Potenziale besser
ausschöpfen
Mail 040 2102123
Anfragen an mich betreffen immer häufiger auch das Chinesische Yoga / Faszien-Yoga - klar, denn Yoga ist "in" und zahlreiche Yoga-Lehrer bilden sich im DTB-Dachverband fort mit den Fachbereichen Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und ihren Partner-Übungen Tuishou / Push Hands. Hier soll es u. a. gehen um Ausbildung, Seminare, Online-Kurse, ZPP / Krankenkassen-Zulassung.
Rückblickend auf meine bisherige fünfzigjährige Erfahrung mit östlichen Künsten betrachte ich das "Chinesische Yoga" als inhaltliche stil-übergreifende Klammer, unter der sich wohl das Wesentlichste subsumieren läßt. Zu den Details empfehle ich den Kanal https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb .
Wie andere auch empfinde ich Chinesisches Yoga als eine Transformation, die Körper, Geist und Seele berührt. Für mich bildet dabei allerdings weder "Qi" noch "Prana" die Grundlage. Ich nutze wissenschaftliche Erklärungsmodelle. Atem-Arbeit setze ich in Zusammenhang mit Faszien-Arbeit - sie schafft Elastizität, Spontaneität, Effektivität und Eleganz. Dies erkennt man auf den ersten Blick an Tieren - z. B. Kängurus, Raubtieren - oder ganz simpel bei Fröschen. Und in der Tat ist jeder gut beraten, sich von Tier-Bewegungen etwas abzuschauen. In diese Grundlage integriere ich dann Bewußtheit, Disziplin und wissenschaftliche Forschungen.
Wenn ich hier über Yoga-Ausbildungen informiere, so meine ich weder indisches Yoga noch moderne Formen wie beispielsweise "Yin-Yoga". Vielmehr beziehe ich mich auf die Leitlinien im DTB-Modulhandbuch "Ausbildung Chinesisches Yoga". Man kann damit jederzeit und überall kostenlos beginnen mit Online-Lektionen und Lehr-DVDs. Somit sind die Schulen "jetzt geöffnet". Für Präsenz-Unterricht werden Block-Module in ganz Deutschland angeboten - und sie erhalten von den Teilnehmenden durchweg Top-Bewertungen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vorweg: Die Berufsbezeichnung "Yoga-Lehrer" oder "Yoga-Trainer" ist nicht geschützt - gleiches gilt logischerweise auch für "Yoga-Meister". Da sich jeder so nennen kann, gibt es auch immer mehr Yoga-Schulen, Institute, Akademien usw., die Ausbildungen anbieten. Jeder Interessierte sollte bei seiner Wahl die Versprechungen einer genauen Vorab-Prüfung unterziehen.
All denen, die als Yoga-Lehrer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchten, rate ich eine genaue Vorabprüfung über die Möglichkeiten, denn zur Zeit erkennen die Krankenkassen nur Hatha-Yoga an. Nach der neuesten Verschärfung des Prüfverfahrens ist dieser Weg teuer, kompliziert, aufwendig - und vielleicht für manche gar nicht sinnvoll.
Für viele Zielsetzungen reichen DTB-Abschlüsse völlig aus - und sie sind auch weniger aufwendig! Ich verweise darauf, daß immer mehr Mitarbeiter von Yoga-Schulen die DTB-Ausbildungen für Kassen-Zulassung durchlaufen und sich einig sind, in den Lehrinhalten und Lernzielen grundlegend Neues für sich und ihre Kursteilnehmer gefunden zu haben.
Zwar bietet die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) keine spezielle Kassen-Zertilfizierung für "Chinesisches Yoga", aber die DTB-Kernbereiche Tai Chi und Qigong sind von der ZPP seit deren Bestehen anerkannt. Sie sind ausgezeichnet mit dem Siegel "Deutscher Standard Prävention" und dem Siegel "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" des Weiterbildung Hamburg ev.
Das "Chinesische Yoga" ist mittlerweile weltweit verbreitet und erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Die Lehrer-Akademie der DTB-Bundesvereinigung für Qigong und Tai Chi bietet Unterricht und Ausbildung für Chinesisches Yoga in ganz Deutschland. Die Basis bilden wissenschaftliche Standards westlicher Gesundheitsbildung. Hinzu kommen Aspekte der Spiritualität und des spirituellen Erlebens jedoch ohne Esoterik.
Ich spreche gern von "Faszien-Qigong" aber ich könnte genausogut sagen "Faszien-Tai-Chi", denn beiden Heilverfahren ist gemeinsam, daß sie ein optiomales Faszien-Training beinhalten. Daher ist es auch logisch, von "Faszien-Yoga" zu sprechen. Im DTB ist Chinesisches Yoga ähnlich definiert als stil-übergreifende Bezeichnung für Qigong / Daoyin und Tai Chi (Taijiquan).
Im Fokus meiner Arbeit stehen die Arbeit mit "Qi"
im Sinne von "Atem"
und natürlich die ganzheitliche Philosophie des Daoismus
und Buddhismus.
