längerem auf Nairiki-Übungen. Die "Tiefe" (URA-Versionen) ist allerdings nur einem kleinen Kreis vorbehalten und wird nicht öffentlich gelehrt. Selbst Lehrgänge für die OMOTE-Versionen, also die nicht-geheimen Formen sind rar. Mit Kaisho Tobin E. Threadgill (Takamura Shindo Yoshin Ryu) habe ich ein spezielles Nairiki-Seminar in Hamburg organisiert. An einem Wochenende wurden sechs Nairiki-Kata im Detail erklärt und mit wechselnden Partnern ausgiebig eingeübt. Kernpunkte der zugrunde liegenden Budo-Theorie wurden ausführlich vorgestellt. Diese einzigartige Fortbildung war mit über 70 Teilnehmenden nicht nur ein großer Erfolg für deutsche Lehrer des Taiji und Qigong sondern es nahmen auch zahlreiche Praktizierende anderer östlicher Künste aus dem In- und Ausland teil. Der internationale Lehrgang ist anerkannt für Lizenz-Verlängerung des Dt. Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. Die Teilnehmenden erhielten Zertifikate von Meister Threadgill persönlich. Siehe auch "Faszien-Qigong Hamburg".

Die Haupt-Bereiche waren:

Weiterführende Artikel

Nairiki-Kata und Innere Kraft/ Innere Prinzipien

Nairiki - vom Himmel inspirierte Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft