Potenziale besser ausschöpfen Mail 040 2102123
Willkommen in der DTB-Lehrerschmiede für Richtig Lernen und Lehren
Ich habe die Inhalte dieser Website bereits an anderen Stellen veröffentlicht, doch der einheitliche Rahmen hier soll denen die Orientierung erleichtern, für die WISSEN-WOLLEN wichtiger ist als das GLAUBEN-MÜSSEN der Taiji-Qigong-Szene.
Deren "Qi-Esoterik" und "Penrose-Treppen" erschweren echte Weiterentwicklung. Ich hingegen stelle innere Urteilskraft über Infotainment, Folklore und Ideologien. Ich setze auf Realität, Klarsicht und Resilienz mittels der Disziplin der Körper-Geist-Einheit.
Mein Ansatz für Ausbildung wird seit 1996 vom DTB deutschland-weit eingesetzt. Er beruht auf 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus über 40 Ländern unterrichtet und viele bis zum DTB-Ausbilder zertifiziert. Meine Lehrinhalte Tai Chi und Qigong bezeichne ich gern als Chinesisches Yoga.
Ich habe bis jetzt 120 Seminar-Wochen in der "ZPP-Lehrerschmiede (Nordheide)" geleitet. Für Regional-Kurse reicht oft nicht die Zahl - viele schätzen die Effektivität meines persönlichen Unterrichts. Sie kommen "von Bayern bis Rügen" - oft auch aus dem Ausland.
Themen: Glücksmomente erleben, Durchatmen und Tai Chi Spielen.
Ort: Das Seminarzentrum Kieselhof (Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald). Im großen Garten oder in einem schönen Übungsraum.
Motto: Wir werden eine gute Zeit haben, zusammen spielen und im Tai Chi baden.
Qualifizierung / Workload: Fachpraxis Tai Chi Chuan:1,5 Creditpoints
Quelle und Info: https://www.taijiquan-qigong.de/events/tai-chi-ferien-im-chiemgau-mit-daniel-grolle/.
Werde ich in Zusammenhang gesetzt mit Schulen und Lehrmethoden, die nicht im Einklang stehen mit meinem ganzheitlichen Gestalt-Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens", so versuche ich, Klarheit zu schaffen durch Hinweise zur Abgrenzung. Denn mit Verwechslungen ist ja niemandem gedient. Bei östlichen Künsten war es früher einfach: Kompetenz und Seriosität waren klar geregelt und erkennbar durch die "Lineage (Linienhalterschaft)", also die Weitergabe vom Vater auf den Sohn.
Heutzutage kann der Hinweis auf Mitgliedschaft in Verbänden ein gewichtiger Hinweis auf Qualität sein, der besonders Laien als Hinweis für Kompetenz und Seriosität dienen soll. Doch gerade die Dynamik der Internet-Recherchen suggeriert immer häufiger Zusammenhänge, die de facto nicht bestehen. Besonders in den Netzwerken der Social Media entstehen so falsche Eindrücke. Die "Snippets" von Suchmaschinen sind oft klare Belege für solche Irreführungen. Daher gilt hier: Sorgfaltspflicht, Faktencheck wirken Verwechslungen entgegen.
In Deutschland existiert keine einheitliche Push-Hands-Community sondern man kann Praktizierende und ihre Fach-Organisationen in Gruppen einteilen, die sich auf ganz unterschiedlichen Wegen befinden. Viele Pusher sind auch gar nicht in Vereinigungen organisiert oder wechseln ihre Mitgliedschaft.
Herr Daniel Grolle und sein Netzwerk sind keine Mitglieder im DTB-Dachverband und seine Schüler sind nicht vom DTB zertifiziert oder akkreditiert. Sein "Tai-Chi-Spielen-Netzwerk" mit "Tai-Chi-Spielen als Kampfkunst" enthält Angebote für Kurse, Seminare und Übungsgelegenheiten. Details hier: Push Hands Spielen / Tai Chi Spielen Daniel Grolle.
Herr Daniel Grolle, Tai Chi Lehrer aus Hamburg, bietet "Spielerisches Push Hands" und leitet Workshops, Seminare und Ausbildungen. Sie sind ein eigenständiges Angebot und man sollte sie nicht mit DTB-Angeboten verwechseln. Er unterrichtet u. a. "Push Hands (Die Kunst der Begegnung)" mit seinem Team der Schule in Hamburg. Daniel Grolles "Tai-Chi-Spieler" werden auf seiner Lehrerliste publiziert.
Infos aus dem Internet: Nach dem Besuch von Schulen in Oldenburg und Hamburg unternahm Daniel Grolle Auslandsreisen und begann, als Filmemacher und Schriftsteller zu veröffentlichen. Ab 1980 erhielt er bei diversen Lehrern eine Einführung in das Tai Chi Chuan. Daniel Grolle ist Initiator des Taijiquan und Qigong Netzwerkes Deutschland e.V. und Europameister in Taijiquan. Er leitet eine Schule für Tai Chi, Tuishou und Meditation in Hamburg und gibt Workshops in ganz Europa.
Daniel Grolle stuft Push-Hands ein als "die Spielform des Tai Chi" und nennt es "Die Kunst der Begegnung". Push-Hand ist die Spielform des Tai Chi. Du spürst mich, ich spüre Dich. Du balancierst meinen Schwerpunkt und folgst meinen Widerständen. Ich nehme Deine Absicht wahr und merke wenn Du Dich verlierst.
Die zahlreichen Anfragen an den DTB-Bundesverband bzgl. Anerkennung für Krankenkassen-Kurse durch die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) aus der Taiji-Qigong-Szene zeigt, daß manche Organisationen offenbar keinen ausreichenden Service bieten. Der DTB kann zwar mit Rat und Tat helfen, aber Probleme entstehen, wenn chinesische Lehrmeister vom DTB nicht anerkannt sind.
Meister Ben Lo ist Lehrmeister von Daniel Grolle. Seine Qualifikation im Yang-Stil-Taijiquan ist beim DTB-Dachverband nicht anerkannt für Standards westlicher Erwachsenenbildung.
Das Push-Hands-Üben und das Training der Solo-Form verbessern sich gegenseitig - solche Synergien bewirken große Fortschritte. Auch können sich weitere Synergie-Effekte ergeben durch Erfahrungen in Kampfkunst, anderen Sportarten oder Verfahren der Entspannung. Sie stärken zugleich das "Embodiment". Bei dieser "Körpersprache" geht es um das Körper-Geist-Wechselspiel. Diese traditionelle fernöstliche Thematik bildet die Klammer um Meditation, Kampfkunst und Gesundheitsbildung. Dies ist auch Teil der Push-Hands-Lehrerausbildung im DTB. Kernbereiche sind psychisch-mentale Lockerheit "Sung", Körperhaltung und innere Verfassung. (Quelle Essay "Pushhands Synergies", DTB-Modulhandbuch C3).
Mit dem chinesischen Großmeister Fu Shengyuan reiste Dr. Langhoff nach Lüneburg und Hannover, um mit der dortigen Presse Berichte und Fotos zu erstellen. Dabei standen die Tuishou-Partnerübungen im Mittelpunkt. Quelle: AK Hannover über chinesische Push-Hands-Meister.
Das "Tai-Chi-Spielen-Netzwerk" enthält Angebote für Kurse, Seminare und Übungsgelegenheiten. Daniel Grolle, Tai Chi Lehrer aus Hamburg, bietet Push-Hands-Workshops, Seminare und Ausbildungen an. Er unterrichtet u. a. "Push Hands (Die Kunst der Begegnung)" mit seinem Team an der Schule in Hamburg. Daniel Grolles "Tai-Chi-Spieler" werden auf seiner Lehrerliste publiziert. Man sollte sie nicht mit DTB-Angeboten verwechseln.
"Tai Chi Spielen mit Daniel Grolle - Tai Chi Ausbildungen, Workshops und Wochenkurse . Tai Chi lernen - bester kostenloser Youtube Tai Chi Lernkanal im deutschen Sprachraum" Quelle: taichi-spielen.de/ .
Siehe auch: DTB-Termine: Push-Hands-Treffen 2021-2022 Aktuelle Termine.