Ich rechne zum Chinesischen Yoga neben dem allgemeinen Qigong und Tai Chi auch
Sub-Stilarten wie Yijinjing (Muskel-Sehnen-Stärkung)
etliche weitere Qigong-Formen wie das Eisenhemd-Qigong (Iron Shirt) sowie die
Nairiki-Übungsreihe, die ich von Toby
Threadgill erlernte. Dieses aus China stammende "Kampfkunst-Yoga"
nutzten die japanischen Samurai für die Entwicklung Innerer Kraft.
Hier erforsche ich auch den Bezug zur indischen Kalari-Kampfkunst
(Kalarippayat).
*. Siehe auch Qigong als "Chinesisches Yoga" -
Aus- und Fortbildung deutschland-weit
Chinesisches Yoga dient der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das Übe-System ist ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM. Es lässt sich nicht abgrenzen von Qigong oder Tai Chi (Taijiquan). Diese Fachbereiche basieren auf dem meditativen Prinzip der Stärkung der Lebenskraft. Quelle: Ausbildung im Chinesischen Yoga.
Für meine Module habe ich Teilnehmerskripte und Stundenbilder entwickelt. Sie stellen wertvolle Schritt-für-Schritt-Anleitungen für gut-strukturierten Unterricht dar und sind leicht abänderbar für alle Angebote für den Bereich "Entspannung / Stressabbau mit Chinesischem Yoga". Sie entsprechen den Vdek-Vorgaben für Tai Chi und Qigong inclusive der Partner-Routinen (Dt. Standard Prävention). Sie sind unterteilt in: Phase, Zeit, Thema, (Teil)ziele, Inhalte, Organisationsform, Lehrmaterialien / Hilfsmittel. Zudem enthalten sie ausführliche Angaben zur Informationsphase, Aufwärmphase, Schwerpunktphase, Ausklang / Cooldown. Zu den Heilverfahren zählen: Faszien-Qigong, Stille-Übungen und ausgewählte Sequenzen aus der Taiji-Form nach Yang Chengfu.
Auf der Grundlage der von der ZPP zugelassenen Modulhandbücher werden laufend Aufbau-Lizenzen entwickelt für zusätzliche Zielgruppen wie Yoga-Lehrende anderer Stile, Arten und Formen. Für dieses anspruchsvolle Masterclass-Format sind je nach Zielsetzung und Lehrinhalten Vorkenntnisse und Übe-Praxis gefordert. Für das Zeugnis mancher Seminare ist das Bestehen einer Abschlußprüfung notwendig. Diese Block-Module sind zudem paßgerecht zugeschnitten für Re-Zertifizierung und Lizenzverlängerung (Gestufte Lizensierung). Aufgrund der Begrenzung der Teilnehmerzahl sind die Kursgebühren höher als bei den üblichen Modulen.
Die kostenlosen Lektionen der DTB-Ausbildungen eignen sich sehr gut zur Probe für Interessierte. Im DTB-Lehrformat dienen sie als Vor- und als Nachbereitung für die Präsenz-Seminare. Die Lehr-DVDs gibt es auch als USB-Stick. Hier einige Beispiele zum Download:
Es handelt sich um DTB-Aufnahmen mit Lehrproben, Schritt-für-Schritt-Lektionen aus den DTB-Lehrmaterialien und Teilnehmer-Handouts. Zugleich künden die Clips von der konzentrierten Lern-Atmosphäre während der Präsenz-Seminare. Dies ist nicht verwunderlich, denn alle bereiten sich ja zuhause vor und wollen möglichst effektiv lernen. Hinzu kommt stets die Gruppen-Dynamik, ihre Synergien und natürlich die idyllische Lage des Seminarhauses der "ZPP-Lehrerschmiede".
Ich habe bereits über einhundert Seminarwochen in unserer "Lehrerschmiede" persönlich geleitet - zusammen mit Angela - und es war für mich stets wie Urlaub, weil alles so gut klappte. Dies ist ganz anders als man es so oft von anderen Taiji-Qigong-Ausbildungen hört.
Ich habe immer wieder in Yoga-Studios unterrichtet. Dabei stieß mein Plädoyer für einen "Blick über den Tellerrand" auf großes Interesse - sowohl bei Fortgeschrittenen als auch bei Anfängern.
Auch habe ich Yoga-Lehrenden in Fach-Fortbildungen ausgewählte Elemente des Chinesischen Yoga vermittelt. So konnten sie zusätzliche Übungen und Hintergrund-Wissen in ihre Kurse integrieren.
Zudem haben zahlreiche Yogis komplette Ausbildungen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong absolviert. Diese sind mehrfach ausgezeichnet - z. B. mit dem Siegel "Deutscher Standard Prävention".
