✔️  Qigong, Tai Chi, Tuishou (Push Hands) meistern - D-INFO Dr. Stephan Langhoff

Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi, Qigong, Push Hands: Artikel, DVDs, Block-Module, Treffen, Workshops, Meister

Tai Chi und Qigong Lernen mit Dr. Langhoff: DTB-Lehrerausbildung deutschland-weitFAQ zu Nils Klug (Tai-Chi-Studio Hannover), DDQT-Gütesiegel, ZPP, Standards Taijiquan PushhandsMein Ansatz Richtig Lernen und Lehren zielt auf effektive Potenzial-Entwicklung. Die fakten-basierte Methodik stellt innere Urteilskraft über Szene-Dogmen, Sackgassen und Wunschdenken. Das Lernziel "WISSEN-WOLLEN statt GLAUBEN-MÜSSEN") entwickelt Schlüssel-Kompetenzen wie Resilienz, Zutrauen und Life-Skills. Mein Konzept wird seit 1996 vom DTB-Verband deutschland-weit eingesetzt; es beruht auf über 50 Jahren Erfahrung. Ich habe bislang Schüler aus mehr als 40 Ländern unterrichtet und viele bis zum DTB-Ausbilder zertifiziert.

"WISSEN WOLLEN" statt "GLAUBEN MÜSSEN"

Nachlese / Lehrgänge

Update: Interkulturelle Kompetenz in der DTB-Lehrerausbildung

Im DTB-Studienplan schreitet die "Akademisierung" voran. Im Modulhandbuch wurde der Passus D4 (Berufsprofil und "Schlüsselqualifikationen") um interkulturelle Aspekte erweitert. Dies ist besonders mir wichtig, denn ich bin erfahren mit den möglichen Problemstellungen - ich habe Schüler aus über 40 Ländern und bemühe mich stets um Respekt und Unvoreingenommenheit.

Der rasant steigende globale Austausch führt häufig zu Problemen bei der Kommunikation und damit bei der Zusammenarbeit. Durch das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen kann die Interaktion behindert werden. Deswegen sollten Lehrende ihre Interkulturelle Kompetenz stärken. Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, respektvoll mit Menschen anderer Kulturen umzugehen und bestehende Unterschiede zu akzeptieren

Offenheit / Unvoreingenommenheit

Die Qigong-Übung "Stehen wie ein Pfahl" ist eine gute Metapher für die angestrebte Geisteseinstellung der Neutralität. Sie entspricht dem, was im "Biyänlü" als "ebener Geist" mit einer Wasseroberfläche verglichen wird. Meditation beruhigt die Wellen, sodaß alles unverzerrt widergespiegelt wird.

Bild: Jeder kennt das: Die Perspektive bestimmt, was man sieht. Eine übergeordnete Perspektive hilft oft weiter - besonders wenn sie gut gewählt ist. Von oben kann man durch die Wasseroberfläche hindurchsehen, wobei meistens eine Brechung also eine Verzerrung auftritt. Erst wenn man senkrecht von oben schaut, hört die Brechung auf. So kann man auch bei unvoreingenommener Betrachtung "die Dinge so sehen, wie sie sind". Nur so kann man sie wirklich erforschen und die Fakten bestimmen

Man sollte also die höhere Warte (drei Dimensionen) kombinieren mit Unvoreingenommenheit/ Neutralität/ Offenheit. Dazu kommen dann Forschung /Faktencheck (Erforschung der Fakten).

Das "Mitgehenkönnen" in der Erfordernis jeweiliger Situationen bezeichnet der Chinese als Wu Wei. Ein schönes Bild für diese Art von Spontaneität und Natürlichkeit ist ein Grashalm, der sich unter dem Gewicht eines Wassertropfens biegt und sich nach dem Abtropfen wieder aufrichtet.

Das "Loslassen"

Hinter allem steht meines Erachtens die Grund-Idee des "Loslassens". E. Herrigel beschreibt den Bezug des menschlichen Handelns zur Natürlichkeit (s. a. Wuwei und Spontaneität):

 «Unterlassen Sie es doch, an den Abschuß zu denken», rief der Meister aus. «So muß er mißlingen!» «Ich kann nicht anders», erwiderte ich, «die Spannung wird geradezu schmerzhaft.»  «Nur weil Sie nicht wahrhaft losgelöst von sich selbst sind, spüren Sie es. Sie können von einem gewöhnlichen Bambusblatt lernen, worauf es ankommt. Durch die Last des Schnees wird es herabgedrückt, immer tiefer. Plötzlich rutscht die Schneelast ab, ohne daß das Blatt sich gerührt hätte. Verweilen Sie ihm gleich in der höchsten Spannung, bis der Schuß fällt. So ist es in der Tat: wenn die Spannung erfüllt ist, muß der Schuß fallen, er muß vom Schützen abfallen, wie die Schneelast vom Bambusblatt, noch ehe er es gedacht hat.» Eugen Herrigel: Zen in der Kunst des Bogenschiessens, Bern u. a.: O.W. Barth Verlag, 1986, S. 60 ISBN: 3596160979

 

Siehe auch die Diskussion um Seriosität: Nils Klug, DDQT, Tai-Chi-Qigong-Ausbildung und die DDQT-Aktion Taiji-Qualitätssicherung.