Siehe auch Qualitätssicherung im Qigong und Tai Chi (Taijiquan)
Lesetipp & Update Verbände - Artikel von Dr. Langhoff: DDQT Verband Tai-Chi-Qigong
Pushhands-Drills entstanden vor langer Zeit in China - wahrscheinlich an verschiedenen Orten unabhängig voneinander. Traditionell-kulturell stehen sie im Kontext von "Neijia (Innerer Kampfkunst)", "Neijin (Innerer Kraft)" und "Qi (Lebenskraft)". Ihre ausgeklügelten "Internals (Prinzipien)" weisen eine schier unermeßliche Tiefe auf. Zugleich sind sie konkret erlebbar durch die interagierende, klebende Begegnung mit dem Partner. Pushing Hands ist ein "anfaßbares Wechselspiel", bei dem es u. a. um Achtsamkeit, Spüren, Folgen und Verbundenheit geht. Download Push Hands Lernen Online-Kurse mit Lernkontrolle.
Freies Pushhands zu erlernen liegt im Trend - das ist leicht zu erklären: Free-Style-Forms entfalten einen ganz besonderen Charme. Aber schaut man sich Szene-Angebote mit ihrer "professionellen Vagheit" genauer an, so erhält der Begriff "frei" eine ganz eigene Bedeutung.
Zur besseren Abgrenzung habe ich kürzlich eine Video-Serie veröffentlicht mit frühen Aufnahmen aus dem DTB-Archiv (1996 - 2000). Ihr Alter belegt, daß ich mein Alternativ-Ansatz bereits Jahrzehnte existiert. Natürlich ist das bei anderen Lehrern übliche Balance-Brechen und Neutralisieren aus der stabilen Mitte "ein Hingucker" - das zeigt sich besonders anschaulich beim Dalü. Ich kenne diese Techniken aus dem Wado-Ryu und seiner Urform, dem aus dem chinesischen Wushu stammenden Shindo Yoshin Ryu. Diverse Patterns erlernte ich u. a. von Fu Zhongwen, seinem Sohn Fu Shengyuan und Yang Zhenduo. Ich habe daraus Programme entwickelt, die speziell für Kinder und Jugendliche nutzbar sind und auch der Gewalt-Prävention dienen.
Doch gerade im Yang-Stil setzt die traditionelle Sehweise chinesischer Meister der Entwicklung eigener Potenziale enge Grenzen, denn sie basiert nicht auf "WISSEN-WOLLEN" sondern auf dem "GLAUBEN-MÜSSEN". Ich stelle diesem "Push-Hands-Syndrom" Ideologie-Freiheit und Faktencheck gegenüber. Hier folgt nun ein Trailer zu meiner Video-Serie.
Der Beirat hat vor kurzem seine Arbeit ausgeweitet auf die ZPP-Zulassung und den Kriterien-Katalog für DTB-Lehrbeauftragte. Quelle: Beirat Qualitätssicherung Tai Chi (Taijiquan) Qigong. Siehe dazu auch die bundesweite Dozenten-Datenbank.
Vielen ist der Begriff "Freikampf" aus Kampfsport und Meisterschaften her bekannt. Vergleichbar ist das auch in Deutschland populäre "freie Push Hands / Free Push Hands". Bereits in den Neunziger Jahren unterrichteten in Hamburg auf meine Einladung hin chinesische Meister das Freie Pushing Hands. Darunter Koryphäen wie Yang Zhenduo, Fu Shengyuan und Yang Zhenhe.
Aufgrund meiner Kampfkunst-Vorerfahrung erkannte ich jedoch bei ihren Anwendungen Schwachstellen. Statt den Partner zu kontrollieren, basierten ihre Griffe auf Wegschleudern - wobei der Geschleuderte sich vorsehen mußte, seinen Lehrer nicht zu verletzen (!).
Quelle: Workgroup "Free Style Yang-Taijiquan-Pushing-Hands (Yang Chengfu Master Class Series)" und die TCDD-Multimedia-Doku Meisterklasse Freies Push Hands / Free Pushing Hands.
Der DTB als deutscher Push-Hands-Verband: Im DTB wird Push Hands von einer engagierten Community nach deutschland-weit einheitlichen Standards praktiziert. Dabei sind "Tuishou" und "Fajin" in einer "Super-Sparte" zusammengefaßt. Diese Integrierung trägt entscheidend bei zur satzungsgemäßen Förderung und Verbreitung des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong. Quelle: Push-Hands-Verband DTB.
Updates: English explanation of tuishou partner routines: Definition of Pushing Hands / Tuishou.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Berlin.
Weiterlesen: Tai Chi / Qigong: Meisterschüler.
Spiritualität im Qigong, Tai Chi und Tuishou / Push Hands.
↑