Update: Für die Zertifizierung bei Krankenkassen vom Chinesischen Yoga wurde der Arbeitskreis "Ausbildung Chinesisches Yoga (ZPP)" im Qigong-Dachverband QDD ev. gebildet. Das dazugehörige Modulhandbuch "Ausbildung Chinesisches Yoga" entwickelt der wissenschaftliche Beirat des DTB-Dachverbands.
Qualitätssicherung, Transparenz und Teilnehmerschutz haben beim DTB höchste Priorität. Schon ein einfacher Streifzug durch die Socialmedia zeigt Mängel und Defizite in diesem doch so wichtigen Bereich.
Dagegen sind alle DTB-Angebote für Qigong-Ausbildung kassen-anerkannt mit einer Zulassungsquote von einhundert Prozent; das bedeutet, es wurde noch nie ein DTB-Absolvent abgelehnt. Für Yoga sind die Anforderungen an Kursleiter-Qualifikation bereits jetzt viel höher als für Qigong.
Zur Zeit wird ausschließlich Hatha-Yoga ** bei der ZPP anerkannt. Wer an Ausbildung im Hatha-Yoga interessiert ist und die hohen Hürden für Kassen-Zulassung scheut, könnte daher auch den Fachbereich Qigong wählen und eine Ausbildung für Chinesisches Yoga beim DTB absolvieren.
Kürzlich hatte ich im Auftrag des DTB-Dachverbands eingeladen zu einem Online-Fachaustausch, an dem auch deutsche Yoga-Verbände teilnahmen. Es war ein Vorgespräch für eine Besprechung mit dem Vdek, der ZPP und der GKV bzgl. der Qualitätsstandards für Kassen-Zulassung.
Update Modulhandbuch A: Chinesisches Yoga-Ausbildung ZPP-Zulassung Krankenkassen
Update Modulhandbuch B: Chinesisches Yoga-Ausbildung ZPP-Zulassung Krankenkassen.
Die DTB-Standards für Chinesisches Yoga garantieren bundesweit einheitliche Qualitätssicherung für Unterricht, Lehrinhalte, Lernziele und Teilnehmerschutz. Dies umfaßt Qigong und Tai Chi (Taijiquan) gleichermaßen. Wer für diese Sparten eine ZPP-Zulassung anstrebt, ist bei DTB-Schulen und den angeschlossenen Organisationen an der richtigen Adresse, denn die Zulassung ist aufgrund der erfolgten Vorab-Prüfung zu einhundert Prozent gesichert.
Das DTB-eigene Regional-Netzwerk bietet mit seinen Übungsleitern Unterricht für Gesundheitssport, Reha-Sport und viele weitere Elemente aus dem Bereich Chinesisches Yoga. Unterrichtet werden Basis-Übungen für Anfänger und Aufbau-Übungen für Fortgeschrittene.
Der DTB empfiehlt seinen regionalen Schulen, das standardisierte DTB-Format für Kurse und Seminare Vor Ort anzupassen - für eigene Kurse und für Kooperationen mit Krankenkassen, Sportvereinen, Fitness-Studios und Volkshochschulen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Sinnvoll ist der Verweis auf die kostenlosen Online-Kurse auf der DTB-Homepage. Das Formular sollte folgende Punkte ausweisen:
Ich persönlich habe unermeßlich viel profitiert von meinem fünfzigjährigen Studium östlicher Übe-Systeme und ich empfehle insbesondere jungen Menschen, einen ähnlichen Lebensweg einzuschlagen - oder sich zumindest probeweise auf die "Fitness aus dem Reich der Mitte" einzulassen: Kostenlos mit Online-Lektionen. Es gilt: Beginn sofort - wir sind jetzt geöffnet!
ZPP-Modul Faszien-Qigong
ZPP-Modul Baduanjin / Acht Brokate und Yijinjing / Muskel-Sehnen-Stärkung
ZPP-Modul Tuishou / Push Hands: Die Vier Energien und Horizontales Kreisen
ZPP-Modul Tai Chi Chuan und Qigong: Ausgewählte Partnerübungen
ZPP-Modul Klassische Schriften Historie und Philosophische Grundlagen
ZPP-Modul Tai-Chi-Prinzipien / Yang-Stil-Taijiquan
ZPP-Modul TCM / Meridiane / Faszien
ZPP-Modul Transmissionslinien Armlinien / Meridiane
ZPP-Modul Transmissionslinien / Meridiane
ZPP-Modul Faszien-Qigong
ZPP-Modul Seidenweber-Übungen: Aufwärtiger und Abwärtiger Kreis
ZPP-Modul Stehen wie ein Pfahl
ZPP-Modul Stille-Übungen des Tai Chi und Qigong
ZPP-Modul Eisenhemd-Qigong
PLZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0, PLZ 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Mehr zu den Lehrinhalten und Lernzielen hier: Ausbildung Chinesisches Yoga. Dort auch kostenlose Online-Kurse, Seminar-Termine und Buchung von Ausbildungen oder Einzel-Seminaren. Die DVDs sind alternativ auch als USB-Stick erhältlich. Update: Ausbildung Chinesisches Yoga.
*